Normal Zander Rähmchen in Zadant ?

  • Es hat ja alles Vor- und Nachteile.

    Was mir bei den ZaDant Kisten nach Hohenheimer Bauweise am besten gefällt ist, dass die nach bisherigen Erfahrungen immer kompatibel sind. Der Beespace ist immer oben, die Abmessungen sind immer gleich, Nicotfütterer passt super, usw.

    Bei 10er Dadant gibt es je nach Lieferant durchaus Unterschiede: Beespace oben, unten oder geteilt.

  • Ich bestelle mir dann mal Zadant-Rähmchen und baue mir Untersetzadapter mit 6,5cm Höhe.


    Umstellung auf Dadant wäre blöd da ich alles für Liebig-Zander habe und das nicht auswechseln möchte. Vielleicht lasse ich nächstes Jahr mal Zadant, 1BR Zander und 2BR Zander nebenher laufen und vergleiche es. Sehen heißt verstehen. Hab auch noch drei Zander-Halbzargen als Abstandhalter beim Nassenheider-Verdunster, da könnte ich mir auch noch Rähmchen dazu kaufen und mal 1/2 HR ausprobieren.

  • Spitzen Plan. Danach weiß man auch, wovon man spricht 💪

    (Klar, für das letzte % Honigleistung/Arbeitsgeschwindigkeit/wassuchimmer bräuchte man eine repräsentative Stichprobe, aber um die eigenen Vorlieben und die groben Eigenschaften von den Systemen kennen zu lernen, reicht es allemal. 80 % reichen meistens)

  • ICH würde, Zanderzargen auf Zadant umbauen ALLE sind ja nicht soo viele.

    150er (nur die) DDHR kaufen oder eher selber bauen. DD Passt.

    Dann Nicot Boden dunter (jaha passt halbwegs) , Nicotgitter dazwischen und Fütterer drauf.

    Geht, ich habs die Tage probiert! Obs gerade DD oder Zadant... das ist doch wurscht!

    Die Binderjünger werden noch merken (müßen) was sie anstellen :/

    Wie Ralf sagt: die Ziele ändern sich!

    Kluger spruch

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Hab auch noch drei Zander-Halbzargen als Abstandhalter beim Nassenheider-Verdunster, da könnte ich mir auch noch Rähmchen dazu kaufen und mal 1/2 HR ausprobieren.

    Das würde ich machen. Die sind eine gute Ergänzung, vor allem für Zander einzargig geführt. Über die Saison als ersten Honigraum drauflassen, dann nach der letzten Ernte einfüttern und ggf. im Oktober oder Februar untersetzen.

  • Ich bestelle mir dann mal Zadant-Rähmchen und baue mir Untersetzadapter mit 6,5cm Höhe.


    Umstellung auf Dadant wäre blöd da ich alles für Liebig-Zander habe und das nicht auswechseln möchte. Vielleicht lasse ich nächstes Jahr mal Zadant, 1BR Zander und 2BR Zander nebenher laufen und vergleiche es. Sehen heißt verstehen. Hab auch noch drei Zander-Halbzargen als Abstandhalter beim Nassenheider-Verdunster, da könnte ich mir auch noch Rähmchen dazu kaufen und mal 1/2 HR ausprobieren.

    Prüfe mal für dich, ob du deine Erhöhung untersetzen oder aufsetzen willst.
    Ich bin schlussendlich beim Aufsetzen gelandet. Ich nutze quasi die Rähmchenauflage als den Bereich, wo ich die beiden Teile miteinander verschrauben kann. Ich wollte nicht mit irgendwelchen Blechen zum verschrauben, oder Dübeln arbeiten.

    Kleiner Nachteil, der dann aber eigentlich keiner ist, das die Griffleiste quasi die alte bleibt und somit 6,5cm tiefer sitzt.

  • ich meine schon die 150er Honigzarge mit Dickwaben:)(NUR die)

    Meine Erfahrungen sind sehr gut, wert es selbst mal zu versuchen.

    Bedenkt, ihr habt keine Zanderbetriebsweise und keine Zanderzarge drauf.

    Futter bleibt eh nich viel drinne wenn du den Hr drauf läßt. Hochgebrütet wird sehr selten, und wenn, Queen runter und Gitter geben. Besser abdrücken, ein Gutes Volk erhält die Futterkappe durch umtragen über der Brut. Nur kleine fressen sich durch.

    Eingeengte fressen sich ebenso durch :!:

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Ich liebe meine DN 0.5 HR. Zander 0.5 ist da bestimmt genauso gut. Dadurch wird Schwarmkontrolle und Honigernten vom Kraftakt zur Ausdauerübung. Wenn ich beim Kraftakt zwischendurch zu wenig Kraft habe, schickt mich mein geerbter Rücken ins Bett und irgendwann vielleicht ganz nach Hause, wegen Bandscheibe, so ging es jedenfalls meinem Vater bei seinem eigentlichen Beruf. Wenn mir bei der Ausdauerübung zwischendurch die Ausdauer ausgeht, mache ich eine Pause, bis ich wieder Puste habe. Da passiert nix, außer dass die Puste immer mehr und die Pausen kürzer werden.

    Einfach mal probieren, gibt ja auch Leute, die mit Zander 1.0 im HR super klar kommen.


    Die eingeengten Brüten übrigens nicht nach unten.

  • darum gehts nicht Jan. Nicht um den Rücken, diesmal nicht.

    Es geht um die Bienen, tatsächlich, und das die eine Futterkappe über sich lieben.

    Bei ZanderHR ist die Futterkappe zu hoch, und der Wabenabstand läßt die problemlos hoch brüten.

    150er mit Dickwaben verhindert das. Klappts richtig, kannst mit Vollgas einfüttern, die Futterkappe bleibt bis ins Fj erhalten, kein Futterkranz auf den BW, bzw du hast den HR sofort offen. du kannst nun den 1enHr drauf lassen oder die Futterwaben raus nehmen, wenns Tracht gibt (damit mache frühe Begattungsableger)

    Ich sag nicht es ist das Wunderding, aber ich mach es so, weil, es erscheint mir besser für die Bienen.

    Nochmal, KEINE Zanderbetriebsweise!, ich hab DD

  • Prüfe mal für dich, ob du deine Erhöhung untersetzen oder aufsetzen willst.
    Ich bin schlussendlich beim Aufsetzen gelandet. Ich nutze quasi die Rähmchenauflage als den Bereich, wo ich die beiden Teile miteinander verschrauben kann. Ich wollte nicht mit irgendwelchen Blechen zum verschrauben, oder Dübeln arbeiten.

    Kleiner Nachteil, der dann aber eigentlich keiner ist, das die Griffleiste quasi die alte bleibt und somit 6,5cm tiefer sitzt.

    Ich hätte die untergesetzt. Ich hätte die nur mit ein paar Tackernageln gesichert. Die Verkittung sollte zusätzlich binden. Die BR Zarge wird ja kaum hochgenommen und wenn dann ist nur das Eigengewicht des Untersetzers drauf.

  • Langstroth hat Hoffmann ;) Mini auch :u_idea_bulb02:Da brüten die hoch.

    Schau dir mal Naturbau im Baum an. Der Honigbau ist darin nicht gleich dem Brutbau und wird nicht (gerne) bebrütet. Die 150er Honigzarge in Dickwaben immitiert das. Die Brutwaben werden nix eingeengt, selbst bei vollem Pulver nicht. Bei mir klappts.

    Was ich mit den aufgesetzten und drauf gelassenen Minizargen mache, weißt du.

    Brauche halt viieel Miniwaben zur Zucht....das braucht halt nen richtigen Motor. Hab auch schon Hr über Gitter auf die aufgezetzte Minizarge gestellt, wurde(n) voll getragen.

    Es passt halt alles auf alles. ich weiß nicht obs so bleibt, Ziele ändern sich.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.