Ich hab das mal wegen Ungeduld im April gemacht. 20er Brett unten dran, 2 Löcher in die Ecken und mit Blumenbindedraht festgemacht. Das ganze im laufenden Betrieb mit Bienen auf den Rähmchen. Dann mit DNM 1.5 ergänzt. Ohne Ungeduld würde ich es im Rahmen einer TBE machen
Normal Zander Rähmchen in Zadant ?
-
-
Ich meine das jetzt nicht böse, aber das ist eine Theoretikeridee, die in der Praxis hart scheitert. Ich stelle mir gerade vor wie du ein Großwabenrähmchen ohne Unterträger und mit nur teilweisen Seitenteilen aus der Beute ziehst zur Kontrolle, voll mit Futter oder Pollen 😂
Für dein Problem gibt es eine sehr sehr einfache Lösung und die heißt TBE, anschließend Brutlinge zu Kunstschwärmen und den nächsten Schwung umlogieren. Ist bei dir besonders unkritisch, da du die Zander 1,0 als HR weiter verwendest.
Ja, die Rähmchenstabilität leider dabei natürlich.
TBE habe ich dieses Jahr schon mal gemacht und dabei meine Zuchtköniginnen eingeweiselt. Könnte ich mir für nächstes Jahr wieder vorstellen.
Wie macht man es dabei mit den 1.0 HR Rähmchen? Bei Liebig werden die ja nach 1-2 Honigsaisonen zur BW. Die Option das so weiterzumachen wäre halt toll gewesen. Lässt man die solange weiterlaufen, im Winter einlagern, bis sie zu alt aussehen?
Vielleicht bilde ich die Ableger auf 1.0 damit und hänge die dann einzeln ggf. in Zadant ein? Hat Zander 1.5 Vorteile gegenüber Zadant oder ist das dann schon zu groß? Die Dadant-Höhe die bei Zadant herrscht sollte ja reichen.
-
Ich mache das nicht an Jahren fest. Wenn mir die Honigwaben nicht mehr gefallen, schmelze ich sie ein. Das Schöne daran ist, dass die nie bebrütet waren. Dadurch bleibt kein Wachs in Nymphenhäutchen hängen und man bekommt quasi 100% Wachsausbeute.
-
Ich mache das nicht an Jahren fest. Wenn mir die Honigwaben nicht mehr gefallen, schmelze ich sie ein. Das Schöne daran ist, dass die nie bebrütet waren. Dadurch bleibt kein Wachs in Nymphenhäutchen hängen und man bekommt quasi 100% Wachsausbeute.
Irgendwann geht man ja zumeist auch noch einen Schritt weiter. Ich habe meine HRs auf Zander-2/3 umgestellt. Feine Sache, halbwegs tragbar, zumindest im Vergleich zu den normalen Zander.
Falls ich noch HR-Zargen übrig habe, nutze ich während der Saison auch 2x 2/3-Zargen aufeinandergestellt als Zadant-Brutraum, natürlich mit Zadanträhmchen drin.
Ich sortiere auch jedes Jahr HR-Rähmchen aus. Die mit Pollen kommen als DauerHR wieder auf die Völker und ich füttere darüber ein. Dann noch überzählige kommen zusammen mit denen wo eventuell doch drin gebrütet wurde (passiert ja hin und wieder) in den Schmelzer.
-
Ich meine das jetzt nicht böse, aber das ist eine Theoretikeridee, die in der Praxis hart scheitert. Ich stelle mir gerade vor wie du ein Großwabenrähmchen ohne Unterträger und mit nur teilweisen Seitenteilen aus der Beute ziehst zur Kontrolle, voll mit Futter oder Pollen 😂
Für dein Problem gibt es eine sehr sehr einfache Lösung und die heißt TBE, anschließend Brutlinge zu Kunstschwärmen und den nächsten Schwung umlogieren. Ist bei dir besonders unkritisch, da du die Zander 1,0 als HR weiter verwendest.
Ja, die Rähmchenstabilität leider dabei natürlich.
TBE habe ich dieses Jahr schon mal gemacht und dabei meine Zuchtköniginnen eingeweiselt. Könnte ich mir für nächstes Jahr wieder vorstellen.
Wie macht man es dabei mit den 1.0 HR Rähmchen? Bei Liebig werden die ja nach 1-2 Honigsaisonen zur BW. Die Option das so weiterzumachen wäre halt toll gewesen. Lässt man die solange weiterlaufen, im Winter einlagern, bis sie zu alt aussehen?
Vielleicht bilde ich die Ableger auf 1.0 damit und hänge die dann einzeln ggf. in Zadant ein? Hat Zander 1.5 Vorteile gegenüber Zadant oder ist das dann schon zu groß? Die Dadant-Höhe die bei Zadant herrscht sollte ja reichen.
Wenn es schon ein Sondermaß sein soll (habe ich auch), dann nimm lieber das besser verfügbare, also Zadant.
-
-
Den Weg bin ich auch gegangen, von Zander auf Zadant.
Habe im Frühjahr die Zanderwaben im Zadant Brutraum gehängt und mit Zadanträhmchen erweitert, im nächsten Jahr die Zanderrähmchen nach und nach herausgenommen.
Ist etwas langwierig geht aber.
Schlussendlich habe ich jetzt 12er Dadant und der ganze Zadant zeug ist jetzt übrig, und zweimal gekauft.
Mein tipp, lass es und fange gleich mit Dadant an.
Evtl. erst mal eine, da kannst du deine Zanderrähmchen zum anfangen auch reinhängen.
Gruß Bernhard
-
Schlussendlich habe ich jetzt 12er Dadant und der ganze Zadant zeug ist jetzt übrig
Darf ich fragen, warum du dich dann doch noch für Dadant entschieden hast?
-
Schlussendlich habe ich jetzt 12er Dadant und der ganze Zadant zeug ist jetzt übrig
Darf ich fragen, warum du dich dann doch noch für Dadant entschieden hast?
Würde mich auch interessieren. Zadant ist schon nett mit den langen Ohren und die Griffleisten der Beuten sind auch super bzw besser als Dadant.
Stichwort Völkerverkauf?
-
Hallo zusammen,
muss da ein wenig ausholen.
Mit dem Imkern habe nicht ich angefangen, sondern mein damals 10 jähriger Sohn.
Die Umstellung auf Großwaben war eigentlich, nur weil wir die kleineren Honigräume aus gewichtsgründen wollten, da die vollen Zanderhonigräume nicht zu händeln waren.
Hierbei merkten wir aber schon, das die Völkerdurchsicht sich erheblich vereinfachte.
Da aber zu diesen Zeitpunkt uns niemand vom Verein mit der etwas anderen Betreibsweise unterstützen konnte, habe ich mich mit Unterlagen von Reiner Schwarz, Werner Gerdes und Jürgen Binder selbst unterhalten.
Hier wurde die Dadant betriebsweise duchgehend für mich absolut schlüssig und in einen gemeinsamen konsens erklärt.
Konnte nicht anders als mir eine 12er Dadant zu kaufen.
Bin von der großzügigen Beute von Anfang an begeistert gewessen, kein Rähmchen muss die Beute bei der Durchsicht verlassen, ausreichen Platz um die Bienen nicht zu stören, bis sie was merken bin ich schon fertig.
Falzlos, durchdachter Flachboden, Rechen im Honigraum, sie lässt sich von Hinten und von der Seite gut bearbeiten und und und.
Bei Zadant sind die Griffleiste immer vorne und hinten, Dadant lässt sich von allen Seiten gut tragen, auch die Ohren der Rähmchen sind ausreichent lang.
Hoffe ich habe nicht so sehr ausgeholt und euere Fragen beantwordet.
Gruß Bernhard
-
Bei Zadant sind die Griffleiste immer vorne und hinten, Dadant lässt sich von allen Seiten gut tragen,
Dann ist das der einzige Unterschied zu Zadant? Alle anderen genannten Vorteile treffen auch auf Zadant zu. Nun gut, manchmal muss es auch das Original sein.
-
-
Bei Zadant sind die Griffleiste immer vorne und hinten, Dadant lässt sich von allen Seiten gut tragen,
Dann ist das der einzige Unterschied zu Zadant? Alle anderen genannten Vorteile treffen auch auf Zadant zu. Nun gut, manchmal muss es auch das Original sein.
Ich finde gerade die Griffleisten bei Zander/Zadant sehr praktisch. Meiner Meinung nach ist das kein Vergleich zu den Griffmulden bei Dadant. Ich hab da immer das Gefühl, ich greife nur mit der halben Fingerspitze... aber vielleicht ist das ja herstellerabhängig.
-
Mulden sorgen auf dem Anhänger für Formschlüssigkeit. Die der Segeberger sind wegen 50 mm Wandstärke auch besonders tief.
-
Zanderkisten Hohenheimer Bauart sind ebenfalls formschlüssig, da steht nichts über.
-
Da finde ich das es hier geschmackssache ist, da ja die Betriebsweise die gleiche ist.
Egal ob Zadant oder 10 er Dadant (Blatt/US).
12er Dadant finde ich halt noch ein wenig atraktiver und schöner zu bearbeiten.
Hatte ja die zwei nebeneinander stehen.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.