Entdecklungswachsschmelzer bei Messerentdecklung

  • Ich glaube, wenn du den CFM Tisch verkaufst, kannst du davon einen Logar Tisch mit Heizdeckel kaufen.

    Hab bei dem Logar keinen Heizdeckel gesehen..


    Update:

    hab jetzt zu meinem CFM Entdeckelungstisch den Schmelzaufsatz von Ruck.

    Der passt da ganz gut drauf und ist damit quasi ein günstiger "swienty"

    Nachteil gegenüber Swienty: nicht doppelwandig, keine zusätzlichen Heißstäbe über die gesamte Deckellänge und keine zusätzliche Wärme von unten.

    ich vermute dadurch verteilt sich die Luft ungleichmäßiger und das Ding wird vermutlich scheiße warm.

    Hab ihn jetzt halt noch nicht getestet in der Kombi aber sollte seinen Zweck tun und ist damit deutlich günstiger.

    Vorteil gegenüber den Deckelwachsschmelzern von Logar/CFM:

    - Ich brauch kein zusätzliches Gerät (wenn man direkt in den Deckelwachschmelzer entdeckelt braucht man das theoretisch auch nicht)

    - ich bin flexibler

    - ich kann ne Menge Rähmchen mit Melizitose reinknallen

    - weniger Platzbedarf (im Vergleich zum zusätzliches Schmelzer)


    Grundsätzlich hab ich aber Bedenken bei der Fläche, dass der Honig bei der Hitze nicht doch was abbekommt.

  • Werbung
  • Grundsätzlich hab ich aber Bedenken bei der Fläche, dass der Honig bei der Hitze nicht doch was abbekommt.

    Hallo, da müsste man echt mal messen, oder besser nicht. Aber wie schon gesagt untem im Kessel der feste Honig bleibt auch fest, also kann die Temperatur nicht so wahnsinnig hoch gewesen sein. Wie viel Abstand hast du denn zwischen Sieb und Heizschlange ? Bei mir sind es so 50cm, wenn es bei dir ähnlich ist, denke ich, dass die Wärmewirkung ähnlich ist.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Der Logar ist größer im Durchmesser und höher in der lichten Höhe.

    Ich meine der Fritz hat seinen Schmelzer überarbeitet und ist jetzt auch höher, den Durchmesser weiß ich nicht ob der auch gewachsen ist. Im alten Fritz Schmelzer konnte man keine Zander Rähmchen rein stellen. Da passten nur DN. Die Zander musste man ausschneiden und das ist Sch..... Wenn jetzt hoch genug und größer im Durchmesser passen die Zander in beide rein,

    in den Logar vermutlich ein paar mehr. Der ist auch noch isoliert an der Wandung.

  • Grundsätzlich hab ich aber Bedenken bei der Fläche, dass der Honig bei der Hitze nicht doch was abbekommt.

    Hallo, da müsste man echt mal messen, oder besser nicht. Aber wie schon gesagt untem im Kessel der feste Honig bleibt auch fest, also kann die Temperatur nicht so wahnsinnig hoch gewesen sein. Wie viel Abstand hast du denn zwischen Sieb und Heizschlange ? Bei mir sind es so 50cm, wenn es bei dir ähnlich ist, denke ich, dass die Wärmewirkung ähnlich ist.

    Bis bald

    Marcus

    Hatte es im Sommer gemessen. War ok.

    Eine Grundskepsis bleibt :p

  • Werbung
  • Logar schreibt in der Anleitung, dass 14 Zander oder DNM Rähmchen reingehen. Alternativ gehen auch 28 Rähmchen Dadant Blatt oder 14 Rähmchen Zander und 14 Dadant Blatt.. Dadant Modifiziert sollte also auch gehen. Seit ich das Teil habe hatte ich aber noch nicht wieder kristalisierten Raps.

  • Ich meine der Fritz hat seinen Schmelzer überarbeitet und ist jetzt auch höher, den Durchmesser weiß ich nicht ob der auch gewachsen ist. Im alten Fritz Schmelzer konnte man keine Zander Rähmchen rein stellen. Da passten nur DN. Die Zander musste man ausschneiden und das ist Sch..... Wenn jetzt hoch genug und größer im Durchmesser passen die Zander in beide rein,

    Ich habe seit diesem Jahr den neuen DWS von Fritz, Durchmesser 55cm, in das Modell mit Füssen (der Neue) passen jetzt auch Dadant Rähmchen rein.

    Das Tischmodell ohne Untergestell, soll noch die alten Maße haben.


    Grüße Christoph

    Imker, Vermehrer und Selektierer.


    12er Dadant nach Bruder Adam

    Restbestand Seegeberger aus der Anfangszeit

  • Interessant ist, dass der DWS von Fritz "günstiger" scheint als der von Logar, wenn man davon absieht, dass er auch etwas kleiner ist. :/

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Preis Leistungsmäßig ist es vielleicht gleichwertig würde ich sagen.

    Der von Logar ist an der Seite isoliert, größer und hat mehr Leistung.

    Der von CFM ist ein wenig günstiger.

    Ich würde immer den von Logar nehmen, weil er schneller mehr schaffen sollte. Aber ich habe den CFM selber noch nicht gehabt.

  • Der von CFM wohnt ohne die Beine bei mir bequem auf der Schleuder und verschwindet somit 11 von 12 Monaten.

    Ich hebe den auch nicht komplett darauf, erst denn Kessel, dann den Aufsatz.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Werbung
  • Logar schreibt in der Anleitung, dass 14 Zander oder DNM Rähmchen reingehen. Alternativ gehen auch 28 Rähmchen Dadant Blatt oder 14 Rähmchen Zander und 14 Dadant Blatt.. Dadant Modifiziert sollte also auch gehen. Seit ich das Teil habe hatte ich aber noch nicht wieder kristalisierten Raps.

    Haben wenn man ihn braucht ist das Zauberwort! Wenn man ihn braucht und noch nicht hat, dann bekommt man eben keinen.

    Also alles richtig gemacht.

    Jetzt nur noch alle anderen Funktionen des Deckelwachsschmelzers entdecken, dann läuft der ganzjährig.

  • Interessant ist, dass der DWS von Fritz "günstiger" scheint als der von Logar, wenn man davon absieht, dass er auch etwas kleiner ist. :/

    Der Logar ist an den Seiten Doppelwandig. Er hat einen Innenkessel, dann an den Kesselwänden außen die Isolierung und dann nochmal eine Edelstahlhülle um die Isolierung. Wenn man den Edelstahlpreis der Mehrmenge kalkuliert, dann ist er günstiger. Spart außerdem Strom durch weniger Wärmeverlust, das ist auch nicht ganz unwichtig in heutiger Zeit. Je nach Arbeitsstunden, amortisieren sich die Mehrkosten über den Stromverbrauch.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.