Hallo,
ich bin noch kein Imker (nur Theoretiker) aber habe ich folgendes Frage: Gibt es bei Betriebsweise große Unterschiede zwischen
Zander 4/3 und Dadant 12 US oder sind sie sehr ähnlich in Praxis?
Hallo,
ich bin noch kein Imker (nur Theoretiker) aber habe ich folgendes Frage: Gibt es bei Betriebsweise große Unterschiede zwischen
Zander 4/3 und Dadant 12 US oder sind sie sehr ähnlich in Praxis?
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass man bei Zander die Honigzargen gegenüber der Brutzarge nicht um 90 Grad drehen kann. Das ist aber empfehlenswert. Statt dessen kannst du aber 12er DNM-Honigzargen nehmen.
10 oder 12 Rähmchen sind auch ein Unterschied - vor allem darin, wieviel Platz hinter dem Schied bleibt.
Was mich bei 12er Dadant stört ist, dass die Kisten so riesig sind. Außerdem vemisse ich die bei Zander/DNM üblichen Rutschleisten. Man bekommt im Handel auch kaum Zargen mit Griffleisten. Die Griffmulden finde ich in der Handhabung aber deutlich weniger ergonomisch. Aber beides ist wohl auch eine Frage der Gewohnheit.
Ansonsten ist natürlich die Zander-Hochzarge ein relativ exotisches Maß. Das macht die Materialbeschaffung nicht einfacher. Das ist aber wohl nicht so ausschlaggebend, weil das ja nur für den Brutraum gilt.
Moin,
kommt natürlich auch auf deine Umgebung an, welches Rähmchenmaß vorherrscht. Mir war das damals egal und ich bin direkt den Weg zur 12er Dadant gegangen. Bereut hab ich das bisher nicht.
Betriebsweise ist nahezu identisch mit dem Unterschied dass du die Honigräume nicht um 90° drehen kannst. Bei guten Völkern wird das meiner Meinung nach überschätzt, die machen die 12er unten gut voll und die 10er erst recht.
Bei der Durchsicht ein wenig mehr Platz zum schieben zu haben ist schön, die Kisten sind natürlich schwerer als 10er.
Gruß Chris
Mich stören bei ZA/DNM die vollen, überquellenden Zargen. Man muss erst immer 1-2 mit Bienenvollgestapelten Rähmchen raus nehmen, Kontrolle ob nicht doch evtl, die Chefin drauf ist, diese irgendwo am Boden oder sonst wo zwischenlagern (aufpassen das nicht umfallen oder die Räuberei beginnt), dann erst kann man anfangen zu arbeiten.
Ich - US DD - schiebe das Schied bei Seite, dann ein Rähmchen nach dem anderen. In der Zeit wo andere noch die Rähmchen irgendwo verstauen hab ich meine Kiste schon wieder zu
Grösse: ja, definitiv, grosse Kiste - wenn dann aber auch nur beim Wandern ein Nachteil.
Wie genannt, dann auch noch der Vorteil, du kannst im Warm- wie auch Kaltbau aufsetzen. Was aber fast ausschließlich für den ersten HR gilt, bzw für diesen wenn er eingefüttert untersetzt wird ...
Lg und viel Spass beim Glaubenskrieg der 10 Imker mit 35 verschiedenen Meinungen
Ach ja, ganz vergessen
Unten eine Leiste rein, statt dem Trenn- ein Absperrschied, und schon hat so eine Kiste Platz für 2 Jungvölker über den ersten Winter.
Mich stören bei ZA/DNM die vollen, überquellenden Zargen.
Du solltest gründlicher lesen. Es geht hier um Zander-Hochzargen.
Das entspricht fast exakt einer 10er Dadant-US-Brutraumzarge.
Du solltest gründlicher lesen. Es geht hier um Zander-Hochzargen.
Das entspricht fast exakt einer 10er Dadant-US-Brutraumzarge.
JA, ok, hast recht Sorry
Da diese ein Freund imkert, auch diese sind dann recht voll und nicht selten musst du auch da ein Rähmchen bei Seite stellen.
LG
Hallo, wenn du noch kein Material in Zander hast, würde ich mir Krüppeldadant nicht antuen. Ich hatte seinerzeit auch sehr viel Material in DN, habe dann den Fehler gemacht und bin auf DN 1,5 umgestiegen.
Fang direkt mit Dadant original an und du hast kaum Probleme.
Bis bald
Marcus
Hallo, wenn du noch kein Material in Zander hast, würde ich mir Krüppeldadant nicht antuen. ...
Ich benutze gern Dadant, finde so eine Aussage aber zu krass!
Gruß Jörg
... habe dann den Fehler gemacht und bin auf DN 1,5 umgestiegen.
Wo liegt hier der Fehler? Ich habe beides ausprobiert und bleibe bei 1,5-DNM.
Ich benutze gern Dadant, finde so eine Aussage aber zu krass!
Ich glaube er meinte damit nicht Dadant sondern Zadant.
Gruß Chris
Ich benutze gern Dadant, finde so eine Aussage aber zu krass!
Ich glaube er meinte damit nicht Dadant sondern Zadant.
Gruß Chris
Das habe ich schon verstanden. Ist m.E. aber sehr übertrieben...
Richtig, in beiden Systemen kann man sehr gut imkern.
Deshalb der Wink was bei ihm in der Gegend so genutzt wird. Wenn niemand Dadant nutzt wird es da schwer sein mal einen Ableger zu kaufen bzw. verkaufen, gerade am Anfang. Zander hast du ruckzuck auf Zadant umgesetzt.
Gruß Chris
Ich habe beides ausprobiert und bleibe bei 1,5-DNM.
Ich bleibe auch dabei.
Vielleicht ein Hinweis für die Nichteingeweihten: Zander 4/3, Zander Hochzarge und Zadant meint das gleiche.