Zander mit 1 Brutraum - so klappt es

  • Hallo liebe Imker Kollegen.


    Ich weiß das dieses Thema hier schon behandelt wurde. Mittlerweile gibt es aber einige neue Erkenntnisse und in den bisherigen threads habe ich einige wichtige Dinge zu 1 Brutraum mit Zander nicht gefunden. Daher eröffne ich ein neues Thema.


    Erstmal folgende Annahme:

    - wir gehen davon aus, dass die Königin Max. 3200 Stifte pro Tag absetzt. Also kommt sie mit 10 Rähmchen 20 Tage hin. (9 Brutwaben [BW] + 1 Baurähmchen [BR], wir vernachlässigen das der BR weniger Zellen hat)

    - diese Legeleistung hat die Königin nur eine kurze Zeit.

    - wir werden in dieser Zeit mindestens 1 BR ausschneiden sowie 1 Ableger mit einer BW bilden. Dadurch stellen wir der Königin quasi 12 Rähmchen zur verfügung. Das reicht dicke.


    Folgende Bedenken haben für Imker trotzdem :

    1. die Bienen legen ja Pollenbretter an

    2. es gibt Honigkränze

    3. die Randwaben werden aber nicht bebrütet / sind Futterwaben


    Zu:

    2. Und 3.: Nein, nicht wenn man nur einen Brutraum hat. Hier trennt das ASG den Honi- vom Brutraum. Im Brutraum ist Brut, im Honigraum [HR] Honig. Der HR wird auch besser angenommen da es keine Honigkränze gibt.

    1. Hier empfehle ich mal die YouTube Videos zu 1 Brutraum anzuschauen. Die Pollenbretter sind ausschließlich dunkle Waben. Und genau diese dunklen Pollenbretter führen zu Schwarmtrieb. Hat man hier nur helle Waben passiert das nicht.


    Wie bekommt man das hin?

    Wir starten im Spätsommer, haben 2 Brut Räume und 1 HR. Wir entnehmen nach dem abschleudern den unteren Brutraum, der obere Brutraum wird zum unteren Brutraum, der HR wird zum oberen Brutraum mit hellen Waben. Man füttern ein, somit bleiben die oberen Waben unbebrütet da sie voll Futter sind. Zur Salweidenblüte entnehmen wir den unteren Brutraum mit den dunklen Waben, haben nun 1 Brutraum mit hellen Waben, geben direkt das ASG und einen HR drauf. Ebenso geben wir den BR in den Brutraum. Man entnimmt dabei alle Futterwaben bis auf die beiden Randwaben. Diese sind Reserve. Wenn sich der HR füllt, wächst das Brut Nest auch in diese Waben.


    Nun werft eure Argumente in die Arena.

    Wer Kinder hat, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

  • Werbung
  • Die Pollenbretter sind ausschließlich dunkle Waben.

    Das habe ich andere Erfahrungen. Wenn die Bienen Pollenbretter anlegen wollen. dann machen die das auch auf jungen, hellen Waben. Pollenbretter kann man aber auch entnehmen. Oft ist halt auch Brut drauf.

    Ansonsten kann ich dem durchaus zustimmen. Es sind ja auch keine wirklich neue Erkenntnisse.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ja, es mag sein, dass sie bei sehr gutem Angebot wie Raps auch Pollen in hellen Waben lagern. Aber meiner Erfahrung nach weniger intensiv und auch eher in Handflächengröse bzw. An den Seiten und nicht gleich die komplette Wabe. Aber wie du schon sagst, im Zweifelsfall kann und sollte man sie entnehmen. Ableger sind dafür dankbar.

    Wer Kinder hat, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

  • ....Und genau diese dunklen Pollenbretter führen zu Schwarmtrieb. Hat man hier nur helle Waben passiert das nicht.



    Nun werft eure Argumente in die Arena.

    Ob hell oder dunkel, Pollenbretter fliegen bei mir raus.

    ... alle sagten das es unmöglich ist, .... bis einer kam der das nicht wußte

  • Werbung
  • Als bekennender zwei Brutraumimker kann ich nur sagen, wenn man sich auf die Betriebsweise einlässt, muss auch mit den Konsequenzen leben.


    Blizzard hat sich echt gut informiert und seine Vorgehensweise entspricht exakt dem, was eine Imkerkollegin in Zander auch macht. Sie benutzt im Winter zwei Zargen und im Sommer einen Brutraum.

    Natürlich muss man dann auch in Kauf nehmen, dass Pollen und Honigwaben aus dem Brutraum Konsequent entfernt werden müssen. Ob die hell oder dunkel sind, ist egal.

    Was meiner Meinung nach wichtig ist, dass du im laufenden Betrieb den Bienen eben rechtzeitig Raum verschaffen musst. Das ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass die Bienen in der Nacht ja irgendwo aufketteln müssen. Der Brutraum ist voll und auf Honigwaben können sie es nur bedingt.

  • Achja, was ich ganz schön fände wäre, wenn man nur mit pro und cotra argumentiert, wenn man beide Systeme getestet hat. Fragen kann man natürlich immer, das ist Sinn eines Forums. Was ich nicht mag ist, wenn jemand schreibt bei einem Brutraum geht das nicht bzw. Dann passiert das obwohl derjenige es noch nie selbst ausprobiert hat. Das ist reine Spekulation und sehr schade. Ist jetzt aber keine Anspielung auf einen Post...

    Wer Kinder hat, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

  • Die WV überwintere ich zweitägig. Mit der TBE vor oder nach der Robinie bleibt nur ein Brutraum mit MW, Fangwabe und Baurahmen. Mitte August werden die Standvölker abgeschleudert oder nur das ASG entnommen und auf zwei Zargen DNM aufgefüttert. Die Völker in der Heide behalten 1 BR, sie werden in der Regel einzargig eingewintert. Oder sie bekommen Futter- bzw Honigwaben in einer zweiten Zarge aufgesetzt, damit sich die Winterbienen schonen können. 2019 habe ich Anfang September die 3. Ernte der Standvölker so aufgeteilt. VG Jörg

  • Ich möchte auch meine Zander Völker auf einen Brutraum umstellen und überlege wie die Abläufe dazu sind. Einiges hat ja auch Rase schon geschrieben.


    Aber würde ich zur Saalweidenblüte die 2 Zarger auf eine Zarge runterdrücken müsste ich, um die Brutwaben aufzunehmen , die meisten Futterwaben rausnehmen.

    Bei uns kann es im April noch recht kalt werden, letztes Jahr war auch der Mai ein Totalausfall. Es gibt Imker denen sind Völker da schon verhungert!

    Für mich ist die Saalweidenblüten zu Früh.


    Im April wäre das Risiko geringer.

    Gibts hier jemanden der schon längere Zeit diese Betriebsweise verfolgt?


    Gruß Max

    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt)

  • Werbung
  • Arbeite zwar nicht mit Zander, sondern mit Langstroth und DN und frag mich gerade ein bisschen was das ganze rumgefrickel bringen soll.


    Meine Völker sind das ganze Jahr über einzargig, im März kommt als erstes ne Flachzarge Mittelwände rauf, die bleibt da bis zum Einfüttern unverändert drauf.

    Waben werden nur rausgenommen um Ableger zu machen, sonst werden einfach Bienen für Kunstschwärme aus den Honigräumen geklaut.


    Pollenbretter entnehmen? Den fressen die Bienen so schnell wieder auf, wenn es doch nicht reicht, geht der in die erste Zarge, spätestens zum August ist die aber auch wieder leer.

  • langjährige Erfahrung mit der einräumigen Brutraumführung in Zander:

    mmmhhh, darum hier und da und mittlerweile Zander 11/2;)

    Meine Meinung, es ist möglich, mit zusätzlicher Arbeit und zusätzlichem Material, Zander einräumig erfolgreich zu führen.... Mann/Frau muß es aber nicht.

    Immerhin, Zander 11/2 existiert ja weil...... (du mit ner Dachlatte oder so drunter geschraubt, auf 1 1/2 kommst)

    Ich betrachte Einraum mit großer BW "allgemein für besser" als mit der (zu) kleinen Zanderwabe.

    Jetzt gehts wieder los?

    also

    Mir ist das von den Bienen auf natürliche Weise (eben nicht dauernd beengt) erstellte Brutnest, mit Pollen und Honigvorräten, wichtiger als 5 Pfund Honig mehr im Eimer geworden. (hab ich aber auch, vielleicht deswegen?:))

    Nein!, die Schwärmen nicht "mehr" also wegen mehr Platz, im Gegenteil.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.