Hallo zusammen,
nachdem ich aus zeitlichen Gründen vor einigen Jahren schweren Herzens davon Astand nehmen musste, bekomme ich es in diesem Jahr nun endlich hin, in die Imkerei einzusteigen. Da das hier so läuft, werde ich mir ein bis zwei kleine Beuten zulegen müssen und lese deshalb gerade viel über die verschiedenen Bau- sowie deren Vor- und Nachteile. Als Beute spricht mich zurzeit die "Einfachbeute" im Zandermaß am meisten an.
Die Frage ist: mit welchen Rähmchen und isb. mit welchem Abstandhaltesystem. Ich entschuldige mich schon einmal, hier laut "Jehova" zu rufen....
Mir ist nach der Lektüre diverser threads hier klar, dass und warum es bei Rähmchen mit Hoffmann-Seitenteilen gern Probleme mit Verkittung gibt und das viele diese Rähmchenart fluchend aussortiert haben. Die Zahl der Befürworter der Hoffmänner scheint (zumindest unter den hier aktiven Imkern) sehr überschaubar. Das macht nachdenklich...
Es ist aber nun so, dass ein Aspekt an der Imkerei, der mich besonders reizt, die Gewinnung von Propolis ist. Da es nur in vergleichsweise kleinen Mengen produziert wird und ich andererseits ersteinmal nur wenige Völker werde pflegen können, wäre es toll, davon möglichst viel pro Volk ernten zu können (in der Hoffnung, einen recht kittfreudigen Schlag zu erwischen - darauf habe ich aber nun am wenigsten Einfluss).
Wäre es unter diesen recht speziellen Bedingungen nicht doch sinnvoll, Rähmchen mit Hoffmann-Seitenteilen zu verwenden?
Oder bekomme ich das genausogut oder besser mit Propolis-Gittern oder -netzen hin?
Frohes Neues mteinander!
Waldi