DNM modifiziert mit geraden Seiten gibt's bei Weber.
Wenn ich das richtig lese will Lionbee ja aber sogar DNM0,5?
Da bleibt ja kaum
noch was für die Wabe... 🤔
DNM modifiziert mit geraden Seiten gibt's bei Weber.
Wenn ich das richtig lese will Lionbee ja aber sogar DNM0,5?
Da bleibt ja kaum
noch was für die Wabe... 🤔
unter Flachzarge ist idR 2/3 gemeint, stärker als 10mm Holz brauchts aber bei DNM nicht.
Also die gefrästen Schlitze sind 2x 5mm, da sollte eine Biene durch kommen.
Die Idee dahinter war eigentlich, die Auflagefläche für die Verkittung der Hoffmanrähmchen zu minimieren.
Mit gequetschten Bienen hatte ich bei Hoffmann noch nie Probleme, muss man halt vorsichtig ran schieben.
Kein Plan, ob das funktioniert, war halt wie gesagt eine Idee, die mir schon länger im Kopf rumspukte...
ich habe komplett auf Hoffmann umgestellt und ich finde es einfacher als Polsternägel und Konsorten. Ich ziehe eh nicht sondern schiebe und hebe erst dann das Rähmchen hoch. Die Rähmchen sind max 2 Jahre in der Beute und werden spätestens dann eingeschmolzen.
Ich werde mir das mit den Polsternägel nicht mehr antun.
Du hast eben nicht den Genialen Polsternageldorn von Immenlos .
Mit dem geht das Einbringen der Nägel so einfach, dass es richtig Spaß macht.
Nie wieder ohne den. imkerforum.de/attachment/13324/
Der Link tut nicht, klingt aber spannend.
Wann und wo gabs das?
Das ist kein link. Du kannst Ulrich sicher anschreiben per PN, er ist Mitglied i. Forum, Immenlos ist sein Nick.
Dein Foto geht nicht, will er nur sagen.
Das ist kein link. Du kannst Ulrich sicher anschreiben per PN, er ist Mitglied i. Forum, Immenlos ist sein Nick.
Jaja, schon klar, lese hier auch schon ne Weile mit, hatte auch noch dunkelschwarz im Sinn, dass da mal was war.
Habs auch wiedergefunden, den "Ulrichdorn". Standbohrmaschine und das hier: Umstellen von Abstandsnägeln auf Hoffmannseiten
s.