Teflon Ersatzdeckel für Sublimox

  • Hallo,

    mir sind die 2 Teflon Deckel, mit denen der Sublimox ausgeliefert wird, zu wenig.

    Beim Bedampfen und Nachfüllen kommt es ab und an vor, dass der vorletzte Dekel noch so heiß ist, dass die Oxalsäure darin anfangt zu schmelzen und anschließend wieder kristalisiert.

    Wenn ich nun noch zwei weitere hätte könnten die vorherigen in der Zwischenzeit gut abkühlen.

    In einen Wassereimer möchte ich die nicht reinwerfen...


    Nun habe ich keine Ersatzdeckel unter 43€ aus Italien oder 35€ aus Rumänien gefunden.
    Das ist schon eine heftige Preisansage. Hat jemand praktikable Alternativen?

    Bitte kein Gärspundstopfen oder so was. Thx.


    Guten Rutsch

    Thomas

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Silikon aus der Tube:) würd ich mal versuchen.

    Musst mal nachfragen welches da geeigent ist, wirst aber bestimmt eins finden!

    Drücke dein Original in Gibs.......

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Thomas, woher weisst Du, dass die aus Teflon sind. Ich denke eher, es ist so was wie PE.

    Wenn die Materialfrage geklärt ist, könnte ich Dir welche drehen. Wobei PE die Temperatur nicht aushält.


    Gruss

    Ulrich

  • Im großen Fluss und in der Bucht gibt es Teflon-Stäbe (PTFE)

    welche bis 260°C geeignet sind. Hab ich selber gestern erst auf meiner Drechselbank bearbeitet.

    Geeignete Nullringe findet man dort ebenso.

    Guten Rutsch und ein erfolgreiches 2020 Euch allen!

    Beste Grüße


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die ich sehe, eine die Du siehst, und eine die wir beide nicht sehen.....

  • Das geht doch sehr in die Richtung, die ich auch schon im Blick hatte. Ich frage mal einen Bekannten, was er dafür haben will aus einem Meterstab PTFE Kappen zu drehen. Dann kann man das Loch auch einwenig größer machen.

    Danke für die Entscheidungshilfe.

    Gibt's denn noch andere, die Interesse an Ersatzkappen hätten?

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Ich kühle meine Kappe bei Bedarf direkt nach dem Einsatz mit Wasser, welches ich dann durch den Sublimox verdampfe und so dass ggf. verstopfte Rohr wieder frei blase. Gab bislang noch keine Probleme damit.

    Buckfast in 12er Dadant US in der schönen Nordheide

  • Hallo,

    die Ersatzkappen sind fertig. ^^

    Der Vorteil ist, dass die Vertiefung für die Oxalsäure größer ist und somit auch die 2 Gramm komplett rein gehen und so einfacher nachzufüllen sind. Habe alle getestet. Die passen wie das Original in den Verdampfertopf.:thumbup:

    DSC_1878_copy_960x455.jpg


    Hier habe ich mal Details fotografiert.

    Links ist eine meiner Kappen und rechts das Original.

    DSC_1879_copy_1536x864.jpg


    Gerändelt konnten die nicht werden.

    Lassen sich aber genau so gut wieder vom Verdampfer lösen.
    Dichtung ist auch dabei.


    Mein Bekannter hat fast 4 ganze Tage an den Deckeln gearbeitet. Das ist zu lange... Wer weiß, ob ich das nochmal mache.

    Bei Anfragen über das Imkerforum gibt es die Kappen günstiger.

    Falls sonst noch jemand Interesse hat, bitte mir eine kurze PM senden.

    Richtwert ist ca. die Hälfte des oiginal Preises.


    Liebe Grüße,

    Thomas

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Ich habe nun die ersten Behandlungen mit beegoodies Ersatzkappen durchgeführt und bin sehr zufrieden!

    Sie sind ein kleines bisschen größer als die Originale (nur vom Volumen, sie passen perfekt an den Sublimox) ,dadurch kann ich die Menge bei den voluminösen Klotzbeuten gut anpassen.

    Mit mehr Kappen am Stand geht das ganze Prozedere schneller durchzuführen.

    Ich hoffe, sie sind genauso langlebig wie die Originale. Also, von mir bisher volle Empfehlung!

  • sitzen allerdings ausgesprochen straff

    Sollen ja auch nicht schon beim hochheben ausfallen;)
    Wenn der Sublimox kalt ist, sind die straff, aber wenn der heiß ist, ist es ok, oder?

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.