Wer es einfacher will gleiches Prinzip und € 490,00 ausgeben will geht auch.
Es geht auch günstiger: In Celle und in Münster habe ich fertige Nachbauten ab 200 € gesehen.
Wer es einfacher will gleiches Prinzip und € 490,00 ausgeben will geht auch.
Es geht auch günstiger: In Celle und in Münster habe ich fertige Nachbauten ab 200 € gesehen.
ich werde voraussichtlich in die Tasche greifen und mit folgender Lösung arbeiten:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
den hab ich auch
Und warum wird da „längs“ zu den Wabengassen bedampft und nicht quer?
Dabei geht der „Kristall-Dampf“ doch nicht sicher bis nach unten?
Messing ist säurebeständig.
Das recherchier besser nochmal.
Das sublimieren/verdampfen "trockener" Oxalsäure scheint aber weniger problematisch zu sein. Insofern...
Ich werde dennoch Edelstahlfittings verwenden.
ich werde voraussichtlich in die Tasche greifen und mit folgender Lösung arbeiten:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.den hab ich auch
ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Gasoxamaten oder den elektrisch betriebenen kaufe. Wie bist du mit der Gasvariante zufrieden?
Ich neige aktuell zur Elektrovariante, muss dann allerdings eine Batterie herum schleppen.
ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Gasoxamaten oder den elektrisch betriebenen kaufe. Wie bist du mit der Gasvariante zufrieden?
Ich neige aktuell zur Elektrovariante, muss dann allerdings eine Batterie herum schleppen.
bin sehr zufrieden, da ich aber diverse Maße habe, werde ich meinen verkaufen und mir nach Möglichkeit nen Sublimox o. Ä. zulegen, weil ich damit flexibel bin.
Hallo, mir wurde vom Gasoxamten abgeraten, wegen der Temperaturregelung. Dies hat ein Besitzer von so einem mir ehrlich erzählt. Man sollte bei der Batterieversion bleiben.
Von der flexibelheit, er passt auf Segeberger, Dadant US und Hohenheimer EInfachbeute, das reicht eigentlich.
Aber leider dürfen wir hier nicht verdampfen, und alles bleibt Zukunftsmusik.
Bis bald
Marcus
Hallo, mir wurde vom Gasoxamten abgeraten, wegen der Temperaturregelung. Dies hat ein Besitzer von so einem mir ehrlich erzählt. Man sollte bei der Batterieversion bleiben.
Von der flexibelheit, er passt auf Segeberger, Dadant US und Hohenheimer EInfachbeute, das reicht eigentlich.
Aber leider dürfen wir hier nicht verdampfen, und alles bleibt Zukunftsmusik.
Bis bald
Marcus
Was soll den an der Temperaturregelung nicht klappen?
Der Brenner bleibt an bis zum Erreichen der Zieltemperatur und wird dann abgedreht.
Wer es einfacher will gleiches Prinzip und € 490,00 ausgeben will geht auch.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bekommt man im europäischen Ausland aber auch wesentlich günstiger, ein grosser Rumänischer online Händler hatte den z.b. zum Black Friday für unter 300€ inkl. Versand drin.
Hallo BaarImker, oder war es dass man beim Gasoxamten dabei bleiben muss. Ich weiss es nichtmehr..... Es war aber ein groesserer Imker hier aus dem Forum. Bei den Elektooxamaten geht man einfach in Deckung und muss nicht mit der ABC Schutzausruestung am Bienenkasten hantieren.
Bis bald Marcus
Marcus Göbel
Genau das waren meine Gründe für die Entscheidung eines elektr. Oxamaten Jumbo. Nach dem Aufsetzen und Einspeisung der OS-Tablette trete ich von der Beute zurück. Stelle meinen Timer vom Handy auf 6 min.
Leider sind diese 6 min. auch zu kurz um in dieser Zeit wirklich was sinnvolles anderes außer zu warten, zu machen.
Bei meinen jetzt 20 WV plus Ableger kommt da schon ein gewaltiges Zeitvoulumen zusammen. Ich stand nun vor der Entscheidung, einen 2. Oxamaten anschaffen, oder eine Alternative zu suchen.
Mit der Variante, in der ich in meinem Beitrag #26 hingewiesen habe, komme ich wohl an meinem Hauptstand mit 12 WV und entsprechender Ablegerzahl wohl gut zurecht. Hier kann ich dann auch mein Stromaggregat als Energiequelle nutzen.
Für die 2 Aussenstände nutze ich weiter den elektr. Oxamaten Jumbo, gespeist mit der Batterie 100 Ah. weil ich dort keinen Wechselstrom zur Verfügung habe.
Den Gas Oxamaten lehne ich wegen der erzeugten Gasflamme ab. Ob diese, meine Bedenken nun berechtigt sind oder nicht, ich kann da nicht anders.
Gruß
Bernhard
Hallo Bernhard, der trend geht zum 4. Oxamat, das geht zuegig.
Bis bald Marcus
Hallo Bernhard, der trend geht zum 4. Oxamat, das geht zuegig.
Bis bald Marcus
Dann brauche ich noch ein zusätzliches Wirtschaftsgebeude um dieses Equipment zu lagern.
Ich weiß ohnehin kaum, wo ich alles unterbringen soll.
Meine Überlegung war, dass ich den Löttopf-Brenner auf den Oxamaten aufsetze und das Gebläse nutze, um die Oxalsäure-Kristalle in der Beute zu vernebeln (Loch in das Rohr bohren und dort den Stutzen einführen)
Dann ist man flexibel und Hand die Umluft zusätzlich