Sublimox - welcher Stromgenerator passt?

  • kapis

    das klingt jetzt aber doch auch nicht schlecht. Mal ganz naiv gefragt: Wie sieht das dann aus? Wird dieser Spannungswandler/Wechselrichter einfach an die Batterie im Auto angeklemmt, ähnlich wie wenn man ein anderes Auto fremdstarten möchte?


    Und wie sieht dann die Verbindung zum Sublimox aus? Ist das dann einfach nur ein Verlängerungskabel mit Stecker, z.B. eine herkömmliche Kabeltrommel? Also wie weit kann ich mit dem Sublimox dann vom Auto weggehen? Weil ich kann zwar jeden Standort mit dem Auto anfahren, aber garantiert nicht jede Beute. So 20 bis 30 Meter müsste ich schon überwinden können, geht das dann?

  • Ankommen, Auto laufen lassen, Motorhaube auf, Verlängerungskabel ausrollen, Sublimox am Stand anstöpseln, Konverter an Batteriepunkten anschließen, Kabel einstecken und Konverter einschalten.

    Schieber rein, Fluglöcher zu machen.

    Oxalsäure vorbereiten, Maske auf und aufs Piepsen des Sublimox warteten.

    Losdampfen.

    Keine Probleme.

    Konverter kostet um die 40€. Besser geht's nicht.

    An Ständen wo ich nicht mit dem Auto hinkomme, habe ich Strom.


    Den Konverter müsst du an der Batterie anschließen. Über den Zigarettenanzünder kommt zu wenig Saft.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • So wie beegoodies es beschrieben hat, mache ich es auch.

    Mit meiner Kabeltrommel bin ich bisher überall hinbekommen.

    Ich habe, weil ich nicht so der Elektrofreak bin, den Spannungswandler genommen, der mit dem Sublimox angeboten wird. Vermutlich gibt es die gleiche Qualität für den halben Preis bei Conrad.


    Bei neueren Autos ist es wichtig, den Motor schon laufen zu lassen, bevor man den Wandler an die Batterie klemmt. Mein Caddy BJ 2017 springt nicht an, wenn ich den Wandler bei ausgestelltem Motor anklemme. Wenn ich aber bei laufendem Betrieb sowohl an- als auch anklemme, ist alles okay.

  • Es gibt da "Inverter Stromerzeuger", "Benzingeneratoren", "Stromgeneratoren". Sind das alles Synonyme? Oder ist das für meinen Anwendungsfall egal?

    Oh herrje, es fehlt massiv an Grundlagen! Tante Google beantwortet alle diese Ihre Fragen.


    Ihr "Geeiere" kommt nur dadurch zustande, daß Sie sich vorab auf den Sublimox festlegten, ohne die Energiegrundlage ausreichend erwogen zu haben, und nun stur daran festhalten. An einem Tage mehrmals das Stromaggregat aus dem Auto zu wuchten und zu starten? Und das mehrmals wegen der Behandlungswiederholungen? Da bekommt doch jeder irgendwann einen Rappel!


    Für stationäre Stromanschlüsse oder bei einmaligem Aufbau des Stromversorgungsaggregates kann man den Sublimox hingegen noch gut verwenden.


    Schauen Sie sich nur ein einziges Mal ein Video mit dem VMVaporizer mini an, spätestens dann müßte Ihnen Ihr Irrweg klarwerden.

  • Den Motor laufen zu lassen, wie es hier ganz selbstverständlich berichtet und empfohlen wird, ist eine egoistische Umweltsauerei und zudem verboten (ja, Oxalsäurebedampfen auch, aber nur, wenn es der Behandlung der Bienen und nicht der Desinfektion der Beuten dient).


    Der Motor wird dann nicht nur ein paar Minuten, sondern mindestens ca. 1h (grob geschätzt) laufen.

  • Mal ganz naiv gefragt: Wie sieht das dann aus? Wird dieser Spannungswandler/Wechselrichter einfach an die Batterie im Auto angeklemmt, ähnlich wie wenn man ein anderes Auto fremdstarten möchte?


    Und wie sieht dann die Verbindung zum Sublimox aus? Ist das dann einfach nur ein Verlängerungskabel mit Stecker, z.B. eine herkömmliche Kabeltrommel? Also wie weit kann ich mit dem Sublimox dann vom Auto weggehen? Weil ich kann zwar jeden Standort mit dem Auto anfahren, aber garantiert nicht jede Beute. So 20 bis 30 Meter müsste ich schon überwinden können, geht das dann?

    Der Anzahl Ihrer Beiträge nach sind Sie vermutlich schon eine ganze Weile auf der Welt. Insofern irritieren mich solche Fragen.


    Man kann es aber auch, bevor man sich eine mobile Stromversorgung anschafft, einfach mal an einer Steckdose und Kabeltrommel ausprobieren. Wenn dem schon angeschafften Sublimox die Spannung zu gering ist, wird man das schon merken.

  • Alles eine Frage der Alternative.

    Der Motor wird dann nicht nur ein paar Minuten, sondern mindestens ca. 1h (grob geschätzt) laufen.

    Da bezweifle ich mal, ob ein mobiler Stromgenerator weniger umweltwirksam wäre als ein abgasgeregelter Automotor. Wenn man die Herstellung desselben miteinbezieht sicher nicht. Das Auto ist eh vorhanden und wird benötigt um zum Bienenstand zu gelangen.

  • Der Honda 1,0 i bringt 1000 Watt. Schafft auch eine Heckenschere, wiegt gut 10 kg. Ich habe auch den 2,0i. Der ist aber doppelt so schwer.

    Dann habe ich noch einen Akku mit 38 Ah, der reicht für 20 Völker.


    6A1AAE98-2BB6-4416-A334-D5C5F434F64E.jpegD5CBAA1E-80CE-4DA2-8DF8-F68BB9B55474.jpeg86912DF7-A9AC-4EBE-9E1E-776777C7E1F6.jpeg


    Mit dem Holzwinkel ist der Spannungswandler auf die Batterie aufgesetzt.


    Gruss

    Ulrich

  • OK, muß mich korrigieren (kann man an seinen Beiträgen ja sehr schnell nicht mehr): Sublimox doch noch nicht angeschafft, nur darauf festgelegt.


    Überlegen Sie sich deshalb nochmal, ob der wegen der prekären Energielage fernab jeglicher Steckdosen wirklich die erste Wahl sein muß.


    Ich wäre da eher mit einer tragbaren (!) Gasflasche zugange.

  • Alles eine Frage der Alternative.

    Der Motor wird dann nicht nur ein paar Minuten, sondern mindestens ca. 1h (grob geschätzt) laufen.

    Da bezweifle ich mal, ob ein mobiler Stromgenerator weniger umweltwirksam wäre als ein abgasgeregelter Automotor. Wenn man die Herstellung desselben miteinbezieht sicher nicht. Das Auto ist eh vorhanden und wird benötigt um zum Bienenstand zu gelangen.

    Das ist egal, Gesetze sind nicht immer restlos logisch. Autos dürfen im Leerlauf zeitlich und hinsichtlich der Gründe nur sehr eingeschränkt betrieben werden (z.B. für die Abgasuntersuchung, nicht jedoch zum Motorwarmlaufenlassen). Ist auch berechtigt, weil der Leerlauf beonders viel Kohlenmonoxid erzeugt, zumindest relativ. Wenn das jemand mitbekommt (ist ja nicht auf privatem Grund, in diesem übervölkerten Land begegnet man ständig Artgenossen) und seinem Denunziationsgen freien Lauf läßt, hat man womöglich ein zusätzliches Problem am Hals.


    Ist evtl. auch nicht sonderlich günstig, weil ein Inverter unter Last ggf. mhr Strom zieht, als die Lichtmaschine im Leerlauf liefert (?).


    Ein verbrennungsmotorbetriebener Generator ist insgesamt besser geeignet, wird mit einigen hundert Watt spielend fertig, ist lauter und legal.

  • Ist evtl. auch nicht sonderlich günstig, weil ein Inverter unter Last ggf. mhr Strom zieht, als die Lichtmaschine im Leerlauf liefert (?).

    Das ist egal, da der Inverter seinen Strom aus der Autobatterie zieht, die Lichtmaschine liefert Strom nach.
    Hornets Sorge war, daß das Auto evtl nicht mehr anspringen könnte, wenn die Starterbatterie nach längerem Stromverbrauch leer wäre. Das wird durch den laufenden Motor verhindert.

    Bessere Inverter schalten sich ab, wenn die Batteriespannung zu weit sinkt.
    Je nach verwendetem Auto und Dauer der Stromentnahme ist die Batterie so dimensioniert daß das Problem gar nicht auftreten wird.
    Autos mit kleinen Benzinmotoren haben Starterbatterien mit weniger Amperestunden als solche mit großen Dieselmotoren.

    Zu den Nebelkerzen: Motor laufenlassen zur Starthilfe wäre dann auch illegal? Egal, denn Hornet stellte eine konkrete Frage und bat dabei nicht um Hinweise auf Geräte die einen ganzen Stand einnebeln. Es geht bei dieser Anwendung gar nicht ums Warmlaufenlassen eines kalten Motors und das dabei entstehende CO, oder Phantasien über Überbevölkerung um Bienenstände und daher mögliche Denunzianten.

  • Ihr "Geeiere" kommt nur dadurch zustande, daß Sie sich vorab auf den Sublimox festlegten

    nix geeiere, noch nicht mal auf's Verdampfen bin ich festgelegt, geschweige denn, dass ich schon so ein Gerät hätte. Ich finde die Idee mit Verdampfen nur seit kurzem doch zunehmend interessanter und praktikabler und versuche daher, mich hierzu ein wenig zu orientieren.


    Wie man an diesem Faden sehr gut sehen kann, bekommt man durch so ein "Geeiere" viele interessante Antworten, auf deren Fragen man gar nicht gekommen wäre.


    Zum gegenwärtigen Stand meines sicherlich noch geringen Wissens erscheint mir aber dieses Gerät am sinnvollsten für meine Verhältnisse und Ansprüche, daher gehe ich zunächst auch weiterhin davon aus und versuche herauszufinden, wie es in der Praxis laufen könnte - oder eben auch nicht.


    Dein Hinweis auf die Beschwerlichkeit eines Aggregats ist durchaus auch hilfreich, wobei man das Aggregat ja vielleicht im Kofferraum stehen lassen kann, also gar nicht dauern herumwuchten muss.


    Angesichts der astronomischen Preise der "besseren" Aggregate und der bisher erfolgten Kommentare zur praktischen Erfahrung erscheint mir die Lösung mit der Batterie im Auto nun aber doch durchaus konkurrenzfähig.


    Ob es beim Anschluss an die Autobatterie wirklich "illegaler Leerlauf" wäre, bezweifle ich mal, da der Motor dann ja explizit Strom erzeugen soll. Bei einer Standheizung oder einem Traktor, an dem eine Kreissäge oder ein Spalter hängt fragt auch keiner nach dem bösem Leerlauf. Solche rechtlichen Fragen sollten aber hier bitte nicht das Thema werden - es geht hier bitte nur um praktische technische Antworten!

  • Dann habe ich noch einen Akku mit 38 Ah, der reicht für 20 Völker.

    Und wie macht es sich bemerkbar, wenn die Batterie langsam leer wird? Ist die Verdampfung bei den letzten Völkern dann noch korrekt, oder wird sie durch z.B. zu starke und vorzeitige Rekondensation der Kristalle am nicht mehr ausreichend heißen Gerät womöglich unwirksam und umsonst?


    Wie oft hast du die Batterie schon entladen und wieder aufgeladen? Wie lange hat sie schon durchgehalten, wenn du damit schon wiederholt damit verdampft hast?


    Im Auto wird die Batterie durch die Lichtmaschine für gewöhnlich immer halbwegs voll gehalten, aber beim Verdampfen z.B. für 20 Völker käme es ja x-fach wiederholt in einem Jahr zu einem fast vollständigen Entlade- und Wiederaufladevorgang, was vermutlich für die Lebensdauer einer solchen Batterie nicht optimal ist.

  • Auf das Verdampfen bin ich hingegen schon fixiert: Es gibt derzeit nichts besseres.

    Wie man an diesem Faden sehr gut sehen kann, bekommt man durch so ein "Geeiere" viele interessante Antworten, auf deren Fragen man gar nicht gekommen wäre.


    Angesichts der astronomischen Preise der "besseren" Aggregate und der bisher erfolgten Kommentare zur praktischen Erfahrung erscheint mir die Lösung mit der Batterie im Auto nun aber doch durchaus konkurrenzfähig.

    zu 1. Mit "man" meinen Sie sich. Es ändert aber nichts daran, daß Sie vor dem beschwerlichen Weg stehen, sich elektrischen Strom außerhalb des Energienetzes beschaffen zu müssen. Ist das nicht so eine Art Dauerprovisorium?


    zu 2. Der gute Sublimox kostet schonmal ca. 400 Währungseinheiten. Hinzu kommt mindestens der Inverter. Ein besseres, leistungsstärkeres Gerät dieses Typus' kostet sicher auch dreistellig. Von einem motorbetriebenen Generator, der als Energiequelle sicher solider ist, ganz zu schweigen. Der Preis alles in allem wäre mir für dieses unergonomische "Rumgemache" deutlich zu hoch.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.