Sublimox - welcher Stromgenerator passt?

  • Mit "man" meinen Sie sich. Es ändert aber nichts daran, daß Sie vor dem beschwerlichen Weg stehen, sich elektrischen Strom außerhalb des Energienetzes beschaffen zu müssen. Ist das nicht so eine Art Dauerprovisorium?

    Wenn man zum Thema nichts beizutragen hat, kann man doch auch einfach mal nichts beitragen, oder? Kann doch nicht so schwer sein.


    Die zuverlässigste und gleichmäßigste Verdampfung bekommt man mit elektrisch betriebenen Geräten hin. Deshalb sind die Überlegungen, Fragen und Wünsche von Hornet alles andere als ein Dauerprovisorium. Der Sublimox ist ein weitverbreitet gelobtes Gerät. Da ist die Nutzung in jedem Fall empfehlenswert.

    Ein kleiner Bezingenerator dürfte die Anforderungen für diese Anwendung erfüllen und da er selten genutzt wird, ist wohl auch eine wirtschatliche Lebensdauer selbst günstiger Geräte zu erwarten. Es erscheint mir deshalb angebrachter solch einen passend dimensionierten Erzeuger zu nutzen, als einen Motor mit mindestens 100 PS, wenn nur die Lichtmaschine benötigt wird.

    Die zusätzliche, zu Hause aufgeladene Autobatterie erscheint mir für diese Anwendung weniger geeignet in Bezug auf die Lebensdauer. Selten genutzt, und wenn dann stark entladen, ist meines Wissens nicht so toll für die Autobatterien. Vielleicht ist dieses Wissen aber auch veraltet und trifft auf neuere Batterien nicht mehr zu.

    "In einer Demokratie hat jeder das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten."

    aus "Mensch, Erde"

  • Wir benutzen nicht den Sublimox sondern einen Rohrverdampfer mit Heißlutfön. Als Stromerzeuger dient ein 2500 Watt Generator von Makita, dieser ist dauerhaft auf einem Anhänger installiert. Anhänger anhängen losfahren, behandeln, Anhänger abhängen, fertig.


  • Immenlos benutzt hier eine Optima Yellowtop, die er nur kurz als "Akku" bezeichnet.

    Diese ist in Hinblick auf Leistung und Ladezyklen jedoch um Welten besser, als eine ausgediente Autobatterie. :thumbup:

  • Ich kann zwei von vier Stände nicht mit dem Auto anfahren und hätte somit beim Sublimox ein Problem. Mit einem Konverter, langem Kabel und laufendem Motor scheidet auch komplett aus, da schon alleine die Tatsache das die Batterie im Leerlauf nicht ausreichend geladen wird und die unnötige Umweltbelastung, dagegen sprechen. Jedes mal den Hang runter mit einem Generator, ist mir auch zu anstrengend da das Gerät ja auch wieder hoch muss. Also habe ich mich für die Variante Varrox Pfannenverdampfer entschieden und kann damit leben eine Batterie mitschleppen zu müssen.

    Gruß

    Martin

  • Jupp Ulrich,

    wie man sich legt so schläft man.:u_idea_bulb02:

    Langt bei mir leider leider aber nicht, und wenn, dann mindestens ein 2 KW Generator und ne große Kabeltrommel.

    Die kleinen Dinger rauchen nur zu gerne ab;) besonders wenn Spitzenlast mit Dauerlast gleich gesetzt wird.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Immenlos benutzt hier eine Optima Yellowtop, die er nur kurz als "Akku" bezeichnet.

    Diese ist in Hinblick auf Leistung und Ladezyklen jedoch um Welten besser, als eine ausgediente Autobatterie. :thumbup:

    Tja, das wäre mir als Nicht-Elektrofreak auch mit den Bildern jetzt gar nicht aufgefallen, habe von so Dingern noch nicht mal was gehört zuvor aber Freizeitimker, da siehste mal wieder, das meinte ich, das sind genau wieder so wertvolle Details, die dabei herauskommen, wenn man so Fragen stellt wie ich!


    Aber Immenlos , mich täte immer noch deine Antwort zu meiner Frage in #28 interessieren, soweit sie nicht schon durch Herbalandy beantwortet wurde (Verdampfung bis zum letzten Volk ok, auch wenn Akku fast leer, wie lange schon im Einsatz, wieviele Entladezyklen).

    Die zuverlässigste und gleichmäßigste Verdampfung bekommt man mit elektrisch betriebenen Geräten hin. ... Der Sublimox ist ein weitverbreitet gelobtes Gerät.

    Die zusätzliche, zu Hause aufgeladene Autobatterie erscheint mir für diese Anwendung weniger geeignet in Bezug auf die Lebensdauer. Selten genutzt, und wenn dann stark entladen, ist meines Wissens nicht so toll für die Autobatterien.

    Berggeist hat es genau beschrieben, warum der Sublimox oder vielleicht mal ein vergleichbares Konkurrenzprodukt für mich die 1. Wahl wären. Und warum ich skeptisch bezüglich einer extra Autobatterie bin.

  • Aber Immenlos , mich täte immer noch deine Antwort zu meiner Frage in #28 interessieren, soweit sie nicht schon durch Herbalandy beantwortet wurde (Verdampfung bis zum letzten Volk ok, auch wenn Akku fast leer, wie lange schon im Einsatz, wieviele Entladezyklen).

    Die zusätzliche, zu Hause aufgeladene Autobatterie erscheint mir für diese Anwendung weniger geeignet in Bezug auf die Lebensdauer. Selten genutzt, und wenn dann stark entladen, ist meines Wissens nicht so toll für die Autobatterien.

    Berggeist hat es genau beschrieben, warum der Sublimox oder vielleicht mal ein vergleichbares Konkurrenzprodukt für mich die 1. Wahl wären. Und warum ich skeptisch bezüglich einer extra Autobatterie bin.

    Wie viele Entladezyklen der Akku mitmacht kann ich Dir nicht beantworten, aber vielleicht hilft Dir folgendes weiter:


    Ich war einige Jahre in der Geländewagen- und Fernreisemobil-Szene unterwegs. Dort kam ich erstmals in Kontakt mit den Optima Produkten.

    Die Red Top gilt als die ideale Starterbatterie, die auch unter widrigen Umständen höchste Ampere bereitstellt, damit das Fahrzeug anspringt.

    Die Yellow Top gilt als die begnadete "Verbraucher-Batterie", die Kühlschränke, Beleuchtung, Standheizungen etc. in Reisemobilen eine Ewigkeit in Funktion halten, und die auch tiefere Entladungen tolerieren und sich immer wieder aufladen lassen.

    Die Blue Top ist für den Marine-Einsatz, hab gerade vergessen, was die für ein Kunststück kann.

    Ich selbst hatte die Yellow Top in meinem Grenzschutz-LKW für den Kofferaufbau im Einsatz. Drei Tage Kompressor-Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserpumpe und Radio gingen damit, ohne das Fahrzeug zu starten. (Gestartet wurde dann über eine separate Starter-Batterie).

    Ich habe die Yellow Top sechs Jahre besessen, jeweils mit einer Saisonpause von 6 Monaten über den Winter. Dann wurde sie mir bei einem Fahrzeugaufbruch im Winterlager gestohlen...


    Berggeist 's Bedenken teile ich in Hinblick auf normale Autobatterien.

    Immenlos 's Handtäschchen find ich sehr schick. Vielleicht kaufe ich mir auch einen Sublimox...:)


    Nachtrag: auch die YT gibt es in unterschiedlichen Ah-Stärken, je nachdem wie viel man braucht halt eine Nr. grßer wählen.

  • Danke Axel.


    Ich habe diesen Speicher erst die 2. Saison im Einsatz. Ich bedampfe immer bei Dunkelheit. In Wohngebieten mag ich deshalb den Generator nicht, auch wenn er sehr leise ist. Übrigens der Honda 2,0i betreibt problemlos eine 2,8 Kw Flex ohne Kabeltrommeltrick.

    Bei 20 Bedampfungen hat der Unterspannungsschutz des Wandlers noch nie ausgelöst. Und von daher steht immer volle Spannung an. Also keine Bedampfungszeitverlängerung.


    Die 55 Ah Optima kostet 30 € mehr, wiegt aber auch knapp 20 kg. Die 38er hat 12 Kg. Damit sollten dann 2 Betriebsstunden machbar sein. Von Billigwandlern halte ich wegen des schlechteren Wirkungsgrades nichts.


    Gruss

    Ulrich

  • Also ich habe von Honda das EU22i, bei einem großen Baumark über den Mitbewerberpreis (Internethändler) diesen günstigen Preis nochmal um 10% gesenkt bekommen.

    Funktioniert super aber es wiegt natürlich auch ein paar Kilo.

    Anfänger, dieses Jahr noch einen 3en Bienenkurs, danach hoffentlich 3Völker 10er Dadant BR und 2/3Langenstroth HR.

    Brandenburg , LOS zwischen Erkner und Fürstenwalde

  • Man sollte bei einem Generator abschätzen, wofür man ihn braucht.

    Ausserdem lassen sich diese Hondageneratoren koppeln. Also 2 Kleine verbinden und doppelte Leistung haben, statt eines schweren Grossen.


    Gruss

    Ulrich

  • Danke ausdrücklich an Dich, Ullrich, da Du diese feine Idee hier gezeigt hast!:thumbup:


    Da ich (auch noch) ein Leben außerhalb der Imkerei habe, triggert mich das ganz besonders.


    Die Reitplatzbeleuchtung für die LAG, Aquariumpumpe und Heizung im Falle eines Blackout, autarker Wohnwagen, und die Imkerei. Endlich kann ich das zu Hause als "Must have" verkaufen.^^


    Seinerzeit hieß es in der Szene: Die Ah Zahl einer YT erreicht die Leistung einer herkömmlichen Autobatterie plus imaginäre 30%. Ohne deren Verschleißerscheinungen.


    Bekannt war mir auch, dass bei Wechselrichtern gewisse Verluste zu beachten sind.


    Da wäre dann aber bei meinen 6 Völkern und dem Pfännchenverdampfer mit 12V die parallele Lasershow im OX Nebel kein Problem.:D

  • wenn hier schon solche Spezis unterwegs sind: Kann mir wer sagen, was der Unterschied zwischen dem S und R-Modell bei diesen YelloTop-Batterien ist? Zumindest für mich geht das aus dem zugehörigen PDF nicht hervor.

    Um bei dem Modell von Immelos zu bleiben, was ist der Unterschied zwischen der YT R2,7 und der YT S2,7 die er hat?

    Es könnten höchstens die Pole vertauscht sein laut Abbildung, aber das sollte doch außerhalb eines Fahrzeugs mit vorgegebener Einbaurichtung keine Rolle spielen, oder?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.