Kunststoffwaben

  • Werbung
  • Also ich habe jetzt mal die Mittelwände von Mannlake im Einsatz und muss sagen, ich bin begeistert. Vom Preis her kann da kein Rähmchen mit wachsmittelwand mithalten und von der Handhabung bisher auch nicht. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht muss sich noch zeigen. Wabenabstand 32 mm funktioniert genauso gut wie 35 mm.

  • auch meine Denke, noch mehr Plastik! Wohin mit dem Mist wenn er wech muß?

    Es geht doch problemlos ohne! Warum also?

    Wir Imker nutzen sooo viel Plastekram, denkt ma drüber nach!

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Vom Preis her kann da kein Rähmchen mit wachsmittelwand mithalten

    Die Ökobilanz iss auch egal, YOLO!

    wie sieht denn die Ökobilanz aus? Die Kunststoffwaben kann ich durch abkratzen direkt wieder verwenden. Der Herstellungsprozess/Transport von Mittelwänden aus Wachs ist auch nicht ohne (fossile) Energie umsetzbar.


    Viele Grüße und schöne Pfingsten

    Pleo

  • Vom Preis her kann da kein Rähmchen mit wachsmittelwand mithalten

    Die Ökobilanz iss auch egal, YOLO!

    Ja, wie isse denn, die Ökobilanz? Vielleicht schneiden die Plastikwaben ja besser ab? Wachsumarbeitung ist ziemlich energieintensiv. So wie bei Kunststoff - Weihnachtsbäumen, wenn diese einige Jahre in Nutzung sind? Oder bei PET- Flaschen, die in vielen Situationen ihre Glaskameraden ausstechen?


    Alles nicht so einfach mit der Ökobilanz. Aber YOLO, amigo ;)

  • Vom Preis her kann da kein Rähmchen mit wachsmittelwand mithalten

    Die Ökobilanz iss auch egal, YOLO!

    Ja, wie isse denn, die Ökobilanz? Vielleicht schneiden die Plastikwaben ja besser ab? Wachsumarbeitung ist ziemlich energieintensiv. So wie bei Kunststoff - Weihnachtsbäumen, wenn diese einige Jahre in Nutzung sind? Oder bei PET- Flaschen, die in vielen Situationen ihre Glaskameraden ausstechen?


    Alles nicht so einfach mit der Ökobilanz. Aber YOLO, amigo ;)

    Guter Einwand! ^^ :thumbup:

  • Ich will keine Plaste im Volk, was selbst super Wachs produzieren kann. Ich finde allein die Idee schon bizarr. Im HR halten meine Waben auch so Jahre. Wir wollen doch als Gesellschaft von mehr Plastik weg, warum sollte man da das bessere echte Wachs durch schlechteres Plastik ersetzen? Weil es bequemer, amerikanisch-professioneller ist? Mach halt. Ich versuche gerade irgendwie Naturbau in meine Arbeit zu integrieren. Aber das klappt leider noch nicht so wirklich gut.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Ich will keine Plaste im Volk, was selbst super Wachs produzieren kann. Ich finde allein die Idee schon bizarr. Im HR halten meine Waben auch so Jahre. Wir wollen doch als Gesellschaft von mehr Plastik weg, warum sollte man da das bessere echte Wachs durch schlechteres Plastik ersetzen? Weil es bequemer, amerikanisch-professioneller ist? Mach halt. Ich versuche gerade irgendwie Naturbau in meine Arbeit zu integrieren. Aber das klappt leider noch nicht so wirklich gut.

    Das Wachs wird auf den Kunststoffmittelwänden genauso produziert. Aus meiner Sicht will ich nicht von Kunststoff weg, sondern Einwegverpackungen etc. Vermindern. Wenn ein Kunststoffprodukt häufig wiederverwendet werden kann, z.B. Tupperdose und anschließend richtig entsorgt wird, ist das m.M. Nach gut.


    Aber ich verstehe deinen Punkt.

  • Da bin ich ja ganz bei dir, ich werde sicher auch keine Plastikwaben einsetzen. Aber da ist nicht die Ökobilanz der Grund dafür.


    Ökobilanzen sind komplex und fallen oft nicht so aus, wie wir das erwarten. Wir machen jetzt nicht unbedingt alles instinktiv richtig.

  • Ich will keine Plaste im Volk, was selbst super Wachs produzieren kann. Ich finde allein die Idee schon bizarr. Im HR halten meine Waben auch so Jahre. Wir wollen doch als Gesellschaft von mehr Plastik weg, warum sollte man da das bessere echte Wachs durch schlechteres Plastik ersetzen? Weil es bequemer, amerikanisch-professioneller ist? Mach halt. Ich versuche gerade irgendwie Naturbau in meine Arbeit zu integrieren. Aber das klappt leider noch nicht so wirklich gut.

    Verstehe deinen Punkt. Ich kann mich da nicht ganz weit aus dem Fenster lehnen da ich Nicotteile verwende (z.B. Fütterer und Boden, wobei die aus lebensmittelechtem Kunststoff bestehen).

    Gleichzeitig versuche ich aktuell Naturbau im Honigraum ungedrahtet in 159er Flachzargen. Nach der Sommertracht weiß ich mehr bzgl Stabilität beim Schleudern. Wenn es nichts ist, werden die gedrahtet, aber eigentlich möchte ich weg vom Mittelwände einlöten in Honigräume. Bei Brutwaben komme ich da nicht drumherum, werde aber vom Montagsimkervortrag Dinge übernehmen (diagonal geteilt).

  • Aus meiner Sicht will ich nicht von Kunststoff weg, sondern Einwegverpackungen etc. Vermindern. Wenn ein Kunststoffprodukt häufig wiederverwendet werden kann, z.B. Tupperdose und anschließend richtig entsorgt wird, ist das m.M. Nach gut.

    Ich benutze ja inzwischen auch Nicot statt meine Weiselbecherchen wie früher selbst zu tauchen. Den Kochlöffel (mein Formholz) hab ich aber noch!^^ Insofern fass ich mir jetzt an die eigene Nase und geh Fluchten einlegen :)

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.