Kunststoffwaben

  • Werbung
  • Ja Nordwabe habe ich gefunden und überlege mir gerade, ob ich ein Volk mal damit arbeiten lasse. Ist halt weit ab von der Natur, Kunststoff einzubauen.


    - nehmen die das gut an?

    - braucht man kein schlechtes Gewissen zu haben?


    Womöglich ist das sogar nachhaltiger. Wenn man liest und mitbekommt, wie viele gepanschte Mittelwände im Umlauf sind. Und die geprüften Mittelwände werden immer teurer.

    Als eine gute Alternative?


    Bitte um Erfahrungsberichte!

  • Nordwabe ist nicht unbedingt der Renner, da sie im Dampf instabil ist. Die KStWabe ex USA sind da deutlich stabiler. Sie sind mit Microwachs besprüht und werden hervorragend im Brutraum angenommen. Die Brutbilder sind geschlossen und es gibt keine Rückstandsprobleme aus dem Wachs; denn die Bienen bauen auf einem Material, das unter Stockbedingungen nahezu inert ist und keine toxischen Substanzen abgibt.


    Der hier im IF früher schreibende B. Heuvel hatte während der letzten Sauerei beim Wachs mit Stearinsäureanteilen nahezu Totalverlust vor Augen. Er rettete mit den o.g. KStWaben seine Bienen, die er kpl. umsiedelte. Ob er noch immer diese Waben im BR nutzt, weiß ich nicht. Aber in USA/Canada ist deren Einsatz bei Berufsimkern Standard.


    Hätte ich kein relativ sauberes Wachs, wäre das eine Alternative; denn abgesehen vom höheren Preis

    - kein Nageln, Schrauben, Drahten

    - keine MW-Löterei

    - kein Wachskreislauf - nur Strecke (das Wachs geht in USA/Can. in die Kosmetik-, Lebensmittel-, Kerzenindustrie, da besagtes Microwachs enthalten ist)

    - sehr gute Annahme durch Bienen

    - keine Anreicherung von Schadstoffen im Wachs


    Allerdings ist es hierzulande eher nur die Notlösung, das wohl auch aus traditionellen Gründen.

  • Werbung
  • Danke für die Info!


    Naja Tradition... Ich denke man kann auch verschiedene Betriebsweisen ausprobieren. Die Zeiten verändern sich, also wieso nicht.


    Ich werds probieren!

  • Ja, ist super.


    Die Nordwabe funktioniert super wenn man sie richtig beschichtet.


    Die US Scorn Waben sind auch super, bekommst du z.B. bei Swinty.


    Richtig interessant sind aber die Kunststoff Mittelwände, die in die Rähmchen eingeklickt werden.ä, das beste von beidem. Da empfehle in dir Man Lake.

  • Hallo,

    Plastikwaben werden gut angenommen, aber hier haben sie lieber Honig gestapelt.

    Plastik-MW werden in bester Qualität ausgebaut und auch ganz normal integriert.

    Bisher habe ich keine Probleme feststellen können.

    Bei mir ist das aber nur ein Experimentierfeld.

    Das gesagte bezieht sich aber nur auf US-Marerial.

  • Werbung
  • Als ich im Herbst in Kanada war, hab ich mir eine Imkerei in Bezirk Ontario angesehen. Die Imkerin meinte, dass sie es demnächst lieber mit Mittelwänden aus Wachs probieren will. Das Abkratzen der Waben macht ihr zu viel Mühe. Sie will lieber die Rähmchen komplett in den Sonnenwachsschmelzer geben, ohne den Schritt des Abkratzens.

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.