Verunreinigung oder startende Kristallisation

  • Hallo zusammen,


    Ich hab in den letzten Jahren einige Male Honig abfüllen dürfen, aber diesmal bin ich wirklich verunsichert um was für ein Phänomen es sich handelt.

    Ich habe vor etwas zwei Wochen flüssigen Sommerhonig in Gläser abgefüllt. Beim Abfüllen war der Honig lupenrein und sehr flüssig. Bereits 2-3 Tage später sah ich in allen Gläsern diese weisen Schwebstoffe. Mechanischen Abrieb schließe ich aus. Hätte ich beim Abfüllen bereits gesehen. Ein Feinfiltervlies war ebenfalls vorgeschaltet. Ich vermute es handelt sich um Kristalle. Was mich aber irritiert, an diesem Zustand änderte sich nichts mehr. Es werden nicht mehr von den Punkten, nicht weniger. Sieht einfach unschön aus und ich bin nun am Zweifeln. Ein Glas auf der Heizung verändert sich ebenfalls nicht. Da hätte ich angenommen würden die kristalle schmelzen wenn es welche sind.

    Sehr verwirrend.

    Bilder anbei

  • Werbung
  • Kannst du die weißen Punkte den vom Honig trennen? Ich würde mal versuchen ein paar Löffel in einem Sieb zu waschen. Vielleicht kriegst du einen Hinweis darauf, ob es tatsächlich Kristalle sind, oder doch was anderes.

    Waren die Gläser denn alle neu?

  • Gläser alle neu, alle gewaschen.

    So einen feinen Sieb besitze ich leider nicht, außer eben das Feinfiltervlies. Aber ich bin mir nicht sicher, was es mir bringen könnte. Bleibt es hängen, was ist es dann :)

    Wie gesagt theoretisch müssten es Kristalle sein. Nach und beim Abfüllen lupenrein. Aber der Zustand (wäre es eine Kristallisation) schreitet nicht voran, es sind so gleichmäßig, verteilte Punkte

    Hohenheimer Einfachbeute, Zandermaß, 10 Waben pro Zarge. Zwei Bruträume. Zweiräumige Überwinterung.

  • Ja genau Spitzsieb. Erst grob, dann fein.

    Wie gesagt Abrieb scheint unlogisch da beim Abfüllen alle Gläser klar waren. Etwa zwei Tage später trat dann dieser Zustand auf und ist nun seit zwei Wochen unverändert.

    Kann es bei flüssigem Sommerhonig solche Zustände geben, dass er flüssig und klar bleibt, aber einige grobe Zuckerkristalle sich bilden und wie Schwebstoff im Glas stehen?


    Grüße und Danke

    Hohenheimer Einfachbeute, Zandermaß, 10 Waben pro Zarge. Zwei Bruträume. Zweiräumige Überwinterung.

  • Mache doch einfach ein Glas auf, hole dir mit einem Löffel die Einschlüsse raus, schaue sie dir genauer an und - ganz wichtig - berichte hier.

    Besonders beim dritten Bild gut zu erkennen: faserige Kristallkeime, wachsen aus dem Boden raus. Kann es sein, dass das Filtermaterial faserig ist (kein Nylonsieb)? Oder ggf. Gläser mit Geschirrtuch getrocknet (Fasern)? An solchen Kristallisationskeimen wachsen dann auch im sonst flüssigen Honig Zuckerkristalle...


    Egal - muss erneut durch mögl. feines Sieb oder gar echten Filter, um das zu entfernen - unschön.

  • Nylonsieb, sieht unbeschadet aus. Auch relativ neu. Gläser gespült, teilweise mit microfaser getrocknet. Auch nicht durchgängig. Komisch wie da so viele flußen entstehen sollen in dieser dichte und das bei allen Gläsern. das Tuch müsste ja faktisch in meinen Händen zerfallen wären das flußen. Vor allem bei allen 60 Gläsern exakt gleiches Bild.

    Hohenheimer Einfachbeute, Zandermaß, 10 Waben pro Zarge. Zwei Bruträume. Zweiräumige Überwinterung.

    Einmal editiert, zuletzt von SaarWolle ()

  • Irritierend ist für mich das Schweben der Teilchen. Wenn sie weder aufsteigen, noch absinken, müßten sie dasselbe spezifische Gewicht wie Honig haben. Das spräche gegen Fremdbestandteile.

    Ich würde mit Fotos und Beschreibung der Honiggewinnung, Lagerung, Abfüllvorgang bis zum jetzigen Zeitpunkt bei Fachleuten nachfragen, die beruflich täglich mit Honiganalysen befaßt sind. Bitte das Ergebnis hier mitteilen.

  • Hallo zusammen,


    Ich hab in den letzten Jahren einige Male Honig abfüllen dürfen, aber diesmal bin ich wirklich verunsichert um was für ein Phänomen es sich handelt.

    Ich habe vor etwas zwei Wochen flüssigen Sommerhonig in Gläser abgefüllt. Beim Abfüllen war der Honig lupenrein und sehr flüssig.

    Die Zeitangabe bringt mich zu der Frage, ob es sich um die diesjährige Ernte handelt und ob der noch flüssig war. Oder wurde verflüssigt?

    Welche Tracht vorwiegend?

  • SaarWolle: Also man kann jetzt schon erwarten, daß Du ein Glas opferst und die Flusen mal näher in Augenschein nimmst. Lege mal so Dinger auf die Fingerkuppe und verreibe sie. Gugg Dir die Flusen mal unter einer Lupe an, vielleicht hat ja jemand in Deinem Bekanntenkreis auch ein Mikroskop unter das man mal die Flusen betrachten kann. Lösen sie sich wieder auf, wenn sie erwärmt werden? Dazu mußt Du mal eine größere Probe in einem dünneren, farblosen Glas in warmem Wasser schwenken. Wie schmecken die Dinger?

    Man zu: Wir wollen was wissen...

    Meine Frau tippt übrigens auf Luftblasen... :P

    Gruß ...Klaus

    Es war schon schöner auf der Welt, als ich noch den Überblick hatte. Sofie Pfister-Odermatt

  • Auch ich denke nicht das es Kristalisation ist, wäre meiner Meinung nach gleichmäßiger verteilt im Glas und nicht so zentriert, einzeln. Sieht doch irgendwie wie feinste Wachskrümel aus die sich jetzt gefunden haben, ist aber nur eine Vermutung

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.