Was tun mit im Glas kristallisiertem Honig?

Werbung
  • Wenn ihr eine Charge flüssigen Sommerhonigs (egal ob direkt nach der Ernte oder nach Verflüssigung mit entsprechenden Gerätschaften) nicht schnell genug verkauft, wird er im Glas trüb und grobkristallin. Was macht ihr mit diesen Gläsern?

    Klar sollte man immer nur so viel abfüllen, wie man auch los wird, aber dennoch fallen bei mir ab und an solche Gläser an. Die Frage ist, was ich am sinnvollsten mit denen mache.

    Kurze Info am Rande: auf alkoholische Weiterverarbeitung habe ich keine Lust ^^


    Freue mich auf eure Tipps und Ideen

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Werbung
  • Wenn der Honig im Eimer kristallisiert, verflüssige ich ihn im Melitherm.

    Im Wärmeschrank ist es mir bisher noch nicht gelungen bereits (in Gläser) abgefüllten Honig wieder komplett flüssig zu bekommen. Ich hatte mal versuchsweise 2-3 Gläser bei 38°C für 24h im Wärmeschrank stehen und das hat leider nicht gereicht, sodass ich den Versuch abgebrochen habe.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Hallo, genau das ist das Problem mit dem "sanften" Auftauen, du brauchst schon 40°C über längere Zeit, damit der Honig wieder klar wird.

    Wärm in an und beim nächsten Melithermdurchgang einfach darein damit und wieder verflüssigen, oder cremig rühren dann hast du die Probleme nicht.

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo Manuel,


    ich weiß jetzt nicht wie groß bei dir eine Charge ist, aber man kann kristallisierten Honig auch verkaufen;).

    Wir haben sogar Kunden die gerne festen Honig wollen, da sie vor der Langnese Zeit aufgewachsen sind, und dies als Merkmal für unbehandelten Honig ansehen. Manche mögen es auch wenn sich im Mund die Kristalle auflösen.

    Ich würde ihn einfach anbieten.


    Viele Grüße

    Meike

  • Ansonsten kann man den im Glas sanft erwärmen (Wärmeschrank, Wasserbad...) bis man ihn vernünftig rausbekommt und dann im Melitherm wieder verflüssigen.

    Jedenfalls ist es immer viel Arbeit und deshalb versuche ich es zu vermeiden.

    Ich habe einen Abfüller, in dem ich flüssigen Honig aufbewahre und dann immer nur die Mengen abfülle, die ich vermutlich bald verkaufe. Falls es im Abfüller anfängt einzutrüben ehe er leer ist, kann ich rühren und dann cremig abfüllen. Bei mir gehen aber auch nur maximal 50 Gläser pro Saison flüssig in den Verkauf, den Rest wollen meine Kunden cremig.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • ich weiß jetzt nicht wie groß bei dir eine Charge ist, aber man kann kristallisierten Honig auch verkaufen.

    Wir haben sogar Kunden die gerne festen Honig wollen, da sie vor der Langnese Zeit aufgewachsen sind, und dies als Merkmal für unbehandelten Honig ansehen. Manche mögen es auch wenn sich im Mund die Kristalle auflösen.

    Ich würde ihn einfach anbieten.

    Meine Chargen sind entweder 12,5kg oder 25kg. Meine Sorge ist nur, dass der Kunde cremigen Honig kaufen möchte und dann einen grob kristallisierten Sommerhonig erwischt. Ich vermarkte über 3 Blumenläden und stehe leider nicht daneben, um den Kunden den Sachverhalt zu erklären. Aber vielleicht mache ich mir hier auch einfach zu viele Gedanken :/;)

    Ansonsten kann man den im Glas sanft erwärmen (Wärmeschrank, Wasserbad...) bis man ihn vernünftig rausbekommt und dann im Melitherm wieder verflüssigen.

    Das wäre natürlich auch eine Option. Ich sollte mir abgewöhnen, sofort alle abgefüllten Gläser zu etikettieren. Bzw. ich sollte wirklich nur so viele Gläser abfüllen, wie ich sicher loswerde und den Rest einfach im Abfüller belassen. Danke für den Tipp!

    Bei mir kauft der überwiegende Teil der Kundschaft bevorzugt flüssigen Honig.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Ich hatte die Sommertracht als flüssigen Blütenhonig im Programm.


    Wurde kaum gefragt. Entweder cremiger Blütenhonig oder flüssigen Waldhonig oder Edelkastanie.

    Seit dieser Saisons mache ich die Sommertracht cremig und wird als Blütenhonig verkauft.


    Wenn doch jemand explizit flüssigen Blütenhonig möchte, taue ich halt ein Glas auf. Geht dann natürlich nur auf Bestellung.


    Tom

  • Hallo ,alles schön und gut aber habt ihr mal den Kunden erklärt was es für den Honig bedeutet wenn beim Längerem Erwärmen der Honigs der HCF wert Steigt ? Teilweise Aroma Verlust und Ph-wert erhöht sich dadurch. Und ich finde das ist wichtiger dem Kunden zu sagen. Ich finde ein fester Honig fliest nicht so schnell vom Brötchen ,grade Mütter wissen ein Lied davon zu singen wenn Kinder überall Honig verteilen ! So geht der feste Honig über den Laden Tisch.

    Gruß Georg

  • Hallo zusammen ,

    auf den Heizkörper stellen , ist nach 2 Tagen wieder schön flüssig , oder wenn nicht etikettiert im Wasserbad bis 2 cm unterm Deckel erwärmt , geht auch gut .


    Schönes Wochenende ,


    Bertram

  • Hallo ,alles schön und gut aber habt ihr mal den Kunden erklärt was es für den Honig bedeutet wenn beim Längerem Erwärmen der Honigs der HCF wert Steigt ?

    Gruß Georg

    Hallo,
    es hat keiner gesagt, dass der Honig tagelang den höheren Temperaturen ausgesetzt werden soll.


    Gruß


    PS: Ich habe extra festen Honig im Angebot. Es gibt genug Kunden, die genau diesen Honig haben wollen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.