Alles anzeigenMoin,
bisher habe ich grundsätzlich auf meine DN1,5 Beuten früh im Jahr (Weidenblüte) einen ausgebauten DN0,5 HR gepackt, damit die Bienen die anfallende Tracht schnell und effektiv einlagern können.
Geht ja hierbei auch um Futter für trachtarme Zeiten, wenn das Wetter im Frühjahr noch mal schlechter wird, etc.
Diesen virtuellen Brutraum fasse ich nur selten an, da er als Reserve für das Volk dienen soll.
Einen Teil meiner Leerwaben schmelze ich ein, wenn die Rähmchen und/oder die Wabe kaputt ist, die Wabe z.B. durch Wachsmotte oder andere Tiere befallen ist oder mir die Wabe aus anderen Gründen nicht mehr gefällt.
Mit neuen MW bestückte Rähmchen bringe ich meist erst im 2. oder 3. (halben) Honigraum mit ins Volk, dann fast immer im Wechsel mit Leerwaben (wenn möglich):
LW - LW - MW - MW - LW - MW - LW - MW - MW - LW - LW
So kann ich auf 6 LW 5 MW ausbauen lassen.
Oft erlebe ich aber, dass die MW nur schlecht ausgebaut werden, wenn überhaupt. Manchmal werde die gerade mal etwas ausgezogen oder ausgezogen aber nicht befüllt.
Gut, hängt natürlich auch von Volksstärke und Tracht ab. Aber gerade wenn die Volksstärke stimmt und die Tracht so richtig losgeht (vor allem im Frühjahr zur Rapsblüte), dann hätte ich natürlich am liebsten nur ausgebaute Leerwaben, die direkt gefüllt werden können.
Wie sollte ich da also am besten Taktisch vorgehen?
Oder anders gefragt: Wie geht ihr hier vor? Wann gebt ihr MW? Früh im Jahr? Später?
Wann werden MW am besten ausgebaut? Soweit ich weiß am liebsten früh im Jahr. Sollte man dann den ersten HR (als virtuellen Brutraum) schon mit Leerwaben bestückt geben? Oder aus den oben genannten Gründen (möglichst schnell viel Futter einlagern können) nicht?
Macht es ggf. Sinn, wenn ein HR mit LW bestückt schon soweit gefüllt ist, dass man den nächsten HR geben kann, dass man die beiden HR mit gefüllten LW und MW mischt, so dass sich in beiden Zargen sowohl gefüllte Rähmchen als auch Rähmchen mit MW befinden? Bauen die Bienen dann effektiver aus?
Hallo,
du schreibst leider nicht wieviele Rähmchen dein Brutraum hat. Ist dieser mit 11 Waben belegt kann es im Frühjahr zu dem von dir geschilderten Ergebnis kommen. Die Bienen lagern Brutnestnah ein und sehen keinen Sinn oben zu erweitern.
Wenn du den Brutraum anhand der Brut durch ein Schied anpasst und so im Frühjahr bei 5/6 Rähmchen bist, würde der richtigerweise 0,5 DN Honigraum mit ausgebauten Waben zügig angenommen, da unten ja kein Platz ist. Bei einem Brutraum kann der angepasste Brutraum Sinn machen aber eventuell machst du das ja schon.
Wie schon genannt ausgebaute und Mitelwände immer nur im Block zugeben.