Bienen und blühende Felder im November

  • Hallo liebe Imkerfreunde


    Eigendlich sollte im November der Bienenflug aufhören, aber bei uns ist das nicht so. Obwohl die Temperaturen in der Sonne gerade mal über 10°C sind, fliegen meine Bienen in den Mittagsstunden, immer noch Pollen von den etwa 1 km entfernten Senffeldern ein. Das kann auf alle Fälle nicht gut sein, denn da bleiben bestimmt einige Bienen draußen. Bis jetzt habe ich 2 Völker aufgelöst, aber ich denke die Hälfte der Völker ist schwächer als normal. Teilweise ist noch Brut vorhanden da noch reichlich Wasser geholt wird, lässt aber stetig nach.


    Bin gespannt was im Frühjahr noch übrig ist. Im Großen und Ganzen bin ich mit diesem Imkerjahr sehr zufrieden (Honigrekordjahr).

    Ich habe noch kein Jahr, so viele Blühflächen wie dieses Jahr in unserer Gegend gesehen, das sind nicht nur Feldchen, sondern richtige Schläge in Vollblüte.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Hallo Drobi,


    Deine Völker- und Blühschilderung sowie Deine Überlegung in Richtung Frühjahr treffen nach meiner Beobachtung auch auf meinen Standort zu.

    Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. (Arthur Schopenhauer)

  • Bei Sonnenschein gibt's hier auch noch Flugbetrieb, jedoch nur bei denen, die sonnig stehen. Die im Schatten bleiben in den Beuten.


    Ob noch großes Brutgeschäft vorherrscht, bezweifle ich nach den ersten Frostnächten und jetzt um den Gefrierpunkt. Jedenfalls sitzen sie schon eng beisammen und brummen vor sich hin.


    In 3 - 4 Wochen Winterbehandlung...

  • Das mit den Blühflächen kann ich bestätigen, es gab noch nie so viele. Seit gut einer Woche ist Ruhe an den Fluglöchern eingekehrt. Bin froh, dass die Temperaturen hier nicht mehr über 7 Grad steigen.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Ich bin schon ein paar Jahre älter und erinnere mich, dass es vor 35-40 Jahren auch Senffelder gab, die aber meistens nicht die Vollblüte erreichten, weil Fröste die Pflanzen vorher vernichteten. Mag sein, dass inzwischen Senf und Hederich früher als damals eingesät werden, oder eben Folgen der Klimaerwärmung, aber alles hieße, dass die Imker ihre Betriebsweisen darauf abstimmen müssten.

  • @ ManfredT

    Alles richtig, aber vor 35-40 Jahren gab es hier auch noch keine Varroa.

    Varroa destructor (lat., dt. zerstörerische Milbe) wurde im Jahr 2000 durch Anderson und Trueman beschrieben. Zuvor wurden die Milben der bereits länger bekannten Art Varroa jacobsoni Oudemans, 1904 zugerechnet, die nur in Südostasien vorkommt. In älterer Literatur ist die Art deshalb unter diesem Namen aufgeführt.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Bin gerade in der Südtürkei und die Bienen stehen hier in der Tracht (irgendein gelb blühendes Brachlandkraut) und den ganzen Winter über blühen hier in Massen die Zitrusfrüchte, im Sommer geht es in die kühlen Berge zu den Küchenkräutern u. a., und ich frage mich: Wann haben die hier Brutfreiheit?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.