Erste Überwinterung

Werbung
  • Kommt selten vor, aber kennen tue ich das

    Ich deutete das als erhöhte Verteidigungsbereitschaft.

    Tippe leicht dagegen und es fängt umgehend an zu klakkern.

    Bienen sind somit sofort draussen und suchen den Störenfried.

  • Werbung
  • ...Maus schaffts bei mir nicht rein, alles zu :)

    ...und wenn sie schon vor dem Anbringen der neuen Türe drin war oder eine Zwergspitzmaus, der eine 6mm-Öffnung zum reinschlüpfen reicht, bei einem Jungtier mglw. noch kleiner?

    Egal wie, wenn sich der Effekt (bspw. durch erneute Windelbewegung) nicht wiederholen läßt, können wir das ohnehin nicht mehr aufklären.

  • So habe nun nach zwei Tagen mal die Windel erneut betrachtet. Nebenbei konnte ich sogar mein Bienenhaus langsam vollenden ^^ Bilder gibts im Anhang.

    25 Milben habe ich gezählt, das Volk sitzt auf 7 Dadant. Von vorne bis hinten komplett besetzt. Jetzt bin ich am überlegen ob ich noch eine endgültige Behandlung vornehmen soll. Mein zweites Volk (Ableger) sitzt auf 9 Dadant.. mir ist auch aufgefallen dass die verdammt bissig sind.

  • Werbung
  • Statisch/handwerklich ist die untere Befestigung der Balken meiner Meinung nach schlecht ausgeführt.

    2 Balken müssen die gesamte Last von 2x3 Beuten 70-80 kg bei 3xHR also ca 0,5t tragen. Die Balken sind hängend an so kleinen Blechwinkeln mit evt 3x 5er/6er Schrauben befestigt.

    Da würde ich eher die starken Winkel wie beim Dach mit Kröpfung und 8-10x 6er Schrauben aufliegend auf den Winkeln nehmen.


    Wie gesagt 0,5t werden in deinem Fall von insgesamt 4 (lapprigen) Blechwinkeln gehalten, das macht pro Winkel im allergünstigen Fall 125kg geschätzt wegen ungleich mässiger Masseverteilung ca. 140 bis 150kg.

    Ich hoffe die Betongründung der Ständer kann auch ca 160kg ( Dach ohne Schneelast) abhalten.


    Zum Rest wurde schon viel zu viel gesagt, darum enthalte ich mich da.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Nachtrag: Ich habe das Bild nochmal etwas vergrößert. Da ist wohl noch ein Ständer in der Mitte , zumindest am hinteren Querstück, ob das vorn so ist, kann man schlecht sehen.

    Dadurch verändern sich die Massen pro Ständer etwas, aber es ändert nichts zur Problematik der unteren Balken.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Könnte mir noch jemand helfen zum Milbenfall?

    Nach 2 Tagen wurden nun 25 Milben gezählt. Besetzt sind 7 Dadant!

    Ebenso würde ich gerne erfahren ob Feuchtigkeit (Ich decke oben mit einer Folie ab) den Bienen etwas ausmachen wird. Oben bilden sich leichte Tropfen an den Rändern. Hab Angst das hierdurch Schimmel ensteht. Die Folien haben bereits Löcher

  • - Milbenfall ist deutlich über dem Schwellwert von 0,5/Tag. Jetzt bestehen aber kaum noch Handlungsoptionen außer: Restentmilbung bei Brutfreiheit. MS hat der niedrigsten Wirkungsgrad.


    - Folie + Deckelaufbau lassen offenbar nicht den Dampf raus. Wenn Bienen durch Tropfwasser durchnäßt werden, ist das sehr schlecht. Schimmelwaben ebenfalls.

  • Werbung
  • Schimmeln die nicht auch fröhlich vor sich hin?

    Nein, die nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder ab. Dafür sind die ja auch gedacht. Hatte solche übrig von einer Dachsanierung, ausprobiert und begeistert. Folie runter, Dämmplatte drauf, Blechdeckel drauf, kein Schimmel.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • @ rall0r

    Habe noch was vergessen. Die Probeplatten waren 100 mm dick, habe dann 30 mm bestellt. Können auf Wunschmaß, an der Kreissäge zugeschnitten werden.

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.