Hallo zusammen,
ich möchte mir einen Melitherm zulegen. Mit gelochtem Distanzring und passender Abfüllkanne.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung welche Abfüllkanne ich dazu holen soll.
In einem älteren Thread von rase hatte Bernhard mal seine Honigklärweise bei der Schleuderung dargelegt. Mehr dazu hier: Klärbehälter
CFM und Siegerland stellen diese Kannen passend für den Melitherm her.
Beide bieten eine kleine Version mit 32 bzw. 35kg und eine große mit 50kg an.
Die kleinen Versionen wären geeignet, um diese direkt unter die Schleuder zu stellen. CFM bietet ein konisches Feinfiltersieb dafür an.
Ich denke dieses Sieb könnte man auch mit dem Siegerland Abfüller kombinieren. Größere Wachspartikel würden durch ein aufgesetztes Grobsieb entfernt werden.
(Ich weiß, dass man statt dem Feinfiltersieb auch ein Spitzsieb verwenden kann, dieses hat jedoch weniger Oberfläche)
Für den 50kg Kübel gibt es von CFM ein konisches Feinfiltersieb mit einer Maschenweite von 0,5mm und von Siegerland ein Zylindersieb mit einer Maschenweite von 0,25mm.
Was mir aufgefallen ist, dass bei dem CFM Abfüller der obere Hahn wesentlich tiefer sitzt als bei dem Siegerland Abfüller.
Durch die Höhe der 50kg Abfüller kann man nicht mehr direkt aus der Schleuder filtern, sondern man muss den Honig nach dem Schleudern in den Abfüller schütten.
Da ich 25kg Hobbocks nutze, kommt kein Umfüllvorhang dadurch hinzu. Bei dem kleinen muss ich nach der Filterung umfüllen und bei dem großen halt vorher...
Die maximal erwartete Erntemenge pro Tag sind ca. 300kg.
Zum Auftauen: bei den 50kg Kannen könnte ich 2 Hobbocks auf einmal verflüssigen und abfüllen oder impfen und rühren.
Hier wäre der gesamte Aufbau mit Melitherm und Distanzring aber 20cm höher und gefüllt nicht mehr ohne Technik zu heben. Das Auftauen müsste also am Abfüllort auf dem Tisch vorgenommen werden. Das wären dann insgesamt 100-110 cm über der Tischkante. Das ist ganz schön hoch zum Befüllen des Melitherms. Abhilfe würde hier im zweiten Schritt ein Scheren-Hubtischwagen bieten...
So jetzt mal ein paar Fragen:
- langt das Sieb des 32kg Abfüllers für diese tägliche Schleudermenge ohne zu verstopfen?
- braucht der 50kg Abfüller nicht zu lange, um erstmal einsatzbereit zu sein?
- hat der niedrigere Abfüllhahn des 50kg CFM Auswirkung auf die Filterung oder die Nachfüllung? Es würden meist so 15kg auf einmal nachgeschüttet werden.
- kann der 50kg Siegerland Abfüller aufgrund des höheren 2. Hahns nur langsam nachgefüllt werden? Muss ich die 15 kg dann auf mehrere Nachfüllvorgänge aufteilen?
- machen die verschiedenen Maschenweiten große Unterschiede im Durchfluß und der Zusetztung der Feinsiebe?
Also die erste Entscheidung ist, ob groß oder klein...
Wenn klein, lohnt sich dann das konische Filtersieb? Evtl. auch erstmal mit Spitzsieb...
Wenn groß, welchen der beiden Kübel? Siegerland oder CFM...
Welches Sieb?
Meine bevorzugte Variante wäre der 50 kg von Siegerland mit dem Siegerland Filter.
Ich habe aber Bedenken, wegen der kleinen Maschenweite und des hohen 2. Hahns.
Liebe Grüße
Thomas