Abfüllkanne mit 2. Hahn oben und Feinfiltersieb - Siegerland vs CFM

  • Hallo zusammen,

    ich möchte mir einen Melitherm zulegen. Mit gelochtem Distanzring und passender Abfüllkanne.

    Jetzt stehe ich vor der Entscheidung welche Abfüllkanne ich dazu holen soll.

    In einem älteren Thread von rase hatte Bernhard mal seine Honigklärweise bei der Schleuderung dargelegt. Mehr dazu hier: Klärbehälter


    CFM und Siegerland stellen diese Kannen passend für den Melitherm her.

    Beide bieten eine kleine Version mit 32 bzw. 35kg und eine große mit 50kg an.


    Die kleinen Versionen wären geeignet, um diese direkt unter die Schleuder zu stellen. CFM bietet ein konisches Feinfiltersieb dafür an.

    Ich denke dieses Sieb könnte man auch mit dem Siegerland Abfüller kombinieren. Größere Wachspartikel würden durch ein aufgesetztes Grobsieb entfernt werden.

    (Ich weiß, dass man statt dem Feinfiltersieb auch ein Spitzsieb verwenden kann, dieses hat jedoch weniger Oberfläche)


    Für den 50kg Kübel gibt es von CFM ein konisches Feinfiltersieb mit einer Maschenweite von 0,5mm und von Siegerland ein Zylindersieb mit einer Maschenweite von 0,25mm.

    Was mir aufgefallen ist, dass bei dem CFM Abfüller der obere Hahn wesentlich tiefer sitzt als bei dem Siegerland Abfüller.


    Durch die Höhe der 50kg Abfüller kann man nicht mehr direkt aus der Schleuder filtern, sondern man muss den Honig nach dem Schleudern in den Abfüller schütten.

    Da ich 25kg Hobbocks nutze, kommt kein Umfüllvorhang dadurch hinzu. Bei dem kleinen muss ich nach der Filterung umfüllen und bei dem großen halt vorher...


    Die maximal erwartete Erntemenge pro Tag sind ca. 300kg.


    Zum Auftauen: bei den 50kg Kannen könnte ich 2 Hobbocks auf einmal verflüssigen und abfüllen oder impfen und rühren.

    Hier wäre der gesamte Aufbau mit Melitherm und Distanzring aber 20cm höher und gefüllt nicht mehr ohne Technik zu heben. Das Auftauen müsste also am Abfüllort auf dem Tisch vorgenommen werden. Das wären dann insgesamt 100-110 cm über der Tischkante. Das ist ganz schön hoch zum Befüllen des Melitherms. Abhilfe würde hier im zweiten Schritt ein Scheren-Hubtischwagen bieten...


    So jetzt mal ein paar Fragen:

    1. langt das Sieb des 32kg Abfüllers für diese tägliche Schleudermenge ohne zu verstopfen?
    2. braucht der 50kg Abfüller nicht zu lange, um erstmal einsatzbereit zu sein?
    3. hat der niedrigere Abfüllhahn des 50kg CFM Auswirkung auf die Filterung oder die Nachfüllung? Es würden meist so 15kg auf einmal nachgeschüttet werden.
    4. kann der 50kg Siegerland Abfüller aufgrund des höheren 2. Hahns nur langsam nachgefüllt werden? Muss ich die 15 kg dann auf mehrere Nachfüllvorgänge aufteilen?
    5. machen die verschiedenen Maschenweiten große Unterschiede im Durchfluß und der Zusetztung der Feinsiebe?

    Also die erste Entscheidung ist, ob groß oder klein...

    Wenn klein, lohnt sich dann das konische Filtersieb? Evtl. auch erstmal mit Spitzsieb...

    Wenn groß, welchen der beiden Kübel? Siegerland oder CFM...

    Welches Sieb?


    Meine bevorzugte Variante wäre der 50 kg von Siegerland mit dem Siegerland Filter.

    Ich habe aber Bedenken, wegen der kleinen Maschenweite und des hohen 2. Hahns.


    Liebe Grüße

    Thomas

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Werbung
  • Der Vorteil eines niedrigeren oberen Auslaufs ist der dadurch entstehende Pufferraum.
    Mit einer 4 Waben Tangentialschleuder ist das nicht spürbar, eine 20 Waben Radialschleuder kann schon eine Überflutung auslösen.
    Das aufgesetzte Grobsieb kann ebenfalls für Pausen sorgen, ich vermisse es nicht mehr seitdem ich per Spitzsieb im Kübel siebe. Die kleinere Maschenweite kann Probleme bereiten, abhängig von Honigsorte und Temperatur.

  • Hallo Ralf,

    danke für die Antwort.

    Mit einer 4 Waben Tangentialschleuder ist das nicht spürbar, eine 20 Waben Radialschleuder kann schon eine Überflutung auslösen.

    Du bekommst einen 50kg Kübel unter die Schleuder?

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Ich hab den 35kg Siegerland mit dem konischen CFM Edelstahlsieb.

    Das ist kacke. Der Obere Hahn vom Abfüller ist zu weit oben. Und zwar soweit, dass sich dieser schon auf Höhe des Edelstahlrings vom Sieb befindet. Der Pegel des Honigs, welcher das Sieb schon passiert hat, muss also so hoch steigen, dass er sich schon auf der Höhe des ca. 5cm hohen Edelstahlrings von Edelstahlsieb befindet.

    Der 'Honigstrahl' der dann aus dem oberen Hahn kommt ist ca. so stark wie der, bei dem man wenn man abfüllt schon anfängt aufzuräumen, wärend das letzte Glas noch volläuft...


    Für ne Zweiwaben Handschleuder mag das gerade so gehen, mehr aber auch nicht.

    Das ist vermutlich viel besser, wenn man den 35er von CFM nimmt. Ich schätze dass nur die Kombi CFM/Siegerland nicht passt. CFM wird da schonmal geschaut haben dass das funktioniert...


    Grüße

    Mikrowellen-Essen aus biologischem Anbau lässt uns nur so leise aufstoßen, dass sich niemand belästigt fühlt.


  • Werbung
  • Vielen Dank Imker_luis für diesen Erfahrungsbericht. Das bringt mich echt weiter. :thumbup: Wenn klein, dann CFM.

    Hat noch jemand Erfahrung mit den 50kg Abfüllern und den dazu passenden Sieben?

    Sind die überdimensioniert? Gibt's da Probleme beim Handling zusammen mit dem Melitherm?

    Danke im Voraus.

    Grüße Thomas

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Beim 32kg Abfüller von CFM ist der obere Hahn auch recht weit oben...
    Klappt das mit dem CFM Sieb? Nicht das das auch so endet wie bei Imker_luis
    Hat diese Kombi jemand im Einsatz?

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Hallo,


    Siegerland und CarlFritz Kannen mit oberem und unterem Ablauf,

    sind Adaptionen des Lunzer Honigsiebs, mit dem wir arbeiten.


    Hier ist Grob- und Feinsieb in einer Kanne,

    der Auslauf oben ist gut für 25kg Eimer von Saier (also auch Jokey und Auer,

    da diese niedriger aber breiter sind)., bei leichter Erhöhung der Schleuder.


    Auf das Lunzer Sieb passt hier mit Distanzring auch der Melliterm AR.


    Einziger Nachteil des 40l Lunzer Honigsieb ist der nicht bodengleiche Ablauf unten.


    GrillGruß

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

  • Hat diese Kombi jemand im Einsatz?

    Ja, funktioniert bisher einwandfrei. Habe davor allerdings auch nur eine 4-Waben Selbstwender stehen. Im nächsten Jahr wird der Korb gegen einen 20-Halbrahmen-Radialkorb getauscht, das wird sich zeigen, ob der Siebkübel die Menge packt. Zur Not muss ich hin und wieder mal die Schleuder dicht machen.

  • Beim 32kg Abfüller von CFM ist der obere Hahn auch recht weit oben...
    Klappt das mit dem CFM Sieb? Nicht das das auch so endet wie bei Imker_luis
    Hat diese Kombi jemand im Einsatz?

    Ich habe es im Einsatz.

    Funktioniert am Anfang sehr gut.

    Bei der Frühtracht setzt sich der Siebeinsatz nach langer Zeit dann aber etwas zu. Da kann es dann Probleme geben.

    Dann hatte ich dieses Jahr einen 15 Waben Radialkorb im Einsatz. Wenn de da Power gibst, läuft selbst der Honig nicht schnell genug aus der Schleuder und das Grobsieb kann auch überlaufen.

    Aber den Siebkübel möchte ich nicht mehr missen und der Melitherm passt auch drauf.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Werbung
  • Servus,


    Melitherm, 50kg Kanne von Fritz. Melitherm bei Waldhonig mit Edelstahlsieb statt Seihtuch.

    Zweite Kanne mit innenliegenden konischen Spitzsieb (inkl. Einhängeheizung) als Vorfilter im Einsatz.

    Passt gut zusammen und funktioniert super, wenn der Honig nicht zu viel wird.

    Bei mir war nach 250-350kg/ Tag Schluss. Dann musste alles gereinigt werden.


    Gruß Max

    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt)

  • max:


    Warum bei Waldhonig Edelstahlsieb statt Seihtuch?

    Was machst du mit der Zweiten Kanne genau? Rohhonig von der Schleuder da durch und erst dann durch's Melitherm? Sofort danach oder z.B. erst Monate später zum Abfüllen?


    Die Siebe kann man ja auch mehrfach kaufen, dann ist die Tagesbegrenzung weg, oder?

  • hornet das sind gute Fragen.

    Ich habe das mit der zweiten Kanne mit Spitzsieb und Heizung als Kombi für die Schleuderung angenommen. Da man bestimmt den 50er Kübel für die Restentleerung hochstellt und dann den kleineren mit Heizung noch darüber, hat man eine Aufbauhöhe von ca. 120-130cm. So hoch möchte ich meinen Scheuderhonig nicht immer heben müssen. Mir langen schon die 80-90cm durchs Spitzsieb im Dreibein über dem Hobbock... 😉

    Warum das Sieb für Melitherm und Waldhonig würde mich auch interessieren.

    max könntest die Punkte bitte nochmal detaillierter beschreiben? Thx.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.