Nabend zusammen,
ich bin neu hier im Forum ich weiß auch nicht genau ob ihr mir helfen könnt.
Aber ich hab da so eine Idee und dazu würde ich gern mal ein paar Meinungen hören.
Erstmal vor weg ich finde das Imkerhandwerk total interessant. Aber mir fehlt die Zeit und auch der Platz dafür.
Aber seit ein paar Wochen wächst bei mir die Idee das man ja mal der Natur einen Rückzugspunkt geben könnte.
Bei mir in der Gegend gibt es einige brachliegende Flächen.
Ein breiter Grünsteifen neben einem Feldweg der nicht bewirtschaftet wird.
Ein ca. 5m hoher und 100m langer Erdwall
Eine Brachliegende Fläche von ca. 100m x 30m.
Oder einige Rekultuvierte Flächen die aber nur mit Gras bewachsen sind.
Unter anderem auch eine große Ungenutzte Fläche mit einem kleinem See (Tümpel) umgeben von einem Feld.
Es ist also bei mir recht idyllisch, aber trotz der Grünflächen sind nicht viele Insekten zu finden (Bienen sogut wie garnicht und auch Schmetterlinge nur sehr selten)
Das finde ich sehr Schade und da würde ich gern versuchen die Bedingungen für Insekten zu verbessern.
Natürlich fehlen zB. den Wildbienen sicherlich auch Nistplätze, aber das ist nicht die Lösung einfach nur Nistplätze an zu legen!
Ich würde gern jedes Jahr für vielleicht 50€ mal versuchen Blumensamen in den Grünflächen zu verteilen.
Und so das Nahrungsangebot zu verbessern. Zusätzlich noch Nistplätze (offene Sandflächen, Markstängel und Nistplatten) anlegen und dann mal abwarten ob sich in den nächsten 3-4 Jahren etwas mehr Vielfalt einstellt.
Die Frage ist nur in wie weit ich mich da aus dem Fenster lehne.
Es sind keine Naturschutzflächen, aber wenn der Bauer sieht wie ich über sein Acker laufe um zu der Brachfäche zu kommen wo eigentlich nie jemand hinkommt. Und ich vielleicht noch anfange dort zu Gruppern um das Unkraut zu entfernen und ich dort anfange Samen aus zu sähen.
Dann könnte ich mir vorstellen das es da schon mal ein paar Dumme Fragen geben wird.
Das andere ist die Auwahl der Samen?
Fertige Mischungen gibt es ja sehr viele und es ist sicher auch immer ein guter Mix aus hohen und niedrigen Pflanzen die verteilt über das ganze Jahr blühen.
Am besten noch eine Mehrjährige Mischung. Aber es wird auch oft vor Mischungen gewahnt weil es nicht alles Regionale Pflanzen sind.
Teilweise kann man in den Kommentaren lesen das sogar Gibtige Pflanzen dabei sind. Oder das Raps als Füllstoff drin ist.
Besser wäre sicher Samen zu sammeln und Ich hab auch schon damit angefangen, aber 2-3kg kaufen bringt viel mehr als vielleicht 100g zu sammeln.
Der Boden ist bei uns sandig und trocken meist bewachsen mit Gräser.
Könnt ihr mir vielleicht bei der Auswahl der Samen helfen?
+Borretsch (Unbedingt; ich hab die schon in kleinen Mengen gesäht und die Bienen fliegen drauf)
+Kornblumen
+Klatschmohn
+Königskerze
+Ringelblumen
+Phazelia
+Wild Senf
+Lupine
+Duftnessel
+Luzerne
Die sind zumindest erstmal bei mir in der engeren Auswahl.
Allerdings weiß ich nicht ob das alles so gut zusammen passt.
Und was ich unbedingt vermeiden will ist das es anfängt zu wuchern und irgend wann ein Riesen wilder Busch wird.
Daher kommen bei mir zB. Disteln Sorten nicht in der engeren Wahl.
Es sollten aber auch keine Sorgen sein die jedes Jahr neu gesäht werden muss.
Die Pflanzen sollten schon recht Stabiel sich selbst erhalten können.
Auch die Ansprüche der Pflanzen sollte nicht zu hoch sein.
bzw. die Aussaht sollte recht einfach sein. Große Boden arbeiten möchte ich gern vermeiden.
Mein Vorgehen sollte ehr so wie bei den Guerilla Gärtner sein.
Unauffällig aussähen, oder Samenbomben bauen und willkürlich auswerfen.
Und so die Grünstreifen am Feldrand mal wieder mit heimischen Blumen anreichern die seit Jahr von der Landwirtschaft kaputt gemacht wurden.
So ist zumindest mein Idee.
Aber wie schon gesagt ich hab noch nicht viel Erfahrung bei dem Thema.
Und selbst die Rechtlichen Gesichtspunkte sind mir noch völlig unklar.
Wird dies geduldet? oder harte Strafen? weil es Vandalismus ist.
Ich weiß auch nicht genau ob ihr mir da weiter helfen könnt oder ob ich ein Botanikforum brauche.
Aber mir geht es um die Erhaltung von Wildbienenbestände in meiner Region.
Und statt nur zu Reden möchte ich gern was machen.
Also schreibt mir eure Meinung.
Und gern auch sinnvolle Tipps.
gruß NICK