Hallo Forum,
ich imkere seit 2 Jahren mit 2 Bienenvölkern in Magazinbeuten DNM.
Über den Sommer waren die Beuten 3-zargig.
Am 2.9. wollte ich zwecks Wabenhygiene den unteren Brutraum entfernen.
Ich habe also den 2.BR nach unten gesetzt und der HR wurde zum 2.BR.
Da im alten 1.BR noch etwas Brut vorhanden war habe ich 3 Rähmchen mit der auslaufenden Brut und ein Rähmchen mit Pollen in eine Leerzarge oben auf gesetzt und mit einer Folie zu den beiden unteren abgetrennt. Am Beutenrand war eine Wabengasse für die Bienen zum Durchsteigen offen.
Bei der heutigen Durchsicht war in einem Volk mitten auf einer der auslaufenden Brutwaben in der obersten Zarge eine verdeckte Weiselzelle.
Das Volk war auch seeehr aggressiv , also gehe ich mal davon aus, dass wohl Weisellosigkeit besteht.
Durchsicht habe ich mir gespart, da meine Königinnen nicht gezeichnet sind und mir das Volk viel zu stechfreudig war.
Hatte direkt 10 Bienen im Gesicht nach dem Öffnen.
Bei allem was ich weiß, wird es mit der Befruchtung der neuen Kö wohl schwer bis unmöglich.
Oder klappt das auch so?
Falls nicht würde ich schnellstens eine Ersatzkönigin besorgen (gibt's die so spät überhaupt noch?) und die Weiselzelle heute noch ausbrechen, bevor die noch schlüpft und ich Sie suchen muss.
Ist das vorgehen so korrekt oder gibt es andere Empfehlungen?
Grüßend vielen Dank für die Unterstützung.