Am 15.9. verdeckelte Weiselzelle gefunden - wie vorgehen?

  • Hallo Forum,


    ich imkere seit 2 Jahren mit 2 Bienenvölkern in Magazinbeuten DNM.

    Über den Sommer waren die Beuten 3-zargig.

    Am 2.9. wollte ich zwecks Wabenhygiene den unteren Brutraum entfernen.

    Ich habe also den 2.BR nach unten gesetzt und der HR wurde zum 2.BR.

    Da im alten 1.BR noch etwas Brut vorhanden war habe ich 3 Rähmchen mit der auslaufenden Brut und ein Rähmchen mit Pollen in eine Leerzarge oben auf gesetzt und mit einer Folie zu den beiden unteren abgetrennt. Am Beutenrand war eine Wabengasse für die Bienen zum Durchsteigen offen.


    Bei der heutigen Durchsicht war in einem Volk mitten auf einer der auslaufenden Brutwaben in der obersten Zarge eine verdeckte Weiselzelle.

    Das Volk war auch seeehr aggressiv , also gehe ich mal davon aus, dass wohl Weisellosigkeit besteht.

    Durchsicht habe ich mir gespart, da meine Königinnen nicht gezeichnet sind und mir das Volk viel zu stechfreudig war.

    Hatte direkt 10 Bienen im Gesicht nach dem Öffnen.


    Bei allem was ich weiß, wird es mit der Befruchtung der neuen Kö wohl schwer bis unmöglich.

    Oder klappt das auch so?


    Falls nicht würde ich schnellstens eine Ersatzkönigin besorgen (gibt's die so spät überhaupt noch?) und die Weiselzelle heute noch ausbrechen, bevor die noch schlüpft und ich Sie suchen muss.


    Ist das vorgehen so korrekt oder gibt es andere Empfehlungen?


    Grüßend vielen Dank für die Unterstützung.

    • Offizieller Beitrag

    Zum besseren Verständnis, hast Du die 3. Zarge mit den "Restwaben" betrachtet?

    Möglicher weise wurde die Kg dort mit separiert und der große Rest fühlte sich weisellos.


    Wenn das Volk wirklich weisellos ist, dann im Verein, beim ImkerNachbarn nach einer Kg fragen, Weiselzelle ausbrechen und neu Kg unter Verschluss zusetzen.


    Viel Erfolg.


    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Hallo, habe nur die 3. Zarge betrachtet.
    Die Kö ( falls noch vorhanden) muss auf jeden Fall in einer der unteren beiden Zargen sein.

    Habe die Bienen damals alle abgekehrt, dass alle in den unteren beiden Zargen waren.

    Dann habe ich die alten dunklen Waben mit ein paar Resten verdeckelter Brut zum Schlüpfen oben aufgesetzt.
    Die Weiselzelle befindet sich auf einem der 3 Rähmchen die ich oben aufgesetzt habe und entfernen will.
    Du meinst also, die Bienen oben haben wegen der Folie die untere Königin nicht mehr wahrgenommen und deshalb die Weiselzelle angelegt?


    Die Kö, die hieraus nun schlüpft würde aber so oder so nicht mehr helfen, da es keine Drohnen zur Paarung mehr gibt, oder liege ich da falsch?


    Also auf jeden Fall die Zelle ausbrechen und falls wirklich keine alte Kö mehr da ist eine Neue zusetzen?

  • Noch ein Zusatz: die Folie zum Separieren habe ich heute dann entfernt, da die restliche Brut in den nächsten 2-3 Tagen geschlüpft sein wird werden ich die Rähmchen und die obere Zarge dann entfernen.

  • Bei so einem Vorgehen bezweifle ich das das Volk wirklich weisellos ist!! (Die Bienen oben haben sich wahrscheinlich nur weissellos gefühlt, da sie ja vom Brutnest brutal abgeschnitten wurden.)


    Du wirst die unteren BRs nach Stifte absuchen müssen, falls vorhanden, WZ brechen....



    Gruß

    Franz

  • Eigentlich ist jetzt nicht mehr die Zeit, eine 3. Zarge mit 3 Waben aufzusetzen. Dafür ist es in den Nächten schon zu kühl. Ich hätte die 3 Waben einfach in die bisherige 2. Brutzarge umgesetzt und ersatzweise dafür aus dieser 3 Waben entfernt.

    Außerdem müssen die Völker jetzt schleunigst auf das Überwinterungsgewicht eingefüttert werden. Hast du das schon erledigt?

    Gruß Ralph

  • Futter ist genug drin, ca. 20kg.

    Hatte nur 50% aus dem Honigraum geerntet und den Rest zum Überwintern gelassen.

    Futtergewicht hab ich bei der Durchsicht am 2.9. bestimmt.


    Jetzt mal ganz direkt: die gebaute Weiselzelle kann ich sos oder so entfernen, weil mir die dort schlüpfende Kö, auch bei Weisellosigkeit nix bringen wird weil es keine Drohnen mehr gibt, oder liege ich da falsch?

  • Hallo, bei mir ein ähnlicher Fall. In einem Volk hatte ich am 09.09. fünf verdeckelte Weiselzellen. Es waren auch noch ca. 20 Drohenzellen im Volk.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.