beemax deine Theorie ist falsch. Sacharose ist Haushaltszucker, die besteht zu 50% aus Glucose und 50% aus Fruktose und genau das entsteht bei der Invertierung durch die Bienen, Glucose wird nicht in Fructose umgesetzt.
Probleme kann es geben wenn man Sirup mit hohem Glucosegehalt oder aber hohem Gehalt an höheren Zuckern die in Glucose aufspalten (z.B. Maltose, Maltotriose) hat. Genau da wird dann aber da benannte Problem des verdünnen und auskristallisierens sein Grund haben. Die Invertierung der Zucker durch die Bienen braucht Zeit. Füttert man den Sirup direkt, liegt ein Teil des Zuckers weiter als gelöster höherer Zucker vor. Füttert man dagegen den Verdünnten Sirup, muss dieser wieder getrocknet werden, wird wieder bearbeitet und dabei stärker invertiert und liegt somit Plötzlich als Glucose vor.
Das ist aber nur halb so schlimm, Bienen können auf kristallisierten Futter auch sehr gut überwintern.
Stimmt fast alle was du schreibst nur die Aussage mit der Überwinterung auf kristallisierten Futter ist relativ.
Hast du einen richtigen Winter mit Kälte und 3 bis 4 Monaten ohne jegliche Flugtage, dann hast du mit kristallisierten Futter ein richtiges Problem. Die Bienen verhungern Dir auf dem Futter, weil sie es nicht auflösen können. Es gibt noch kein Wasser.
Gerade das will man als Imker vorbeugen und nimmt Frühjahrshonige nicht zur Überwinterung. Der Honig kristallisiert. Und auch Spättrachthonige können bei langen Wintern ohne Flugwetter zu Problemen führen. Die Kotblase wird voll und man hat Ruhr im Volk.
Und gerade deswegen entnehme ich den Honig weitestgehend. Ich füttere aber inzwischen mit einem Fruktosesirup. Da gibt es keine Probleme mehr mit höheren Zuckerarten die schlecht verdaut werden oder kristallisieren, weil noch Frühjahrsnektar im Herbst von den ganzen Greening Flächen dazu kommt. Wegen Kristallisation verliere ich seit mehreren Jahren jetzt schon keine Völker mehr. Und die Bienen brauchen auch nicht mehr so viel Futter wie bei den herkömmlichen Sirup auf Weizenbasis.
Ist etwas teurer, aber es lohnt sich. Heißt Happyflor Z. Das Zu steht dabei für einen 10 oder 15% Anteil von normalen Zucker, den die Bienen dann auch noch invertieren müssen. Da wird dann auch Klasse gebaut bei TBE. Das Futter verkauft Fa. Dehner in Blaufelden-Billingsbach.