Zitatich kenne die Leergewichte der Einzelteile sowie einem ausgebauten Rähmchen, setze pauschal 2 kg für die Bienen an (halt etwas mehr als Puffer) und gebe nur die Anzahl der Rähmchen an (7 bis 9 DN 1.5).
Hi "Hymenoptera". Kannst Du mir (uns) die Leergewichte der Beuten(teile) geben? Ich hatte versäumt diese beim Umziehen von 1 auf 1 1/2 zu messen. Nun kann ich nur Schätzen, was auf einer Wabe eingelagert wurde und zusammenaddieren.
Auf welch Soll-Gewicht gehst Du bei 1 1/2 zum Einwintern im Schnitt?
Wäre super
Hast Du denn auch Segeberger?
Ich muss die Tabelle mal daheim auf dem PC raussuchen; bis dahin: Einfach mal in den Shops der Imkereifachhändler schauen; die geben oft ein Gewicht der Leerteile an damit der Versand berechnet werden kann. Das kommt ganz gut hin. In meiner Standardvariante so mit 7 oder 8 Rähmchen sind es etwas über 9 Kilo wenn ich mich recht erinnere (inkl. Bienen). Stockwaage zeigt gerade 28 Kilo; macht also rund 18 Kilo Reserven. Das sollte passen - ab Anfang Oktober bis Ende März liegen zumindest an meinem Standort die Futterverbräuche zwischen 6 bis 9 Kilo aber wenn April/Mai kühl und nass werden, kommen da noch mal 5 Kilo zu. Und schon ist man bei den gemeinhin für Berlin empfohlenen 14 Kilo Winterfuttergabe.
M.