Aggressive Jungvölker

  • Hallo zusammen,

    Ich bin seit etwa 1,5 Monaten Besitzer von zwei Jungvölkern, welche ich bei mir im Garten in der Bielefelder Innenstadt halte. Zu Beginn konnte ich bei beiden Völkern problemlos ohne Handschuhe, Schleier und Rauch die Waben ziehen und genau untersuchen, aber nachdem die Völker einige Wochen bei mir waren, wurden sie immerhin aggressiver. Zur Zeit kann ich nur mit Komplettschutz an den Bienen arbeiten, und traue mich kaum die Waben überhaupt aus dem Volk zu entnehmen, da einige der Bienen mich schon aggressiv angehen, wenn ich die Wabe nur ein paar Zentimeter verschiebe. Heute haben mich aus beiden Völkern Bienen in die Handschuhe gestochen, wobei ich nur weiteres Futter in die Völker gestellt habe und die Waben in dem Moment nicht mal bewegt habe.

    Ansonsten bin ich mit den Völkern, so weit ich das beurteilen kann, sehr zufrieden, sie scheinen sich gut zu entwickeln und sind fleißig am bauen.


    Aufgrund meiner mangelnden Erfahrung würde ich den Fehler, der zu dem Verhalten führt, bei mir suchen, und wäre daher sehr dankbar für jegliche Tipps, die ihr mir geben könnt. Falls Informationen zu den Völkern fehlen, kann ich gerne versuchen diese nachzuliefern :)


    Beste Grüße,


    Luis

  • Werbung
  • Hallo Uwe,

    Die Völker habe ich mit begatteten Königinnen gekauft, aber die Königinnen müssten dieses Jahr frisch geschlüpft sein. Eine besondere Herkunft haben sie nicht, die Völker habe ich von einem anderen Hobbyimker, der mir über den Einsteigerkurs bei Pia Aumeier vermittelt wurde. Falls das wichtig wäre kann ich ihn aber nochmal danach fragen. Eine von den Königinnen ist gezeichnet, das hat der Verkäufer gemacht. Ich fühle mich noch zu unsicher selbst zu markieren aus Angst die Königin dabei zu verletzen/töten.

  • Hallo Luis!

    Ich bewundere immer diese Imker ohne Schutzkleidung. Ich kann das nicht, Stiche tun mir weh und im Gesicht sieht das wirklich doof aus.

    Besonders nach Trachtende, also jetzt, sind die Völker gerne griffig, auch haben die alten Tanten an Sammelbienen nicht mehr zu tun und können daher gut verteidigen. Ableger haben ja am Anfang fast nur Jungvolk, die stechen dann auch kaum. Daher wird es jetzt tendenziell unangenehmner an den Völkern. Nimm genug Rauch, immer. Arbeite langsam und ohne Erschütterungen und nimm halt Vollschutz, wenn du dann selbst auch entspannter bist. Bleiben die nächtes Jahr wirklich böse, was nicht sein muss, dann würde ich dann die Königinnen tauschen.

    So liebe Bienen, wie die von Frau Aumeier in den Videos, habe ich noch nicht erleben dürfen.

    ;) Grüße Wiebke

  • Hallo Wiebke,

    Ich hoffe jetzt auch erstmal auf‘s nächste Jahr, aber das kommt mir bei meinen Bienen doch etwas übertrieben vor... Ich war schon mit jemanden aus dem lokalen Imkerverein bei seinen Völkern und bei dem Kurs arbeiten wir natürlich auch an den Völkern. Natürlich sind da mal ein paar Bienen dabei die nicht ganz friedlich gestimmt sind, aber Waben zum zeigen herumgeben, wie das in dem Kurs ganz normal ist wäre mit meinen Bienen nicht möglich :(

  • Hallo


    also ich hier arbeite an meinem Zuchtvolk

    recht ruppig und ohne Rauch
    allerdings mit kleinem Schleier


    Die stechen mich auch jetzt nicht in die nackten Arme oder Hände


    Falls Du mit Rauch arbeitest, wie normal,

    dann liegt es an der Genetik

    das kommt von ohne Auslese weitervermehren


    also Völker über den Winter bringen
    auch nächstes Jahr noch Bienen lernen
    und dann, wenn es immer noch so ist
    Im Herbst umweiseln


    Gruß Uwe

  • Hallo Uwe,

    vielleicht habe ich das Glück, seit mehr als 20 Jahren immer nur sehr sanftmütige Völker zu haben und deswegen gar keinen Schutz brauche.

    Aber bei jeder Kontrolle mein Ritual:

    - Hände und Gesicht mit Essiglösung (1:1 mit Wasser) einreiben

    - nur ganz langsame Bewegungen

    - nicht nach Parfüm, Schweiss oder Alkohol riechen

    - beim Anheben des Deckels bzw. der Folie sofort ein kleiner Rauchstoss und etwas warten.

    Hilft nicht, wenn die Bienen etwa durch Wespen oder Räuber bedrängt werden ( beobachten...)


    Wenn sie mal nicht "gut gelaunt" sind, Deckel wieder drauf und neuen Termin machen -

    Vielleicht liegt es auch an der jetzt mangelnder Tracht.

    Wenn das so schlimm ist, würde ich mal den Verkäufer zu einem Besuch einladen oder einen erfahrenen Imker um Hilfe bitten, bevor Du evtl. den Spass am Imkern verlierst.

    Es gibt aber auch Völker, die sogenannten "Stecher". Da hilft nur Umweiseln.

    Drücke Dir die Daumen, dass Du die Ursache für die Aggressivität Deiner Bienen bald findest.


    Gruß Sepp

  • Wie lange imkert denn der Verkäufer schon und wie verhalten sich seine Völker?

    Saisonbedingt werden die Völker zur Zeit angriffslustiger. Auch mit wachsender Größe werden sie verteidigungsbereiter. Bei der bisherigen Beschreibung gehe ich aber davon aus, dass die Königinnen nicht so ganz friedlich in ihrer Genetik sind. Was man bereit ist mitzumachen, muss jeder Imker für sich entscheiden.

    Wenn du im ersten Wohnortfeld des Profils deine Region einträgst, in der du imkerst, kann dir vielleicht sogar ein Nachbar helfen. Ich persönlich finde diese Angabe für viele Antworten notwendig, darum wird es von mir auch die letzte Antwort bleiben ohne diese Angabe.

  • Hallo Sepp,

    das mit den Räubern könnte es sein. Seit einiger Zeit schwirrt mindestens eine Wespe vor den Fluglöchern herum und holt ab und zu auch mal eine Biene vom Himmel. Kann ich da etwas gegen unternehmen?

  • die Völker zur Zeit angriffslustiger

    mmmhhh, Milben.....

    r. Auch mit wachsender Größe werden sie verteidigungsbereiter.

    soll ich wieder tsss...?

    Ich könnte auch auf Landbienen oder Hunger oder Milben, oder alles zusammen, tippen.....

    Ferndiagnosen auf Aussagen vom Rookie ???

    Lieber Rookie!

    Also, zuerst Milben raus (Stripp) (du bekommst beim Dock auch das Pflaster vorm Futter) Füttern, und wenn die im Septemper immer noch..... UWE Anrufen:)

    So würd ich das machen;)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Wespen, Hummeln & Co. gibt's hier reichlich. Das macht die hiesigen Völker nicht aggressiv.

    Derzeit suchen sie nach Tracht und das erscheint manchmal wie "aggro", muss aber nicht sein.


    Wie sieht der Milbenbefall aus ? Das macht die Biens auch schon mal nervös - es stimmt ja etwas nicht.


    Genetik ist die halbe Miete. Wenn es im FJ nicht besser ist (, was ich vermute), bestellst Dir halt ruhige Linien. Einer hat ja schon geschrieben...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich hatte vor kurzem auch einen Ableger, der beim Öffnen sofort auf mich losging.

    Wie gewohnt war ich mit kurzer Hose und griffbereitem Schleier am Stand. Schleier habe ich noch geschafft, für die kurze Hose gab es keine Lösung: Stiche und Bienen die mir bis ins Auto gefolgt sind.


    Ein paar Tage später wieder bei dem Volk: lange Hose, Schleier und Handschuh. Die waren so was von friedlich.


    Ist halt so, auch Bienen haben ihre Tage 8o


    Gruß

    Werner

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.