Drohnenbrut wie sinnvoll verwerten

Werbung
  • Hallo Liebe Imkerforianer!


    Nachdem nun der große Arbeitsaufwand für dieses Jahr durch ist, mache ich mir Gedanken über die unbefriedigende Situation mit der ausgeschnittenen Drohnenbrut.

    Bislang habe ich die verdeckelte Brut ein einem alten Hobbock gesammelt, so bis 10 ausgeschnittene Rahmen drin lagen und dies dann eingeschmolzen. Trester, also stinkende Drohenreste, in der Biotonne entsorgt. Ich sag mal: das ist jetzt nicht Vergnügungssteuerpflichtig. Es stinkt, kann nur im Keller passieren, da man ja sonst alle Bienen des Dorfes anlockt, und Schade um die Bioeiweißmasse ist es auch. Leider suche ich noch nach einer besseren Methode.

    Sofort ausschmelzen scheitert an der Menge, für 3 Rähmchen den Dampfwachsschmelzer wöchentlich anwerfen? Wenn ich das zunächst einfriere, schafft das dann der Dampfmeister trotzdem? Wie klopft ihr die Rahmen aus, sind da nicht ein großer Teil der Maden noch zu flüssig? Oder muss ich jede Made einzeln aus der Zelle pulen, gefroren natürlich?

    Etwas ratlos und immer noch mit Ekelduft in der Nase

    Eure Wiebke<X

  • Werbung
  • Es stinkt,

    Es stinkt nur, wenn man die Drohnebrut verfaulen lässt. Der erste Schritte wäre deshalb einfrieren.

    Man kann danach die Brut entdeckeln und die Maden herausklopfen. Die lassen sich vielfältig als Futter- und auch Nahrungsmittel verwenden.


    Wenn ich das zunächst einfriere, schafft das dann der Dampfmeister trotzdem?

    Man muss sie ja nicht gefroren ausschmelzen; aber keine Sorge, die tauen schon auf.


    Eine andere Methode ist: Die Waben, wie sie sind, ausschmelzen. Die Maden werden dabei fest und können, weil das Wachs ja kaum Trester enthält, gegart wie oben genannt weiterverwendet werden

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Das ähnliche Problem habe ich auch. Habe dieses Jahr ca. 5x Drohnenbrut pro Volk geschnitten und im 10l Eimer eingelagert. Stinkt wie Huf... kam aber bisher nicht dazu mir einen Dampfwachsschmelzer zu bauen, denke das wird arbeit für den Winter.


    Ich schmeisse meine Drohnenbrut dann in den Müll (Tüte zuknoten). Im nächsten Jahr würde ich dann bei 5 Völkern jede Woche den Schmelzer anmachen und meinen Koi's geben.

    Die Methode Gefrierfach werde ich nicht nutzen.

  • Werbung
  • Direkt in SoWa schmelzer packen bei so kleinen Mengen, Hühner anschaffen, Wildtierstation, keine Drohnen schneiden, kompostieren statt Tonne..


    Nur ein paar möglichkeiten.

    mir ging es darum, evtl. Mikroorganismen/Schimmel von anderen Tieren abzuwenden. Sonnenwachsschmelzer habe ich bis Dato kein vernünftiges HowTo bzw. Eigenbau gesehen, was ich nachbauen könnte.

    Wenn jemand einen Link zu einer Anleitung für einen Sonnenwachsschmelzer hat, gern her damit.

  • ICH, würde keine Drohnen schneiden:) machs auch nicht, den Drohnen gefällt es.

    Was habt Ihr gg. Bienenmänner ? Werden bei mir auch nicht geschnitten. Nachdem die Arbeiterinnen den überwiegenden Drohnenanteil aus den WVn entsorgt hatten, wurden diese dankbar von Amsel, Meisen & Co. vor den Beuten verzehrt. Und die Drohnenwaben sind perfekte Futterspeicher für den Winter und werden im n. J. vor (!) der Bestiftung ausgeschnitten.


    Der Bien weiß schon, wofür die Drohnen gut sind.

  • Direkt in SoWa schmelzer packen bei so kleinen Mengen, Hühner anschaffen, Wildtierstation, keine Drohnen schneiden, kompostieren statt Tonne..


    Nur ein paar möglichkeiten.

    mir ging es darum, evtl. Mikroorganismen/Schimmel von anderen Tieren abzuwenden. Sonnenwachsschmelzer habe ich bis Dato kein vernünftiges HowTo bzw. Eigenbau gesehen, was ich nachbauen könnte.

    Wenn jemand einen Link zu einer Anleitung für einen Sonnenwachsschmelzer hat, gern her damit.

    schau dir beim Holtermann den Smalto II an. Ich hab nur die Edelstahlwanne dort bestellt und den Rest selbst gem. meinen Anforderungen gebaut. Kiefernholz aussen lasiert. Doppelstegplatte als Deckel.


    Einen drehbaren Fuß braucht man m. E. nicht. Meiner lehnt an der Garage und funktioniert super.

  • Werbung
  • Vielen Dank für die Ideen! Hier noch eine Nachfrage:

    Man kann danach die Brut entdeckeln und die Maden herausklopfen. Die lassen sich vielfältig als Futter- und auch Nahrungsmittel verwenden.

    Wie entdeckelt man die gefrorenen Wagen am besten? Entdecklelungsgabel stelle ich mit schwer vor, Heißluftfön?


    Jedes Jahr nehme ich mir vor: die kommen am gleichen Abend in den Schmelzer, und dann kommt der Moment, und ....es gammelt. Zu meiner Entlastung muss ich sagen, dass ich bei den sonstigen Bienenarbeiten da besser organisiert bin.

    Eure Wiebke

  • Ich gebe die Drohnenbrut entweder direkt den Hühnern und schmeiße nur das in den Sonnenwachsschmelzer, was die Hühner übrig lassen oder ich lege die Drohnenbrutrahmen direkt in den Sonnenwachschmelzer und gebe den Hühnern dann die gegrillten Drohnen. Mögen die auch sehr gerne.

  • Die Waben einfrieren bis eine Ladung zum schmelzen beisammen ist. Nach dem schmelzen und erkalten in Beutel oder Becher portionieren und, wenn es draussen nix mehr gibt, den Hühnern geben.

    Die perfekte Eiweiß Ergänzung.

    Für Koi Züchter hab ich es schon gefroren und auch getrocknet mit einer Vermarktung versucht. Ist aber schwierig (der Koi Liebhaber), da dem Koi Züchter das klare Wasser heilig ist, er das Futter schwimmen sehen will und er nur bereit ist Geld für Dinge auszugeben wo dann draufsteht: Made in Japan. Dann ist es jedes Geld wert. Hab mir dann Hühner angeschafft und freue mich über leckere frische Frühstückseier. Mir war es auch nicht einsichtig, diese hochwertige Eiweißnahrung zu entsorgen.

    Die Asiaten mögen die auch zum selber essen. Insektennahrung soll ja im kommen sein.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.