Guten Morgen zusammen!
Wenn ich denn mal ein Rähmchen / größere Mengen Wildbau mit verdeckelter Drohnenbrut zu entsorgen habe, dann geht diese inkl. Wachs so wie sie ist 1:1 an die Hühner. Unter Aufsicht!
Das dauert keine Stunde und die Waben sind, insbesondere wenn die Hühnchen drohnenbruterfahren sind, sehr gründlich zerpflückt bzw. geleert.
Ob diese Methode bei Bienen direkt am Haus und mehreren Drohnenrahmen auch ohne Weiteres praktikabel ist, ich bezweifel` es.
In diesem Fall würde ich die Drohnenrahmen einfrieren und sie winters bzw. im kalten Herbst früh morgens auftauen und auslegen:
Keine irre suchenden Spürbienen, Drohnenbrut wird dennoch sinnvoll genutzt und durch den "Katalysator" Huhn kommt mensch doch noch an`s so gesunde und potenzsteigernde Eiweiß.
Sonnige Grüße
Patrick
P.S.:
Auch ich aß vereinzelt schon eine rohe und noch lebende (ja, ich bin ein Monster!) Drohnenmade, kann dem Geschmack allerdings nur wenig abgewinnen.
Eklig isses auch nicht. Versuch macht kluch.