Milbenbefall 2019

  • Wie sieht das bei euch aus?

    Bitte keine grobe Befallsschätzungen ala Schieber.

    Mich interessieren Messungen/Auswaschungen mit Alkohol oder Scheibenwaschdingensbumsflüßigkeit, als Vergleich/Anhalt zu meiner Behandlungfreien Imkerei. desgleichen über sichtbaren Virenbefall, DWV, zb.

    Meine allgemeine Prognose sah ja eher schlecht für dieses Jahr aus, bin aber in meienm Betrieb nach ausführlichen Tests sehr angenehm Überrascht, also (bis auf ganz wenige nicht schlimm befallene) vorerst absolut kein Behandlungsbedarf.

    Ich bräuchte bitte Vergleichsdaten....


    Wasi

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • eht auch Bremsenreiniger?

    Pappnas:-? Ahnungslose:cursing:

    auch CO2 Ergebisse?

    Ja bitte, is nich ganz so exakt ( aus begasten schaffe ich es mit Alk die eine oder andere zusätzliche Milbe auszuwaschen) aber passt schon. Puderzucker is auch noch ok, (Hier gillt das gleiche wie mit co2) mir gehts um die Tendenz, also allgemein eher viel oder eher wenig Milben.

    Achtet auch bitte auf das Verhältnis offene/verdeckelte Brut beim Test!:)

    (Ich hatte Scalvinis drinne, darum keine Brut und sicheres Meßergebnis)

    Danke!

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Aus meinem 1. Sammelbrutableger ist nach OXS Verdampfung nach 2 Tagen ein Abfall von ca. 300 Milben aller Art (dunkle, hellere) zu verzeichnen.


    Weiter habe ich am Montag in einer zerlegten Weiselzelle das erste Mal eine Milbe gefunden. (Rase hatte da 2015 schon mal drüber berichtet).


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Puderzucker 1x Mitte Juni und 1x Ende Juni.


    1x Ausreißer mit 1x 11 und 1x 8 Milben


    2x 2x 0 Milben


    Dann noch 4 Völker die jedes Mal so zwischen 4...6 lagen.


    Keine sichtbaren Symptome.Bis auf den Ausreißer der extrem schwach wurde.

  • Hier sieht es ähnlich aus, bisher fast alle Völker 2x bepuderzuckert. Befall von 0-2 Milben. Bisher sehe ich es auch ganz entspannt. Am Wochenende schau ich mal in die Brutscheunen wie es dort ausschaut, dann werden die restlichen Völker auch gekäfigt/ entweiselt.


    Gruß Chris

  • 1x Ausreißer mit 1x 11 und 1x 8 Milben

    Bei ca 300 Bienen? (Pipibecher?)

    2 Tagen ein Abfall von ca. 300 Milben aller Art (dunkle, hellere) zu verzeichnen.

    Das kann ich nicht vergleichen, lieber Bernd

    LG

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Ich habe ja dieses Jahr etliche Ableger brutfrei bedampft, aber es ist kaum etwas auf der Windel gewesen.

    Aber viele Ameisen. Daher habe ich null Plan, ob das Bedampfen erfolgreich war oder nicht - ob nix gefallen ist oder Ameisen tatsächlich aufräumen.


    Daher dann am WE mal wieder ein CO2 Rundgang.

  • Viele Ameisen gabs hier auch. So viele wie noch nie.

    Meine TBE Völker, die schon fast durch sind mit der TBE, habe ich nur vorher mit Windel beprobt, daher keine Aussage möglich.

    Alle (6) Ableger und Schwärme, ( haben alle 5-6 BW) die bei Erstehung OXS besprüht wurden, lagen mit PuZu zwischen 1-3 Milben, bis auf einen Ausreißer mit 13,der wird nun blockbehandelt.

    Verhältnis offene zu verdeckelter Brut hatte ich nicht auf dem Schirm, sorry.

  • Chris, unbehandelt so wie meine oder klassich?

    Also unbehandelt sind bisher alle, is ja noch früh, jedoch keine explizite VSH-Genetik (nicht geprüft).

    Ich behandle nicht pauschal, erst wenns notwendig ist wird die Keule ausgepackt. Wenn nicht, dann nicht. Engmaschige Kontrollen vorausgesetzt.

    Die Brutscheunen bzw. Verkunstschwarmung mache ich zur Völkervermehrung und Bauerneuerung. Aber an die zusammengewürfelten Brutsammler musste ich bisher immer ran.


    Gruß Chris

  • Ich denke nicht, dass du mit den Ergebnissen hier, einen echten Vergleich bekommst. Das kannst du nur mit deinen direkten Nachbarn, da diese mit ihren Völkern relativ gleiche Voraussetzungen in Sachen Umwelt haben.


    Schon alleine die unterschiedliche Trachtsituation in der Saison hat Auswirkungen.


    Daher schau ich nur, wie meine Nachbarn überwintern und ob dort hohe Verluste waren. Wenn dem so ist, und ich deutlich besser überwintert habe, dann habe ich etwas anders gemacht und denke da nochmal darüber nach, ob ich es wiederholen kann.


    Derzeit liegt mein Befall bei 2-15 Milben pro Tag. Bei den hochbefallenen Völkern habe ich wenige Bienen gesehen mit V.a. Paralysevirus. Ganz Schwarz, nicht ausgefranst Flügel, taumelnder Gang, teils eingezogen Gliedmaßen. ca. 2-4 im Volk gesehen. Und verstärkt bei Jungbienen verkrüppelte Flügel. Ca. 1-2 pro Wabe.

    Leider auch Milben auf den Bienen sichtbar.


    Im Vergleich zu den letzten Jahren ist der Befall vergleichbar. Letztes Jahr war etwas niedriger insgesamt mit höchstens 11 Milben. Doch 2017 war leicht höher bei den Ausreißern mit bis zu 18 Milben. 2016 war mit bis zu 15 Milben gleich....etc. Für mich ist nur wichtig, dass meine Verluste unter 10 % sind. Ich weiß, dass einige wieder sagen, dass 10 % zuviel sind. Doch bei maximal 24 Völker, dürfen nur 2 Völker problematisch sein, um nicht über 10 % zukommen. Und manchmal geht eine Weisel nicht gut durch den Winter, Futterabriss etc. Auch so etwas zählt zu Verlust.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.