Hallo,
ich verwende in der Segeberger Beute als Absperrgitter die gespritzten Rundgitter aus Kunststoff. Das Problem: Diese Gitter werden oft sowohl an den Oberträgern des Brutraums als auch an den Unterträgern des Honigraums fest angebaut. Daher ist es nach längerer Zeit meist sehr schwierig, die unterste Honigzarge abzuheben. Mitunter zieht man bei dem Versuch die Waben des Brutraums mitsamt Auflageschienen nach oben, oft klebt das Absperrgitter nach dem Abheben an den Unterträgern des Honigraums.
Ursache des Problems könnte sein, dass der Beespace zwischen Brut- und Honigraum durch das dicke Absperrgitter um ca. 3mm auf 7mm verkürzt wird, bei Überbau an den Oberträgern sogar um mehr. Auch bleiben diese Absperrgitter nach längerer Benutzung nicht eben, wodurch sie nicht auf dem Brutraum aufliegen, sondern in Teilen irgenwo zwischen Brut- und Honigraum liegen, was im schlechtesten Fall 2 Abstände von 3,5mm ergibt, die dann zugebaut werden.
Kennt jemand die Lösung für dieses Problem?