So,
ich hab mal irgendwann Fotos und Beschreibung angekündigt. Da jetzt einige Nachfragen per Konversation kamen, stell ich jetzt einfach mal meine Technik in meinem Schleuderraum hier offen vor. Andere mögen gern mal ihre Konzepte präsentieren, zwischen Handschleuder mit Doppelsieb und Schleuderstraße gibts ja doch jede Menge Zwischenschritte.
In der Berufsimkerei ist natürlich alles noch mal professioneller, bei mir sollen so 1000kg Spitze pro Tag möglich sein.
Bei der Konzeption war mir wichtig, die einzelnen Elemente möglichst vielseitig zu nutzen (z.B. Dana Api Matic). Bei der insgesamt doch überschaubaren Honigmenge von einigen Tonnen pro Jahr wirds sonst betriebswirtschaftlich fragwürdig.
Die Fotos sind nicht dolle, aber sie sind halt im laufenden Betrieb entstanden.
Rein gehts durch eine Doppelflügelige Tür, die breit genug für eine Europalette quer ist. So können Gläser, vor allem aber die vollen Zargen schnell eingefahren werden. Der Boden ist befahrbar und mit Epoxydharz versiegelt. Platz genug zum Einstapeln von vielen Honigräumen ist vorhanden.
Entdeckelt wird mit dem Speedking, in diesem Jahr habe ich auf 9er Dickwaben im 10er Langstroth umgestellt, da braucht man dann die Gabel zum Nacharbeiten fast garnicht mehr. Meine rähmchen sind 25mm breit.
Die Schleuder und die Selbstwendeschleuder (für 12 Flachzargenrähmchen) entleeren in den beheizten Sumpf.
Aus dem Sumpf pumpt die Abfüllmaschine den Honig langsam in einen höherstehenden Siebkübel, von wo aus er in 250-kg-Tanks abgefüllt wird. Darin wird er dann abgeschäumt und mit Rührspirale im Handrührgerät gerührt.
Das Entdecklungswachs presse ich seit diesem Jahr mit einer Hydropresse aus, die im Herbst auch zum Saftpressen benutzt wird. Das geht richtig gut, machen ja auch einige Heideimker zur Presshoniggewinnung so.
Ist der Honig dann fertig gerührt oder wie im Bild der Robinienhonig flüssig abfüllfertig fülle ich die gesamte Ernte mit der Dana Api Matic 1000 und dem neuen kleinen Drehtisch direkt in Gläser ab. Der funktioniert gut, reicht für meine Mengen völlig aus. Gerade beim Frühtrachthonig ist's eine schöne Erleichterung, so muss man nicht mehr nachts um zwei abfüllen...
Soweit, ich freue mich über andere Fotos und Konzepte,
Grüße,
Thomas