Schleudertechnik für Nebenerwerbsimkereien

  • So,

    ich hab mal irgendwann Fotos und Beschreibung angekündigt. Da jetzt einige Nachfragen per Konversation kamen, stell ich jetzt einfach mal meine Technik in meinem Schleuderraum hier offen vor. Andere mögen gern mal ihre Konzepte präsentieren, zwischen Handschleuder mit Doppelsieb und Schleuderstraße gibts ja doch jede Menge Zwischenschritte.

    In der Berufsimkerei ist natürlich alles noch mal professioneller, bei mir sollen so 1000kg Spitze pro Tag möglich sein.

    Bei der Konzeption war mir wichtig, die einzelnen Elemente möglichst vielseitig zu nutzen (z.B. Dana Api Matic). Bei der insgesamt doch überschaubaren Honigmenge von einigen Tonnen pro Jahr wirds sonst betriebswirtschaftlich fragwürdig.

    Die Fotos sind nicht dolle, aber sie sind halt im laufenden Betrieb entstanden.


    tür.jpg


    Rein gehts durch eine Doppelflügelige Tür, die breit genug für eine Europalette quer ist. So können Gläser, vor allem aber die vollen Zargen schnell eingefahren werden. Der Boden ist befahrbar und mit Epoxydharz versiegelt. Platz genug zum Einstapeln von vielen Honigräumen ist vorhanden.


    Messer.jpg


    Entdeckelt wird mit dem Speedking, in diesem Jahr habe ich auf 9er Dickwaben im 10er Langstroth umgestellt, da braucht man dann die Gabel zum Nacharbeiten fast garnicht mehr. Meine rähmchen sind 25mm breit.


    Bis Sumpf.jpg


    Die Schleuder und die Selbstwendeschleuder (für 12 Flachzargenrähmchen) entleeren in den beheizten Sumpf.

    Tanks.jpg


    Aus dem Sumpf pumpt die Abfüllmaschine den Honig langsam in einen höherstehenden Siebkübel, von wo aus er in 250-kg-Tanks abgefüllt wird. Darin wird er dann abgeschäumt und mit Rührspirale im Handrührgerät gerührt.


    Hydropresse.jpg


    Das Entdecklungswachs presse ich seit diesem Jahr mit einer Hydropresse aus, die im Herbst auch zum Saftpressen benutzt wird. Das geht richtig gut, machen ja auch einige Heideimker zur Presshoniggewinnung so.


    Abfüllmaschine.jpg


    Ist der Honig dann fertig gerührt oder wie im Bild der Robinienhonig flüssig abfüllfertig fülle ich die gesamte Ernte mit der Dana Api Matic 1000 und dem neuen kleinen Drehtisch direkt in Gläser ab. Der funktioniert gut, reicht für meine Mengen völlig aus. Gerade beim Frühtrachthonig ist's eine schöne Erleichterung, so muss man nicht mehr nachts um zwei abfüllen...

    Soweit, ich freue mich über andere Fotos und Konzepte,


    Grüße,


    Thomas

  • Werbung
  • Du hast meinen Traum erfüllt !

    Liebe Grüße

    Claudia

    ----------------------------------------------------------------------------------------

    Wien - Niederösterreich, Bienen seit 2012, derzeit 19 Stöcke

    Zander ganz im BR, Zander flach im HR, Naturwabenbau mit Anfangsstreifen,

  • Von mir ebenfalls ein Danke für den Einblick. Kannst du noch dazu schreiben, für wieviele Völker und ca. Honigkapazität du das nutzt.


    Merci schonmal und schönen Abend, Robert

  • 'ne Tonne am Tag mit dem Messer ist mehr als sportlich. Da ist der Tennisarm vorprogrammiert. Und rühren in den Klärtanks blockiert die ja ewig, wenn der Raum so warm sein muß, das man parallel schleudern kann, oder? Ansonsten ziemlich geil! Respekt! Wie ist der Bodenaufbau? Mit Bodenablauf? Gehen die Wachspöckchen gut ab?

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Werbung
  • 'ne Tonne am Tag mit dem Messer ist mehr als sportlich. Da ist der Tennisarm vorprogrammiert.

    Damit hatte ich noch nie Probleme. Hab ja im Hauptberuf 'ne Tischlerei, Zwingenanziehen trainiert ;)

    Wenn, dann sinds am Ende doch wieder die Siebe...

    Kannst du noch dazu schreiben, für wieviele Völker und ca. Honigkapazität du das nutzt.

    70 Völker.

    Wie so viele.

    Relativ klar, bei der Steuergesetzgebung in Deutschland

  • Da kann man schon recht neidisch werden, aber bei der Hub- und Fördertechnik ist noch Luft nach oben. Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, um eben diese und andere Körperteile nicht zu schädigen. Du hast doch offensichtlich alle Möglichkeiten. Da sehe ich noch Potential.

    Danke fürs Vorstellen. So etwas ist immer sehr lehr- und hilfreich. Ich hab leider noch nichts passendes für eine Vorstellung.

  • Moin,

    Hammer! Sehr cool! Danke für's teilen:thumbup:

    Hab mir gerade die Dana Api Matic angeschaut und ein kleines Tränchen verdrückt.

    Aber bis ich bei 70 Völkern angekommen bin und sich die Technik rechnet, brauch ich mehr Zeit, deutlich mehr Zeit, als ich sie jetzt zur Verfügung habe.

    Sehr schön, dass du die Api Matic auch zum umfüllen/pumpen nutzt.

    Keine Sorge, dass sie dabei in die Knie geht?

    Und die Hydro-Presse ist auch der Hit! Hab letztes Jahr ca. 100kg Äpfel per Hand mit einer einfachen Spindel-Presse zu Saft verarbeitet. Ich weiß, was das für eine Arbeit ist.

    Luft nach oben ist immer, aber Hut was du da bisher geschaffen hast!

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Werbung
  • Da kann man schon recht neidisch werden, aber bei der Hub- und Fördertechnik ist noch Luft nach oben. Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, um eben diese und andere Körperteile nicht zu schädigen. Du hast doch offensichtlich alle Möglichkeiten. Da sehe ich noch Potential.

    Ist vielleicht nicht ganz deutlich geworden: Außer dem Abstapeln der Honigräume von den Paletten (was man ja nicht müsste), hebe Ich nix mehr. Wird alles gepumpt.

    Das schwerste sind dann am Ende die gefüllten Glaskartons, mit 9kg aber eher vernachlässigbar im Vergleich zu dem, was man im echten Leben so schleppt (Holz lässt sich leider nicht pumpen).

    Allgemein freut es mich, dass es euch gefällt. Ein Grund mehr, andere Konzepte kennenzulernen.

  • Hast Du das Holz irgendwie versiegelt um es „glatt und leicht zu reinigen“ zu bekommen?

    Nein.

    Rohes Holz, sauber gehobelt, nicht geschliffen.

    Das lässt sich gut abwischen, das reicht. Honig ist ja kein Hackfleisch.

    Ich bemühe mich, sauber zu arbeiten, dann muss das nicht im totalen Kleb enden.

    Und außerdem sind die Böcke ja schnell neugebaut, wenn nach Jahren doch was ist...

  • Damit hatte ich noch nie Probleme. Hab ja im Hauptberuf 'ne Tischlerei, Zwingenanziehen trainiert ;)

    Wenn, dann sinds am Ende doch wieder die Siebe...

    Von wegen Siebe, ich hab mir wg. jährlich Raps- und Melezitosekristallen dann irgendwann einen Honig Wachs Separator angeschafft. Der macht bei Vollgas 350 kg in der Stunde ohne Eimer überlaufen und Sieb hin und her umsetzen. Den Sieben weine ich keine Träne nach.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.