Moin zusammen,
ich habe mich bisher bei meinen Königinnen immer mit standbegatteten "Eigenbauten" zufrieden gegeben, aber so langsam setzt sich die Natur wieder durch und die Damen werden von Jahr zu Jahr unleidlicher.
Da mir momentan die Zeit fehlt, mich in die richtige Zucht näher einzuarbeiten, lasse ich mir dieses Jahr einige neue Königinnen von Züchtern machen. Die kennen ihr Handwerk einfach, da brauche ich mich nicht mit halbgaren Experimenten rumschlagen.
Jetzt möchte ich die Damen aber ungern mitten in der Saison mit Ach und Krach in die Ertragsvölker werfen, weil ich da einige Verluste befürchte, sondern sie erstmal in Mini+ zwischenparken, um dann nach der Sommerhonigernte im Zuge der TBE umzuweiseln.
Die ersten 4 Damen hole ich am 14.06.19 ab. Wollte die unter Futterteigverschluss in eine Zarge M+ mit 1 ausgebauten Wabe, 2 Futterwaben und 3 Leerwaben und einem kleinen Kunstschwarm setzen. Dann 3 Tage in den Keller.
Bei den nächsten 10 Damen habe ich etwas mehr Vorlauf. Für die würde ich einen bestehenden M+ Turm auflösen. 10 Einheiten bilden mit 1-2 Brutwaben, Futterwaben und Leerwaben/MW, nach 9 Tagen alle Zellen brechen, dann die neuen Queens unter Futterteigverschluss reinhängen. Kellerhaft nötig/sinnvoll? Oder eher nicht, weil die Einheiten ja schon eine Weile am Standort stehen und sich kennen.
Ist da irgendwo ein grober Schnitzer drin, der mich Königinnen kosten kann?