Königinnen "parken"

  • Moin zusammen,

    ich habe mich bisher bei meinen Königinnen immer mit standbegatteten "Eigenbauten" zufrieden gegeben, aber so langsam setzt sich die Natur wieder durch und die Damen werden von Jahr zu Jahr unleidlicher.


    Da mir momentan die Zeit fehlt, mich in die richtige Zucht näher einzuarbeiten, lasse ich mir dieses Jahr einige neue Königinnen von Züchtern machen. Die kennen ihr Handwerk einfach, da brauche ich mich nicht mit halbgaren Experimenten rumschlagen.


    Jetzt möchte ich die Damen aber ungern mitten in der Saison mit Ach und Krach in die Ertragsvölker werfen, weil ich da einige Verluste befürchte, sondern sie erstmal in Mini+ zwischenparken, um dann nach der Sommerhonigernte im Zuge der TBE umzuweiseln.


    Die ersten 4 Damen hole ich am 14.06.19 ab. Wollte die unter Futterteigverschluss in eine Zarge M+ mit 1 ausgebauten Wabe, 2 Futterwaben und 3 Leerwaben und einem kleinen Kunstschwarm setzen. Dann 3 Tage in den Keller.


    Bei den nächsten 10 Damen habe ich etwas mehr Vorlauf. Für die würde ich einen bestehenden M+ Turm auflösen. 10 Einheiten bilden mit 1-2 Brutwaben, Futterwaben und Leerwaben/MW, nach 9 Tagen alle Zellen brechen, dann die neuen Queens unter Futterteigverschluss reinhängen. Kellerhaft nötig/sinnvoll? Oder eher nicht, weil die Einheiten ja schon eine Weile am Standort stehen und sich kennen.


    Ist da irgendwo ein grober Schnitzer drin, der mich Königinnen kosten kann?

  • Für die würde ich einen bestehenden M+ Turm auflösen. 10 Einheiten bilden mit 1-2 Brutwaben, Futterwaben und Leerwaben/MW, nach 9 Tagen alle Zellen brechen, dann die neuen Queens unter Futterteigverschluss reinhängen. Kellerhaft nötig/sinnvoll?

    Kellerhaft braucht nur ein Kunstschwarm. Warum willst du einen Brutableger einsperren?


    Wenn du den Ableger am Stand bildest, tut es nicht Not, ihn hoffnungslos weisellos werden zu lassen. Einfach die Flugbienen abfliegen lassen und dann die Königin zusetzen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Wenn du den Ableger am Stand bildest, tut es nicht Not, ihn hoffnungslos weisellos werden zu lassen. Einfach die Flugbienen abfliegen lassen und dann die Königin zusetzen.

    So mache ich das auch bei begatteten Königinnen: Am Stand einen kleinen Ableger bilden pro erwartete Weisel, gerne mit schlüpfender Brut und dann Flugbienen abfliegen lassen. Dann Königin unter Futterteigverschluss dazu. Die alten Tanten sind weg, die verbliebenen freundlichere Pflegebienen.

    Dann die Kö dort einen ersten Brutsatz legen und schlüpfen lassen.


    Habe ich mir von Bruder Adam angelesen und dann so gehandhabt. Hat gut geklappt.

    Kellerhaft ist dabei nicht notwendig.

  • Da darf auch offene Brut dabei sein. Es kommt zwar vor, dass die Bienen bei einer fremden Königin eine eigenen nachziehen wollen. Aber da muss man einfach nach ein paar Tagen kontrollieren und eventuelle Nachschaffungszellen brechen.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ich habe es bisher mit ausschließlich verdeckelten Brutwaben aus den Brutsammlern bei der TBE gemacht.

    Bruder Adam empfiehlt eine Wartezeit von drei Tagen nach Bildung, äußert sich aber nicht zu dem Zustand der Waben.


    Der ganze Artikel ist hier zu finden und äußerst lesenswert: http://www.pedigreeapis.org/biblio/artcl/FAintroSBZ50de.html


    Der m.E. relevante Punkt ist die Bildung des Ablegers am Stand, damit die aggressiveren Flugbienen abfliegen und nur junge zurückbleiben.


    In deinem Fall wäre der Kleinst-Ableger auch gleichzeitig eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit, bis es terminlich mit der Umweiselung passt.

  • Ich hänge mich mal hier dran.

    Ich bekomme nächste Woche auch begattete Königinnen.

    Kann ich auch einen halbvollen 0,5 DN HR nehmen, Boden drunter Deckel drauf und beiseite Stellen.

    Dann 3 Tage später, wenn die Königinnen kommen unter Futterteigverschluss zuhängen.

    Oder ist die Bienenmischung nicht optimal für sowas?

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Ich lasse bei den MP die Königinnen einfach über den Oberträger oder zum Flugloch einlaufen.

    Ist doch im MP eh reduzierte Mannschaft und die garstigen alten Flugbienen sind weg.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Was packst du denn in den 0,5DNM rein?

    Das habe ich jetzt noch nicht verstanden.


    Willst du kleine Kunstschwäre mit den 0,5DNM als Quasi Alternative der MP bilden ?


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Ich wollte einfach den halbvollen HR mit Bienen drin nehmen.

    Evtl. Leerwabe mit reingeben.

    Habe nicht soviel Mini+ Material.

    Bekomme noch paar unbegattete dazu. Die sollen als kleine Kunstschwärme in die Mini+ Kisten.

    Dann habe ich mich ja auch dieses Jahr mit der "Zucht" befasst.

    Die Königinnen müssen ja auch dann noch vertan werden.


    Da haben wir es wieder -> von wegen man kann nicht genug Völker und Königinnen haben:roll::roll::roll:

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Ist klingt für mich noch etwas wirr.

    Was willst du warum mit den Königinnen wie machen ?


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Erstmal wieder ordentlich in Eilage bringen.

    Und dann die Halbzarge zum Umweiseln für meine DN 1,0 Völker nehmen.

    Gehen ja so in den Winter.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Gut, dann nimm die 0,5DNM Zarge als 0,5DNM MiniBeute mit paar Bienen und pack die Königin dort rein. Später nimmst du die 0,5Zarge dann einfach wie angedacht auf einen 1.0DNM Brutraum drauf.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Hallo liebe Leute


    diese ganz sicheren und absolut einfachen
    Zusetzmethoden in Einheiten mit Brut,
    funktionieren bei gekauften, geschickten , oder sonst
    wertvollen bzw liebgewonnenen Königinnen nicht


    Hoffnungslos weisellos, junge Bienen
    keine Problemvölker


    Dann klappt es


    Gruß Uwe

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.