Hallo in die Runde,
nachdem es die Bienen bei uns dieses Jahr durch Futtermangel sowieso schwer haben liegt mir der Gedanke an Flugbienenverlust durch das Mähen der Wiesen etwas schwer im Magen.
Bei uns im Ort sind etwa 150 ha Wiesen die größtenteils entweder im Landschaftsschutzgebiet oder als FFH -Mähwiesen geschützt sind. Es sind also keine toten Wirtschaftwiesen sonder da blüht tatsächlich was. Diese werden 2 mal im Jahr gemäht, und dieses leider fast zeitgleich innerhalb weniger Tage. Ich rede hier wohlgemerkt nicht vom Rasenmähen im Garten.
Ich hatte jetzt überlegt den Bauern anzufragen, ob er mir am Abend vor der Mahd Bescheid sagen kann. Dann die Fluglöcher abends verschließen und wenn fertig gemäht ist wieder öffnen. Leider findet die Mahd naturgemäß bei schönem Wetter und gutem Flugbedingungen statt.
Vom plötzlichen Trachteinbruch ganz zu schweigen, wobei dann 14 Tage später schön viel Klee hochkommt.
Wäre das Verschließen eine Option oder besteht dann die Gefahr des Verbrausens ? Wohlgemerkt bei Liebig Beuten mit Gitterboden, und auch nur wenn es nicht zu heiß wird.
Viele Grüße Meike
für alle die gerne zu dem Thema Wiesenmahd und deren Auswirkungen auf die Fauna etwas lesen möchte wäre hier noch ein Link: