gestern unsere 4 Völker abgeschleudert - 30 kg
75% Ertrag von letztem Jahr mit 200 % Bienen...
Kaltes, trockenes Frühjahr, anschließend zu nass und wieder zu kalt...
Eigentlich ein Flop.
Anderen im Verein gehts aber noch schlechter.
Jetzt muss ich mir von Kollegen Honig besorgen um wenigstens die Nachbarn zu versorgen.
ULI
Letzte Woche war Tag der offen Tür in der Uni Hohenheim. Da wurde dieses Jahr wegen Trachtmangel der Honigverkauf abgesagt. Gab nur ein paar Waben für das Kinderprogramm. (Was 20km so aussmachen)
Letzte Woche war Tag der offen Tür in der Uni Hohenheim. Da wurde dieses Jahr wegen Trachtmangel der Honigverkauf abgesagt. Gab nur ein paar Waben für das Kinderprogramm. (Was 20km so aussmachen)
Wie wars in Hohenheim?
Wir hatten leider keine Zeit.
Die Neuimker waren gesammelt dort.
ULI
So, die Ergebnisse meiner Honigbeprobungen sind da!
Die letzte Ernte, also "die Linde", überrascht sensorisch mit wahrnehmbarer Edelkastanie. Wenig überraschend hingegen der deutliche Anteil Linde. Für eine Deklaration als Lindenblütenhonig fehlt leider etwas Pollen (18% von den erforderlichen >20%), so dass es in Summe "nur" für "Sommertracht mit Linde" reicht.
In jedem Fall ist dies mein Favorit 2019
Ich war eben überrascht schon um 8h morgens Bienen auf den Lindenblättern zu sehen. Was für Frühaufsteher.
Ich war eben überrascht schon um 8h morgens Bienen auf den Lindenblättern zu sehen. Was für Frühaufsteher.
Hier summt es auch noch, da die Linde nun etwas klebt, und der Morgentau dies aufschleckbar macht. Allerdings kommt da nichts mehr rein - alles was gesammelt werden kann wird praktisch noch am selben Tag verbraucht - hier zumindest.
Ixh habe an 2 naheliegenden Ständen 2 sehr unterschiefliche Lindenhonige geerntet,
Der Eine ist schwer medizinisch, während der andere mild ist mit einer zart zitronischen Note.
Sind dafür die unterschiedlichen Lindenarten verantwortlich?
Elk
Sind dafür die unterschiedlichen Lindenarten verantwortlich?
Nö
Der Eine ist schwer medizinisch, während der andere mild ist mit einer zart zitronischen Note.
Beim einen hast Sortenhonig, beim anderen ist der Lindenanteil sehr gering, dann schmeckt der richtig klasse. Hab so einen Blatthonig mit dieser erfrischenden Zitrusnote. Der ist einfach der Hammer!
Welche Veränderung am Etikett kann ich vornehmen, damit ich und meine Kunden diese beiden so unterschiedlichen Lindenhonige unterscheiden können?
Woher kommt diese erfrischende wundervolle Zitrusnote?
Eventuell hast du ein wenig Platz für eine kurze Beschreibung?
Sommertracht mit Linde
- zart zitronig im Geschmack -
Kräftige Sommertracht mit Linde
- mit deutlicher Minznote -
Welche Veränderung am Etikett kann ich vornehmen, damit ich und meine Kunden diese beiden so unterschiedlichen Lindenhonige unterscheiden können?
Moin,
idealerweise machst du eine Pollenanalyse, die muss auch nicht viel kosten (30-40€, bei Interesse gerne PN). Dann könntest du ggf. den stärkeren sogar als Linden(blüten)honig anbieten, den anderen als Sommertracht mit Linde.
Beste Grüße
Peter
Danke
Auffällig ist auch der unterschiedliche Wassergehalt.
Bei der Linde mit Zitrus liegt er bei 17,5%, während der Minzige bei 15% liegt.
Welche Veränderung am Etikett kann ich vornehmen, damit ich und meine Kunden diese beiden so unterschiedlichen Lindenhonige unterscheiden können?
Einmal ist es eben Lindenhonig und das andere mal nicht. Dann steht auf einem Lindenhonig und auf dem anderen Blütenhonig mit nem Schuss Linde
Woher kommt diese erfrischende wundervolle Zitrusnote?
Von der Linde? Minimal mehr und man merkt es wieder woher er kommt