Dein Problem kenne ich, geht mir genau so...
Ich habe derzeit 5 Völker.
Um mich und meine Verwandten und Bekannten mit Honig zu versorgen, reichen mir eigentlich 2 - 3 Völker.
Ich ziehe immer so viele Ableger, wie den Winter nicht überstanden haben.
Ansonsten mache ich entweder eine Schwarmvorbeugung durch Weiselzellen brechen, oder lasse sie schwärmen, je nachdem was meine Zeit zulässt.
Wenn sie schwärmen, dann informiere ich einen befreundeten Imker, der sie dann dankend abholt. Ableger verkaufe ich.
Hallo zusammen,
ich habe ähnliche Probleme wie du (Fragesteller) gehabt. Im letzten Jahr bin ich mit zwei Völkern angefangen und habe durch Ablegerbildung im Herbst vier Völker eingewintert. Die haben alle überlebt, sodass ich mittlerweile bei 7 Völkern bin (ein Schwarm und zwei Ableger sind hinzugekommen) und weitere Ableger sind in diesem Jahr zu erwarten. Im Herbst werde ich dann die schwachen Völker vereinigen und eben alle stärkeren überwintern. Im nächsten Frühjahr kann ich dann Bilanz ziehen und überschüssige Völker verkaufen, sodass ich auf meine Zielzahl (6 Wirtschaftsvölker) reduziere.
Verkaufen kann man bei uns sehr gut im lokalen Imkerverein. Dieser hat auch eine Belegstelle (Davert) über die man günstig an gute Königinnen kommt.
Grüße
Hendrik
Wer nicht mehr als .... halten möchte, muss vereinigen. Es gab hier mal eine Beschreibung dieser Betriebsweise, die ich aus der Erinnerung zusammenfasse:
Start mit drei Völkern. Im FJ je einen Ableger von zwei Völkern machen. BeI allen Völkern peinlichst genaue Schwarmlenkung, -kontrolle, -verhinderung. Im Sommer hat man dann fünf Völker.
Die beiden Jungvölker werden im August/September mit zwei Altvölkern vereinigt - die Bienen regeln das Überleben einer Königin selbst. Man geht dann mit drei Völkern über den Winter.
Im folgenden Jahr die gleiche Vorgehensweise, jedoch auch mit dem dritten Volk, so dass immer junge Königinnen drin sind, die naturgemäß eher nicht schwärmen.
Probier's aus!
Probier's aus!
Und der Rest wartet auf den Käfer, der in KS kommt, weil Anfänger keine Ableger bekommen
Und der Rest wartet auf den Käfer, der in KS kommt, weil Anfänger keine Ableger bekommen
Kannst Du hier bitte mal Klartext schreiben - ich hab's nicht verstanden.
Rase meinte vermutlich, dass man anstelle von krampfhaft vereinigen lieber ein paar Völker verkaufen sollte, so dass weniger Völker importiert werden.
Ah jetzt, ja - vielen Dank!
Der KS-Handel scheint zu blühen...
Hallo,
ich habe in diesem Jahr von 5 Völker "unfreiwillig" auf 11 aufgestockt.
Ich wollte schon mehr, aber so eine Explosion hatte ich nicht erwartet.
Ich bin im Imkerverein, dort gibt es immer welche, die sich freuen wenn jemand ein Volk abzugeben hat. (Freundschaftspreise natürlich)
viele Grüße,
Wofür steht "KS" ?
Ah! Vielen Dank für die Erklärung!
Angesichts der Ableger- und Schwarmschwemme die wir hier bei uns in der Gegend aktuell haben, besteht da aktuell allerding vermutlich keine Gefahr.
Aber stimmt natürlich. Wenn es nur so gemacht würde, dann würde sicherlich von außerhalb eingekauft.
Im Mai und Juni ist ÜBERALL Schwarm- und Ablegerschwemme. Aber im April kaufen sie doch
...Schwarmschwemme...besteht da aktuell allerdings vermutlich keine Gefahr.
Gezählt wird (erst) im darauffolgenden Frühjahr. Zu diesem Zeitpunkt überbieten sich auch die Importeure mit ihren Werbeaktivitäten (nicht aber mit den Preisen - aus diesem Frühjahr: rd. 150,- EU nur für einen 1,5kg-Kunstschwarm, also reine Bienenmasse (unbekannten Alters bzw. demografischer Zusammensetzung), ohne Rä. und ohne Wabenwerk, ohne Brut, ja tlw. sogar ohne Kö., die noch für weitere 30,- EU hinzubestellt werden muß). Wer solche KS kauft, vertraut gewissermaßen blind...
Woha!!! Das ist ja krass, ribes. Das wusste ich nicht.