Für die Bienen? Eher nicht.
Bio-Zertifizierung
-
-
Auf was muss denn das Wachs kontrolliert werden damit es für Bio passt?
-
Auf was muss denn das Wachs kontrolliert werden damit es für Bio passt?
Es muss aus einem Biobetrieb kommen.
Bis bald
Marcus
-
Auf was muss denn das Wachs kontrolliert werden damit es für Bio passt?
Das Wachs muss Bio-zertifiziert sein. Im Umstellungsjahr musst du das komplette Wachs tauschen - du kannst aber auch z.B. mit Naturwabenbau arbeiten. Am Ende nimmt der Kontrolleur eine Wachsprobe aus verschiedenen Völkern. In dieser Wachsprobe dürfen keinerlei Rückstände nachweisbar sein, erst dann bekommst du das Bio-Zertifikat und kannst deinen Honig auch als Bio vermarkten.
Ich rate dir davon ab, zuerst die Wachsumstellung zu machen und dann in das Kontrollverfahren einzusteigen. Suche dir eine Kontrollstelle, schließe den Vertrag und besprich mit dem Kontrolleur dein Verfahren. Die sind da zum Teil (zurecht) sehr penibel. Ein Bio-Produkt wird zum konventionellen Produkt, wenn im Handelsprozess (oder Herstellungsprozess) ein Händler oder Erzeuger nicht Bio-zertifiziert ist. Wenn du da einen ganz genauen hast, könnte das zum Problem werden, wenn du noch nicht im Kontrollverfahren bist.LG
-
In einem Vortrag hat ein Bio Imker erzählt, dass man heutzutage auch die Bienen neu kaufen muss. Stimmt das?
-
-
Mir hat man es zumindest empfohlen, weil dann auch insbesondere die Wachsproblematik nicht mehr gegeben ist.
Im Frühjahr alle Völker verkaufen und mit zertifizierten Völkern und neuen zertifizierten MW neu starten - so der Rat damals auf dem Apisticustag. Damit könnte auch der Umstellungszeitraum wohl verkürzt werden, da bin ich mir aber nicht sicher.
Für mich war es so jedoch keine Option.
-
In einem Vortrag hat ein Bio Imker erzählt, dass man heutzutage auch die Bienen neu kaufen muss
Nein. Die Bienen tauschen sich ja von alleine aus.
Man kann aber durch den Neukauf von zertifizierten Völkern auf das Umstellungjahr verzichten.
-
In einem Vortrag hat ein Bio Imker erzählt, dass man heutzutage auch die Bienen neu kaufen muss. Stimmt das?
Muß man dann seine nicht Bio-Genetik auch entsorgen und sich Biokorrekte Königinnen besorgen? Von bio-zertifizierten Belegstellen?
-
Mir hat man es zumindest empfohlen, weil dann auch insbesondere die Wachsproblematik nicht mehr gegeben ist.
Im Frühjahr alle Völker verkaufen und mit zertifizierten Völkern und neuen zertifizierten MW neu starten - so der Rat damals auf dem Apisticustag. Damit könnte auch der Umstellungszeitraum wohl verkürzt werden, da bin ich mir aber nicht sicher.
Für mich war es so jedoch keine Option.
Ja so ist das. Wenn du nur ein paar Völker hast und einen Bio-Imker findest, der dir die zu bezahlbaren Preisen verkauft und nicht hunderte von Kilometern weg ist und zudem noch dein Beutenmaß hat, ist das sicher der einfachere Weg. Dann gilt auch - Kontrollstelle suchen, Vertrag schließen und dann erst die Völker kaufen. Dann entfällt das Umstellungsjahr und das ganze andere Zeug. Aber auch die Umstellung ist kein Hexenwerk und durchaus leistbar.
-
In einem Vortrag hat ein Bio Imker erzählt, dass man heutzutage auch die Bienen neu kaufen muss. Stimmt das?
Nein das stimmt nicht - deswegen ja das Umstellungsjahr. Egal was die Leute so erzählen - es gilt die EU-Öko-Verordnung und die etwas strengeren Vorgaben der Verbände (sofern man einen hat). Man kann sogar jährlich 10% konventionelle Königinnen und Schwärme zukaufen.
In einem Vortrag hat ein Bio Imker erzählt, dass man heutzutage auch die Bienen neu kaufen muss. Stimmt das?
Muß man dann seine nicht Bio-Genetik auch entsorgen und sich Biokorrekte Königinnen besorgen? Von bio-zertifizierten Belegstellen?
-
-
Ich muss mich erst noch mehr mit befassen vor allem das Thema Futter und gekaufte Königinnen.
Dann ist es noch eine Preisfrage ob es sich bei mir rentiert. Ich habe eine Kundin bei der dürfte ich den Honig dann mit in den Laden stellen, wenn ich wenigstens EU Bio hätte. Aktuell bekomme ich ihn aber auch los wäre aber wieder eine gute Sache um sich noch mehr von den Nachbarn ab zu heben und den höheren Preis den ich schon habe weiter zu festigen.
-
(...) wäre aber wieder eine gute Sache um sich noch mehr von den Nachbarn ab zu heben und den höheren Preis den ich schon habe weiter zu festigen.
Bio wegen des Geldes? Das finde ich erfrischend ehrlich. Eigentlich darf man das ja so nicht sagen
-
Man kann sogar jährlich 10% konventionelle Königinnen und Schwärme zukaufen.
In einem Vortrag hat ein Bio Imker erzählt, dass man heutzutage auch die Bienen neu kaufen muss. Stimmt das?
Muß man dann seine nicht Bio-Genetik auch entsorgen und sich Biokorrekte Königinnen besorgen? Von bio-zertifizierten Belegstellen?
Warum lachst du da, wenn du vorher doch geschrieben hast, dass es genau so ist?
-
Wenn ich mehr Freizeit setze wegen Bürokratie und es jährliche kosten verursacht dann darf es auch honoriert werden
drauflegen gegenüber jetzt will ich nicht. Umsonst ist nichtmal der Tod denn der kostet das Leben.