Schiffer Tree

Werbung
  • Leider ist der passende Thread geschlossen aber ich finde den Beitrag unter https://www.ndr.de/fernsehen/s…mittag,sendung890284.html durchaus sehenswert - er erklärt das wirklich alles sehr nett und anschaulich; guter Lehrer!


    Bedauere nur das pauschale Imker-Bashing wie die Abwertung von Anfängerkursen zu "manipulativen Massentierhaltung" und die Ignoranz von Alternativen zur AS... diese Schwarz-Weiß-Malerei vergällt einem das Ganze etwas.


    Angucken und selber ein Bild machen!


    Zum Nachbauen soll es dann unter https://beenature-project.com/…tegories/Der_SchifferTree ab Mitte Mai eine Anleitung geben.


    Grüße

    Melanie


    (hoffe, die Moderation bekommt nicht gleich 'n roten Kopf weil ich das Thema noch mal aufs Tablett bringe...ansonsten Beitrag einfach in den passenden, geschlossenen Thread verschieben)

  • Werbung
  • ... ich finde den Beitrag unter https://www.ndr.de/fernsehen/s…mittag,sendung890284.html durchaus sehenswert ...

    Es geht „nur“ in den ersten 15 Minuten um Bienen.

    Jeder von uns kennt wohl die Honigkunden, die ein ein Bienenvolk im Garten haben wollen. An diesem wollen sie nichts machen. Der Honig von diesem Volk, ist ihnen auch nicht wichtig. Die Imkerei in der Kiste mit allem drum und dran ist für viele dieser Bienenfreunde keine Alternative. Sie wollen nicht Imker werden. Die meisten haben dafür keine Zeit oder auch nicht den Platz, für alles drum und dran.

    Wenn es ein Bienenhotel gibt, welches diesem Ideal am nächsten kommt, sind dass die Kunden für den Schiffer Tree. Es sind nicht die Imker, die Honig aus den Kisten haben wollen.

  • Ein Schiffer-Bashing wird es hier nicht geben...

    Laut Duden ist Bashing eine heftige, herabsetzende Kritik.


    Eine heftige Kritik ist die logische Kosequenz, wenn man eine nicht erprobte Beute mit dem eigenen Namen bezeichnet, diese als Wundermittel darstellt und hochpreisig anbietet; zeitgleich alle anderen, jahrzehntelang erprobten Beutensysteme die Berechtigung abspricht und die Imker als Massentierhalter tituliert.


    Der Grad sich hier nicht herabsetzend zu äußern ist mir zu schmal, deswegen setze ich mich auf meine Finger und widme mich lieber meinen Bienen.


    Grüße vom Apidät

  • ... eine Beute in die der Halter nicht hineinschauen darf, ... soll , ...muß ..........,

    Die Amtstierärzte und umliegenden Imker werden sicher hocherfreut sein. Herr Schiffer sollte endlich einmal einen ordentlichen Anfängerkurs besuchen bevor er in der Imkerwelt als Heilsbringer auftritt.

    Das soll KEINE Kritik sein. Aber eine gut gemeinte Empfehlung.


    Gruß Finvara

    ... alle sagten das es unmöglich ist, .... bis einer kam der das nicht wußte

  • Man muss hier unterscheiden zwischen Erkentnissen aus seiner Forschung und den daraus erwachsenen Schlussfolgerungen für die imkerliche Praxis. Dem Forschungseifer des T.S. zolle ich Respeckt und Anerkennung. Leider erscheinen die Vorschläge für eine wesensgemäße Hardware eben nicht für Erwerbsimker praxistauglich sondern ideologisch belastet, somit für die Imkerschaft ungeeignet. Deshalb hatte ich in dem geschlossenen Thread bereits auf die Korbimkerei als Alternative für diejenigen verwiesen, die wesensgemäß Bienen zur Selbstversorgung halten möchten. Als Ingenieur kenne ich das Instrument des Variantenvergleichs. Hierbei werden die relevanten Kreterien gewichtet und man kommt zu einem objektiven Ergebnnis. Diese Mühe kann man sich zu dem in Rede stehenden Objekt jedoch sparen, denn das Ergebnis wird von vornherein durch die Erwartungshaltung des jeweiligen Akteuers präjudiziert. „Das wird man ja wohl mal sagen dürfen“ (Axel Klingenberg) VG

  • Diese vielen provokanten Behauptungen rufen nun mal Kritik hervor. Mehrjährige wild lebende Bienenvölker in der Natur. Sind es wirklich immer die gleichen?

    Last ihn seine Versuche machen. Wenn der Bauplan online ist, baut nach und probiert es selbst, und wenn es dann einfach so ohne Pharma geht, um so besser.


    Aber ich bin skeptisch. Die Wälder müssten proppenvoll mit diesen Völkern sein.

  • Kennt jemand die Korkbeuten in Portugal

    die Ferula/Lehmrören in Italien etc.

    die Lehmrören Mauerhaltung in Nordafrika/naher Osten

    Die Zeidlerbäume im Ural oder Südkaukasien/Anatolien

    usw.

    Meines Wissens ist der Zustand der Völker sehr sehr fragwürdig und erbärmlich, die Anzahl der annähernd wild und extensiv gehaltenen Völker ist stark Rückläufig.

    Denn, dort wird viel gestorben, sehr viel. Schon immer. Die Natur ist der härteste Züchter und erfüllt diese sinnvolle Arbeit vorzüglich. Das Auftreten der Vampiere macht es den Bienen nun überhabt nicht leichter, wir wissen das! Lediglich die sehr hohe Reproduktionsrate, also Schwärme in Massen, hintert momentan den kleinen Bestand am Verschwinden. (und die sehr hohen Honigpreise zb, Lindenzeidlerhonig...)

    So ist es, und ich frage mich ob es anständig gegenüber den Herkömmlich imkernden ist, die Gemeinsame Mitwelt durch Krankheit und Viren und Milben Schleudern, zu verschmutzen, das, von moralisch geleiteten Menschen die von Bienenhaltung keine Ahnung haben, (darf nicht weiter draufhauen!)

    Denn zb, ein Faulbrutmonitoring ist bei dieser Art der Haltung unmöglich..........

    Der Hammer, der da gehoben wird, ist in der Lage ALLE zu erschlagen.

    Zudem fehlt jeder Beweis das das es wirklich klappt, also gefähliches Wunschdenken!


    Mir ist nicht klar, warum etwas was nachweislich klappt, Zukunft hat, und ebenso um ein Vielfaches mehr, weil sinnvoll, gefördert wird., total im Hintergrund gehalten wird.

    Sind es die falschen Bienen, die immer noch gebasht werden????

    Ihr wisst wovon ich erzähle!

    Warum geht keiner von den Fernsehfritzen zum Stefan oder Paul oder den vielen anderen die auf eigenes Risiko mit ganzheitlichem Einsatz gaaanz viel Zählbares erreicht haben?????

    Erzählt das den Fernsehfritzen keiner, weil die Bienen bunt sind?


    Tut mir leid, das unglaubliche Spektakel das da in die Öffentlichkeit alleinig als Reisser gezerrt wird, macht es mir nicht glaubwürdiger.



    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

    • Offizieller Beitrag

    Georgie

    Ja, darfst Du! Bleibt ja auch im Rahmen.
    Ich verstehe auch das wir Imker den ganzen Hype um die Bienen kritisch sehen.
    Alle wollen den Bienen und der Natur helfen. Das ist löblich jedoch mit den vielen Tieren, die man in der Weihnachtszeit verschenkt, zu vergleichen. Man handelt hier aus Emotionen heraus und denkt nicht konsequent bis an's Ende...
    Vielleicht sollten wir, bzw. die Medien die diesen Hype ausgelöst haben, mehr auf Möglichkeiten von Insektenhotels etc. verweisen. Das wäre eine gute Alternative.

    Aber

    Zitat

    Eine heftige Kritik ist die logische Kosequenz, wenn man eine nicht erprobte Beute mit dem eigenen Namen bezeichnet, diese als Wundermittel darstellt und hochpreisig anbietet; zeitgleich alle anderen, jahrzehntelang erprobten Beutensysteme die Berechtigung abspricht und die Imker als Massentierhalter tituliert.

    Kritik ist berechtigt und in diesem Fall sogar erforderlich, jedoch sollte diese nicht persönlich und beleidigend werden.

  • Aber ich bin skeptisch. Die Wälder müssten proppenvoll mit diesen Völkern sein.

    du musst nicht skeptisch sein. Die Wälder sind vielleicht nicht proppenvoll, aber es gibt JEDE MENGE Wildvölker, das habe ich in den letzten 5 Jahren ganz nebenbei selbst herausgefunden.


    Wer mit wachem Auge öfter durch den Wald und vor allem Randbereiche zu Siedlungen und durch Dörfer läuft, wird nach einiger Übung wie von selbst dauernd Wildvölker finden. Mir geht es jedenfalls so.


    Und wo einmal ein Volk erfolgreich einige Monate oder Jahre gelebt hat, werden in den folgenden Jahren fast ohne Pause neue Völker einziehen, sobald das vorherige durch Varroa & Co ausgefallen ist.


    Auch das beobachte ich an mehreren Stellen wiederholt, leider auch direkt an unerreichbarer Stelle bei meinem Nachbarn. Alle ein bis 3 Jahre habe ich ein zusammenbrechendes Volk dort in unmittelbarer Nähe zu meinen Hausvölkern und kann ichts dagegen machen.

    Irgendein Schwarm zieht immer wieder von irgendwoher dort ein - es gibt ja so viele, und ja, auch einer von mir war schon mal dabei


    Mir gefällt nun wahrlich auch nicht alles, was der Herr Schiffer da von sich gibt oder was er macht, aber wie ich HIER: in einem anderen Faden zu ihm schon mal ausgeführt habe, liegt er in vielem eben auch nicht ganz falsch, das muss man einfach anerkennen.

    Dieses neue "Bienenfass" hat für mich jetzt allerdings jetzt schon ein Geschmäckle, als hätten alle Aktionen der Vorjahre nur das Ziel gehabt, dieses 600 EUR-Monster in den Markt zu bringen...na ja, der Preis allein wird dafür sorgen, dass es keine Massenerscheinung werden wird.

  • Ach, es gibt das Ding schon zu kaufen?


    Nun ja, wem es zu teuer ist: Die Baupläne sollen ja auf der Website veröffentlicht werden und dann kann der Markt das ja regeln. Wer nicht selber bauen kann oder will, muss eben jemanden finden, der es für einen tut...und gerade in D. ist das nicht so einfach; gute Tischler haben üblicherweise kein Problem, an Aufträge zu kommen und können sich da normalerweise die Rosinen rauspicken. Da muss man eben schon mit ordentlich Cash winken.


    Ich stelle mir lieber klassische Beuten (die ich mal mehr oder mal weniger oft öffne) und Wildbienen-Nisthilfen in das bisschen Garten. Wilde Honigbienenvölker gibt es in Berlin an allen Ecken und Enden; da braucht es wirklich keine Nistangebote mehr (o.k., Wildbienen auch nicht so wirklich...die meisten Arten nisten im Boden und solche "Nisthilfen" brauchen viel Zeit, Geduld und Platz...daher ist der Schutz bestehender Kolonien ja so wichtig!)


    M.

  • Was erzählt der Erfinder der Baumhöhle?

    Mehr Totenfall in größreren Normalbeuten?

    Ich imkere in der Segeberger DNM.

    Die Bienen haben ein Gespür für die Größe des Raumes und nehmen in der Segeberger entsprechend mehr Bienen mit in den Winter. Auch ältere, die dann zu Totenfall führen.

    Ob das Volk im Baum wirklich nur 2 kg Winterfutter verbraucht, wage ich zu bezeifeln.


    Fazit: Noch ne Beute, die keiner wirklich braucht.

    Carnica :) in Segeberger Magazinen :) auf Deutschnormal (DNM) 1.0 Hoffmann :) wie in unserer Region üblich !! :)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.