Sagt mir bitte mal, ob ich hier einen Denkfehler habe, oder ob an meiner Überlegung etwas dran ist:
Für viele Imker ist eines der wichtigsten Mittel zur Varroa-Bekämpfung das Schneiden der Drohnenrahmen, da die Milben im Verhältnis 7:1 die großen Waben mit den längeren Brutzeiten bevorzugen.
ABER: Damit sorgen wir dafür, dass die Milben, die in die kleineren Waben eingezogen sind nicht erwischt werden und hübsch die nächste Generation bilden können.
Erschaffen wir damit nicht auf Dauer gesehen eine Varroamilbe, die irgendwann generell die kleineren Waben bevorzugen wird, weil wir quasi mit genau diesen Milben eine regelrechte Zucht betreiben?
Oder ist das ein Thema, um das wir uns erst dann Gedanken machen sollten, wenn es so weit ist?