Hallo,
da meine Suche im Forum ergebnislos war eröffne ich einen neuen Thread. Ich bin kürzlich über dieses Video gestolpert. Ein recht junger Imker erzählt, dass es in seiner (wohl elterlichen) Imkerei seit 10 Jahren keine Schwärme gibt. Dadurch, dass unter dem Brutraum eine weitere Zarge für Wildbau eingesetzt wird, hätten die Bienen so viel Raum und Beschäftigungsmöglichkeit, dass kein Schwarmtrieb einsetzt. Daher könne man sich jegliche Brutraumkontrolle während der Schwarmzeit sparen und erst wieder im späteren Sommer kontrollieren, wenn sich die Bienen in die Brutraumzarge zurückgezogen haben. Dann kann der Wildbau eingeschmolzen werden. Der Honigertrag sei trotzdem sehr stark.
ich denke das ist ein interessanter Ansatz wenn er denn tatsächlich funktionieren sollte. Die Bienen werden nicht zwangsweise geteilt oder geschröpft und "auseinandergerissen" und auch im Brutraum nicht weiter gestört. (Alles was sonst noch wichtig ist z.B. Weisellosigkeit u.ä. lässt sich ohnehin über Fluglochbeobachtung erfahren) Der Bien hat theoretisch die Möglichkeit zu schwärmen, entscheidet sich aber aus freien Stücken bei einer solchen Behausungssituation nicht dazu. Wenn ich daran denke wie lange es dauert, bis ich meine aktuell 17 Völker durchgeschaut habe Woche für Woche dann verzichte ich gerne auf ein paar Gläser Honig (zu Gunsten Wachs). Werde ich evt. mit einigen Völkern am Haus, wo ich Schwärme entdecke mal testen. Bin noch zu keiner abschließenden Meinung gekommen ob es wert ist ausprobiert zu werden, da es ja erheblich von der Betriebsweise abweicht, die ich im Lauf der letzten 7 Jahre als für mich passend entwickelt habe.
bin mal gespannt auf Kommentare, wird wie immer wohl viel Skepsis und Kritik geben, denn bekanntlich ist ja die eigene, in Stein gemeisselte Methode ja grundsätzlich die einzig wahre, stimmts?
aber Diskussionen schaden ja nie und helfen nur.
schöne Grüße