Dieser Wildbau wird nicht schön mittig an den Unterträgern angelegt, sondern wild.
Hatte ich heute gerade bei einer Selbstbaubeute, da ist unter den Rähmchen ca.4 cm Wildbau angesetzt worden, aber quer über 5 Rähmchen breite...
Dieser Wildbau wird nicht schön mittig an den Unterträgern angelegt, sondern wild.
Hatte ich heute gerade bei einer Selbstbaubeute, da ist unter den Rähmchen ca.4 cm Wildbau angesetzt worden, aber quer über 5 Rähmchen breite...
Hallo zusammen,
das verstehe ich nicht. Dafür muss es Gründe geben.
Seit Jahren haben Schwärme, zugekaufter Ableger vom Vorjahr und eigene Ableger alles in Naturbau errichtet.
Kein Querbau und Wirrbau.
Gruß
Harald
Alles anzeigenHallo zusammen,
das verstehe ich nicht. Dafür muss es Gründe geben.
Seit Jahren haben Schwärme, zugekaufter Ableger vom Vorjahr und eigene Ableger alles in Naturbau errichtet.
Kein Querbau und Wirrbau.
Gruß
Harald
Wenn man Anfangsstreifen gibt, klappt das....meine Schwärme bekommen auch nur Streifen und die Beuten stehen ausnivelliert.
Wer aber schon letzteres nicht prüft kann dann erleben, wie die Bienen beim Untersetzen einer weiteren Zarge ohne jeden Anfangsstreifen schön lotrecht und dann womöglich schräg gegen die Wand bauen. Und sie bauen halt auch nicht immer sauber fluchtend an die Unterträger des oberen Raumes an, sondern manchmal eben schräg und quer. Gerade wer im Kaltbau imkert kann dann erleben wie die Damen unten auf Warmbau drehen um das Flugloch abzuschirmen.
Kann passiere; muss aber eben auch nicht.
Wie beim Schwarmtrieb ist das aber auch eine stark genetisch variable Eigenschaft. Meine ersten imkerlichen Erfahrungen sammelte ich nur mit Schwärmen, die ich hier in Berlin einfing und da war nichts so wie es in den Lehrbüchern sein sollte: Kippkontrolle (damals noch DN) offenbarte eben nicht die Weiselzellen, die bauten arg wirr und nicht das angeblich natürliche Zellenmass, schwärmten manchmal bis zur letzten Biene, zogen selbst nach Kellerhaft wieder aus und ein Schwarm liess dabei sogar das schon von seiner Queen bestiftete (!) Brutnest zurück! All diese "Ausnahmen" gab es laut Literatur praktisch nie und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht als ich dann mal in ein paar Zuchtköniginnen investiert hatte.
Biene ist eben nicht gleich Biene...
M.
Bei 14:10 wünscht man sich und den Bienen eine andere Realität. Was'n Schwachsinn.
Da mach ich mir den Kopf kirre...
Dabei ist die Lösung doch so einfach!
Einfach Höchböden kaufen und gut is...
BTW: Wer Ironie findet, der darf sie gerne behalten...
Bei 14:10 wünscht man sich und den Bienen eine andere Realität. Was'n Schwachsinn.
Wieso Schwachsinn ??
Hast du dir das Video und die genannte Stelle überhaupt angeschaut? Falls ja, wundert mich deine Frage doch nicht wenig
@ Llecter
Wunderschön, wunderbar.
Wenn man es oft genug sagt, wirds auch geglaubt.
Das Pendant zu Liebigs "Kippen und Schwärmen lassen" lautet "Kippen und Fallen lassen".
Naja zumindest kann er drüber lachen.
Gruß Chris
Da wäre ich auch für "Bienen vom Imker befreien".
Es ist schon wirklich sehr verwunderlich daß das Gscheidhaferl hier behauptet durch diese Methode seit 10 Jahren keinen Schwarm mehr zu haben - aber in diesem Video aus dem Jahr 2017 erklärt, wie man Schwarmverhinderung mit Zwischenbodenableger macht.
Wieso braucht er einen ZWA, wenn er seit 10 Jahren eh keine Schwärme hat?
Bei 2:21 sieht man, daß dieses Volk auch nach dieser Wildbaumethode geführt wird. Und bei 3:48 sieht man dann das Ergebnis dieser genialen und unvergleichlichen Schwarmverhinderungsmaßnahme "Wildbau"...
Aber das unglaublichste passierte mir neulich, als ich mit einer Kollegin telefonierte. Sie berichtete mir von einem Imker der Schwarmverhinderung in diesem Jahr genau nach dieser bescheuerten Methode macht, weil er das im Internet so gesehen hat! Ich fasse es nicht.
Ich bin da auch schon gefragt worden. Immerhin hat man gefragt und nicht blind geglaubt.
Es ist doch genau die Methode der Natur. Nach unten bauen und dann abhauen.
Vielleicht auch mit ein Grund, warum ich noch kein richtiges Schwarmproblem habe. Weil ich Mittelwände meiden möchte, lasse ich die Bienen frei bauen, vielleicht mit Anfangsstreifen oder Wabenstückchen, um ihnen den Weg zu zeigen. Da ich nur Dadant-Honigleerrähmchen habe, lasse ich die Bienen im Brutraum unter den Rähmchen weiterbauen. die gut gebauten wollte ich als Brutwaben weiter verwenden, die schief oder mit Drohnenzellen gebauten später abschneiden. Im Honigraum wird dann auch ein wenig modelliert, um die Waben zur Ernte (bei mir ist das Ausschneiden und Pressen) besser herauszubekommen - inzwischen habe ich in einigen Fällen die Wabenzahl reduziert und zu Dickwaben auseinandergezogen. Raps ist längst vorbei, ohne Honig zu bringen, aber es kommt wieder Honig rein, weiß der Kuckuck woher, und entsprechend wird weiter gebaut.
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.