Ich habe mich gewundert, dass der Wabenhonig, der ein Dreivierteljahr eingefroren war, so außerdentlich zäh ist, obwohl er ganz klar geblieben ist (also keine Anzeichen für eine beginnende Kristallisation zeigt).
Eine Messung lieferte die Erklärung: Der Wassergehalt liegt bei 13,7%.
Im Glas hatte ich so was noch nie. Bei Wabenhonig aus dem letzten Jahr ist das aber erklärlich: Der Honig war 2018 durchgehend sehr trocken und ich habe nur Waben eingelagert, die komplett verdeckelt waren.
Etwas seltsam ist die Konsistenz schon.
By the way: Der Honig scheint in der Wabe deutlich langsamer zu kristallisiern als im Glas. Beschleunigt die Bearbeitung die Kristallisation oder hat das Wachs eine kristallisationshemmende Wirkung (was ja den Bienen entgegen käme)?
Wolfgang