Von Zander auf ZaDant

  • Warum so schwierig? ZaDant Zarge untersetzen, Königin suchen, nach unten setzen, Absperrgitter drauf, ehemaligen BR und HR wieder drauf, fertig.

    Hast du das schon mal so gemacht?

    Die Königin wird sich freuen, wenn die Bienen alle oben bei der Brut bleiben.

    Auf Mittelwänden lasst es sich auch gut stiften:/

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Warum so schwierig? ZaDant Zarge untersetzen, Königin suchen, nach unten setzen, Absperrgitter drauf, ehemaligen BR und HR wieder drauf, fertig.

    Hast du das schon mal so gemacht?

    Die Königin wird sich freuen, wenn die Bienen alle oben bei der Brut bleiben.

    Auf Mittelwänden lasst es sich auch gut stiften:/

    Ich hatte es als Jungimker so oder so ähnlich gemacht und mich dann später über die Weisellosigkeit gewundert und deswegen Beitrag #2 (Von Zander auf ZaDant) verfasst.


    Aber vielleicht müssen alle Anfänger dieses Umwohnen ausprobieren um dann später davon abraten zu können...

  • Blütenbiene

    Also, habe ich schon mehrfach so vollzogen. Es ist vorgekommen, dass auf den ZaDant Waben teilweise Nektar eingetragen wurde, aber mit wachsenden Brutnest , ist er auch wieder verschwunden. Bitte erst mit 5 Waben und Schied bestücken, nicht den ganzen unteren Raum ausfüllen. Bei aller Kritik, ich kann behaupten es funktioniert.

    LG Mark-o

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • Blütenbiene

    Also, habe ich schon mehrfach so vollzogen. Es ist vorgekommen, dass auf den ZaDant Waben teilweise Nektar eingetragen wurde, aber mit wachsenden Brutnest , ist er auch wieder verschwunden. Bitte erst mit 5 Waben und Schied bestücken, nicht den ganzen unteren Raum ausfüllen. Bei aller Kritik, ich kann behaupten es funktioniert.

    LG Mark-o

    Mit Mittelwänden?

    Hat halt funktioniert🤔

    Aber toll ist es sicher nicht, die Königin im Legen auszubremsen.

    Viele Grüße aus der Westlausitz


    "Was tausend Wichte sagen, bekommt Gewicht" - Johann Nepomuk Nestroy

  • Wenn die Königin mal 2 Tage Brutpause hat, finde ich nicht schlimm. Man könnte aber auch eine Ausgebaute Zanderwabe mit dazu hängen und später wieder umhängen, oder für einen Ableger verwenden.

    LG Mark-o

    Der Pessimist ist ein Optimist, der aus seinen Erfahrungen gelernt hat.

  • So, kurz noch ein Abschlussbericht. :)

    Letztlich habe ich mir dafür entschieden, die Zander-Zargen nach unten zu stellen und die Zadant-Zargen über Absperrgitter aufzusetzen. In die Zadant habe ich eine Brutwabe mit der Königin gehängt. Nach 21 Tagen habe ich die Zander-Zargen entnommen. Beide Königinnen sind wohlauf und die Kisten rappelvoll.

    Die in die Zadant-Zargen hochgehängten Zanderwaben werde ich zur Ablegerbildung nutzen. Bis die nachgezogene Königin stiftet sind sie ausgelaufen und können raus.

    Auch eine eierlegende Wollmilchsau gibt keinen Honig.

  • Hallo Tom,

    Warum schreibst du beide Königinnen, hast du mehr Völker umgesetzt oder dein Verfahren mit Ableger verbunden?

    Kannst du dein Verfahren (evtl. Mit Ablegerbildung) nochmal kurz beschreiben, möchte am Donnerstag auch umstellen

  • Mich

    Ich habe noch ein 2. Jungvolk bekommen. Daher "beide Könginnen" :)

    Das Verfahren ist einfach. Blechdeckel der Beute umdrehen und auf eine stabile Unterlage legen. Darauf die Zadant-Zarge mit 2-3 Mittelwänden. Aus der Zadantzarge eine Pollenwabe entnehmen und an die Seitenwand der ZaDant hängen. Die Wabe mit der Königin entnehmen und neben die Pollenwabe hängen. Falls vorhanden noch eine Leerwabe geben. Du hast dann folgende Reihenfolge: Pollenw., Brutwabe mit Königin, ggf. Leerwabe, Mittelwände, Schied. Abspergitter auf die Zander. ZaDant auf Absperrgitter. Nach Auslaufen der Brut, die Zander und das Absperrgitter wegnehmen.

    Ob die Pollenwabe notwendig ist, weiß ich nicht. Ich wollte die Brutwabe nicht an der Außenwand haben. Die gegebenene Mittelwände werden schnell ausgebaut, so dass die Königin auch ohne Leerwabe nur kurzzeitig gebremst wird.

    Die im ZaDant hängenden Zanderwaben kannst Du drin lassen. Die Mädels kleben dann Drohenbau unten an. Das gibt schönes Naturwachs. Bei der Wabenhygiene werden sie dann automatisch aussortiert. Oder Du entnimmst die Waben ganz normal bei der Ablegerbildung. Bis die neue Köngin stiftet ist die Brut ausgelaufen und die Waben können raus.

    Auch eine eierlegende Wollmilchsau gibt keinen Honig.

  • Hi Tom,


    Pollenwabe, BW mit Königin und Leerwabe aus Zander oder? Weil du schreibst Zadant,

    Mit diesem System könnte ich doch auch einen Königinnenableger machen oder ?

  • Hallo miteinander,

    am einfachsten ist immer noch die Zander Waben in die ZaDant Kiste zu hängen. Die nicht bebrüteten raus und einschmelzen, Mittelwand dazu, Schied setzen (früher im Jahr). Die Bienen bauen problemlos unten an. Nach und nach Mittelwände dazu und dunkle Waben aussortieren. Je nachdem wie weit das Jahr schon fortgeschritten ist, die Zander Waben drin lassen und auf diesen einfüttern. Sind ja schließlich schon ausgebaut. Im Frühjahr die dunklen (und angebauten) raus und gut.

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Gude zusammen.

    Ich habe da auch mal ein oder zwei Fragen zur Umstellung von Zander auf Zadant mit gleichzeitiger TBE nach dem Kleingartendrohn'schen Verfahren:

    Ich habe zwei Völker, je einzargig auf Zander und hatte vor, in den nächsten 2 Wochen (Mitte-Ende Juli) zu schleudern und im dem Zuge kurz vorher eine TBE zu machen und die beiden Völker auf Zadant umzuwohnen, gleichzeitig aber auch eine Vermehrung auf 4 Völker anstrebe. Die beiden Brutsammler kann ich an einen entfernten Standort stellen.

    Mein geplantes Vorgehen:

    - Zadantbeuten mit Mittelwänden bestücken und an bisherigem Standort belassen. Bienen mit Königin und einer offenen Brutwabe und einer Leerwabe (beides Zander) am bisherigen Standort belassen.

    -Honigräume würde ich zu dem Zeitpunkt noch draufstehen lassen.


    Nun kommt der Punkt an dem ich nach der besten Möglichkeit suche, den Brutsammler auf Zadant umzuwohnen und (möglicherweise) eine Königin dazuzusetzen:

    - Übrige Brutwaben (Zander) an einen entfernten Standort bringen, über Absperrgitter die Zadantbeute mit Mittelwänden packen und eine neue Kö dazusetzen?

    - Brut auslaufen lassen, Weiselzellen brechen und einen Kunstschwarm in die Zadantkiste einschlagen mit neuer, gekaufter Kö? Und wenn ja, begattete Kö oder unbegattet?


    Über einen Tipp diesbezüglich würde ich mich freuen.

    Grüße aus Steinhagen am Teuto


    Hannes

  • Was ich nicht verstehe: Warum willst du Brut drinlassen? Nur ganz junge Brut, wenn man danach gleich einmal mit OS behandelt, um den TBE-Knick zu mildern ist ok. Wenn du die HR drauf lässt und junge Brut, sitzen die Milben da drin bis du diese Waben rausnimmst oder machst du das im nächsten Schritt (wie bei der Anleitung) und sammelst damit zunächst die Milben ein. Diese Waben kannst aber dann auch einschmelzen, weil die Brut meist ziemlich geschädigt ist.


    Wenn du die Chance zum Brutsammler am anderen Standort hast, würde ich da lieber ein Teil-Volk mit alter Königin und einem Teil der Arbeiterinnen als Brutsammler für die anderen Brutwaben aufstellen und dafür eins aus der TBE am alten Standort ohne(!) Brut mit der neuen im Ausfresskäfig ausstatten. Die anderen fliegen dann zu und müssen sie ja dann nehmen. Der Brutsammler kann dir dann beginnen die neuen Brutwaben in Zadant auszubauen. Du lässt aber sicher einen Teil ausgebaute Zander drin bis zum Frühjahr. Falls du da unten immer wieder Brutwaben entnimmst, könnte es sonst zu spät sein, um die Kiste noch in Zadant ausbauen zu lassen.

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Moin. Danke schonmal für die Antwort. Ganz verstanden hab ich's noch nicht.

    Aber klar, die Brutwaben würde ich natürlich zur Varroareduktion im nächsten Schritt vernichten.

    Muss mir deine Anleitung nochmal genauestens durchlesen, vielleicht versteh ichs dann.

    Grüße, Hannes

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.