Hallo zusammen, ich imkere selbst mit Holzzargen, muss aber als BSV auch Völker in Kunststoffbeuten begutachten. Dabei fällt mir auf, dass Imker mit Kunststoffzargen häufig Probleme haben, diese "sauber" zu halten. Sie sind häufig sehr stark mit Kitt und Wachs verklebt, man sieht aber nicht selten auch alte Kotreste. Vollkommen im klaren darüber, dass ich hier vielleicht ein heißes Thema anschneide, frage ich trotzdem (weil in unserer Gegend weit überwiegend in Holz geimkert wird und deswegen kein fundiertes Wissen in Styropor vorhanden ist, das ich vor Ort abfragen könnte): Kann man und wenn ja wie Kunststoffbeuten grundreinigen? Wie lange ist die verantwortbare Lebensdauer einer Kunststoffbeute?
Beste Grüße Steffen
Hallo, was für den Menschen als sauber gilt, brauchen die Bienen nicht immer. Ich habe Segebergerbeuten die sind schon 30 Jahre alt und innen leicht mit Propolis und Wachs überzogen. Meiner Meinung nach sind die noch gut.
Bis bald Marcus
Also ich imkere selber in den Segebergern und empfinde sie im Vergleich mit meinen wenigen Holzvarianten nicht schmutziger als die Holzvariantenu. Propolis- und Wachs empfinde ich auch nicht als "Verschmutzung". Allenfalls in den Falzen lagert sich tatsächlich allelei Zeug ab da über Luftbewegung und ablaufendes Wasser dort deponiert...hinzu kommen Verkittungen. Das muss einfach nur abgekratzt werden.
Nach Durchfallerkrankungen wird mit Wasser und Clorix gearbeitet: Einweichen lassen bis sich die Lösung gelb verfärbt, kurz mit dem Stockmeissel rüber und gut abwaschen...fertig ist.
Wer verkotete Beuten wieder benutzt ist einfach nur zu faul zu putzen...womöglich sind das nur besonders faule Imker und Imkerinnen, die bei Dir damit imkern?
M.
Hallo Melanie,
Clorix kenne ich nicht. Ist das Natriumchlorit (NaClO2)?
Gruß
Ludger
Abflammen hilft immer
Gruß
Werner
Hallo Melanie,
Clorix kenne ich nicht. Ist das Natriumchlorit (NaClO2)?
Gruß
Ludger
gute Frage.... starker Chlorreiniger, der auf Wunsch auch blind machen kann aber dennoch frei verkauft wird.
Löst auch Propolis gut an aber auf Holz hätte Bedenken dass das Zeug einzieht. Für Segeberger aber wirklich gut geeignet wenn vollgesch.... Beuten zu putzen sind.
M.
P.S. Abflammen befreit definitiv von allem, inkl. Der Imkerei...endlich zeit für die Familie
Hallo zusammen, ich imkere selbst mit Holzzargen, muss aber als BSV auch Völker in Kunststoffbeuten begutachten. Dabei fällt mir auf, dass Imker mit Kunststoffzargen häufig Probleme haben, diese "sauber" zu halten.
Als BSV solltest Du wissen, was aus Sicht der Bienen "Dreck" ist und was nicht. Kotreste, so vorhanden, lassen sich mit Seifenlösung entfernen. Wachs wird abgekratzt wie in Holzbeuten und Propolis bleibt drin, da es antibiotisch wirkt.
Meine Segeberger Styrobeuten gehen erst ins 10. Jahr. Sie werden hin und wieder mechanisch von Schmutz auf den Falzen gereinigt und außen neu gestrichen. Ich hoffe, dass sie 20 - 30 Jahre halten; dann ist der "ökologische Fußabdruck" adäquat klein.
Vielen Dank für die Ratschläge, die mir bei der Beratung von Imkern weiterhelfen. Gruß Steffen Felger
Kotreste sind einfach nachlässigkeit vom Imker, Propolis/Wachs ist kein Problem.
Kotreste können Abgekratzt werden und dann mit Bleiche (Natriumhypochlorit) oder Wasserstoffperoxid gereinigt werden.
Im extremfall hilft das Auskochen mit Soda oder NaOH.
Kotflecke beseitige ich mit Rohrreiniger und einer Bürste. Möglicherweise reicht aber auch einfaches Waschpulver.
Gruß Ralph