Ich habe ja eben einen anderen Thread gestartet, wollte die Inhalte nicht vermischen, daher hier eine neue Frage:
Ich habe meine beiden Völker auf zwei Zargen überwintert wollte jetzt auf eine Zarge reduzieren. Normallerweise sollte das Brutfeld ja nach oben wandern und die untere Zarge könnte raus. Eines der beiden Völker ist sehr schön in die obere Zarge gewandert. Unten waren leere Rähmchen und auf 2 Rähmchen auf 4 Seiten etwa jeweils die Hälfte Brut. Oben war der Brutraum schön angelegt und das Futter zu großen Teilen aufgegessen, oder zumindest entdeckelt.
Da ich nicht wusste, was ich mit dem Rest der Brut machen sollte, da es mir nicht sinnvoll erschien die Rähmchen nach oben zu sezten, habe ich diese in einen Ablegerkasten gesetzt. Es war Brut in verschiedenen Stadien und auch Stifte drin, aber eben nicht so viel, um "oben" zwei Rähmchen mit Futter zu entnehmen.
Wie macht ihr es mit den Resten der Brut, wenn ihr von zwei auf eine Zarge reduziert? Hätte ich die Bienen abfegen und die Brut entsorgen sollen? Aus meiner Sicht habe ich im Ableger genügend Bienen, damit dieser gepflegt werden kann, auch wenn ein Teil zum Ursprungsvolk zurückfliegen sollte (zweiter Stand kommt erst noch).
Bei meinem anderen Volk stellt sich das Bild ganz anders da. Hier war noch viel Futter oben, und nur wenig Brut im oberen Bereich. Hier hätte es aus meiner Sicht keinen Sinn gemacht, die untere Zarge zu entnehmen. Kann ich den Umzug nach oben irgendwie unterstützen? Sollte ich ausgebaute MW über das untere Brutfeld hängen, und dafür etwas Futter entnehmen? Oder soll ich diesem Volk einfach noch etwas Zeit geben?
Zum Wetter: In dieser Gegend wurde schon Ende Februar gut geflogen, auch wenn es zwischenzeitlich wieder etwas kalt war. Mein Pfirsich und meine Mirabelle blühen schon, und die Kirschen sind auch nicht mehr so weit vom Blühen entfernt. Ein Dadant-Imker dem ich auf Facebook folge hat schon vor 3 Wochen seine Beuten geschiedet.