Auf dem IFT habe ich einige Instrumente zur Planung in der Imkerei vorgestellt.
So hat jeder teilweise speziell so seine Kalkulationen, Kristallkugeln oder Vor-/Nachkalkulationen mit dem er versucht seine Arbeiten nachvollziehbarer und planbar zu gestalten.
Ich würde gern diesen Dachthread zum Vorstellen benutzen und möglichst kostenfrei nutzbare Informationen überschaubar sammeln. Danach könnte man zum jeweiligen Spezialthema splitten.
Zum Bereich Vegetation ein Verweis auf Agrarinformationen:
https://www.dwd.de/DE/fachnutz…/2_agrarwetter/_node.html
Bereich aktuelle Phänologie (Wachstuminformationen von Pflanzen)
Hinweis: Der Teil wäre auch gut um seine Temperatursummen/Grünlandtagesummen Prognosen mit Startwerten zu füttern
Zum Bereich Langzeitwetterprognose (hier für meinen Standort)
https://www.accuweather.com/de…monyr=1/1/2019&view=table
Liebe Grüße Bernd
Hast du dann noch mal deine Berechnungsgrundlage und die Sonnenstunden, die die verschiedenen Pflanzen zum aufblühen benötigen?
Ich sehe die Weide blühen und die Temperaturen steigen. Außerdem fangen die Imker im Forum wohl langsam an, die Honigräume aufzusetzen.
Das Trag ich mir in meinen Computerkalender als Geburtstag ein, sodaß der Termin für die nächsten Jahre gespeichert wird und vielleicht lass ich mich eine Woche davor daran erinnern.
Wenn ich das die nächsten fünf Monate so mache, habe ich mein nächstes Bienenjahr geplant, meine eigenen Monatsbetrachtungen.
Viele Grüße
Wolfgang
Andreas, wenn du deine Temperaturen per Acuweather schon mal erfasst für 2018 und 2019 kannst du bei Agrarwetter schauen wann was blühte und übernimmst das als Startwerte für dein Gebiet.
Hier der Link für meine Prognosen
https://drive.google.com/file/…YFCJNbb/view?usp=drivesdk
Liebe Grüße Bernd.
Gibt's eigentlich auch im Netz phänologische Aufzeichnungen verschiedener Trachtpflanzen für die vergangenen Jahre?
Danke!
Ja. Schau mal auf die Links oben. #1
Liebe Grüße Bernd.
Es gab nochmal Anfragen zum Rapsorakel und darum hier mal ein Beispiel mit Erläuterungen und Quelle, die auf der Vorstellung von Bernhard Heuvel basiert.
Dieser Beitrag war die Quelle:
https://www.magazin-innovation…09-wetterinfluss-raps.pdf
Hier mal ein Ausschnitt aus meinem Orakel für 2020 um den Vortrag zu ermitteln:
Und den sich ergebenden Vortrag für 2020:
Hier ist der Ablauf von 2019. Im Enddefekt ist das nur die Summation der Grünlandtemperatursummen und Verfärbung der Zellen mit Grenzwerten.
pasted-from-clipboard.pngDas Rot bei Summe 304 bedeutet für mich das der Startvegationswert erreicht ist und man anfangen kann beliebiges Saatgut auszubringen. (dafür gibt es auch ein Namen, der mir im Moment nicht einfällt)
18 | 13,5 | 1 | Raps wird langsam dünn | |||||||||||||
22 | 16 | 1 | 19.05.2019 | 10 | 840 | |||||||||||
20 | 15,5 | 1 | 21.05.2019 | 12 | 869 | |||||||||||
15 | 11 | 23.05.2019 | 3 | 892 | 24.05.2019 | 7 | 906 | |||||||||
16 | 12,5 | 26.05.2019 | 8 | 932 | ||||||||||||
18 | 14,5 | 28.05.2019 | 6 | 958 | ||||||||||||
16 | 9,5 | 30.05.2019 | 6 | 979 | 22.07.2019 | 11 | 1.914 | 23.07.2019 | 13 | 1.935 | ||||||
31 | 22,5 | 25.07.2019 | 16 | 26.07.2019 | 14 | 27.07.2019 | 17 | Abgehäckselt |
Hier so ein paar Formeln aus der Tabelle
Wärmesumme: =WENN(D5>0;E4+D5;E4)
Tempmittel: =(C5+B5)/2
Negative Werten verkürzen auch, wirkt dann wie eine Wachstumsbremse.
Ja das war das Orakel.
Ich hoffe das erklärt es nochmal besser.
Liebe Grüße Bernd.
Die Bilder werden nicht angezeigt.