Wachsmotten-Problem

Werbung
  • Ich habe alle (das waren unter 10) Rähmchen eingefroren. .... also werde ich die einfrieren und dann luftig im Schuppen lagern, unten ein dichte Gitter, oben ein dichtes Gitter.

    Nur damit ich es richtig verstehe: Du frierst die ausgebauten Waben ein, wahrscheinlich damit die Motteneier und -larven absterben, taust die Waben dann aber wieder auf und lagerst sie dann den Winter über und schützt den Zugang mit einem Fliegengitter?

    Das minimiert den Platz in der Gefriertruhe deutlich ;)

    המילה היא כמו הדבורה. יש לו דבש ועוקץ

    „Das Wort gleicht der Biene: Sie hat Honig und Stachel.“ (aus dem Talmud)

  • Werbung
  • Echt jetzt? Hätte ich nicht gedacht. Man sagt ja immer, lass die Mädels arbeiten dann bleiben sie daheim.

    Grundsätzlich hast du recht damit. Aber wenn es plötzlich anfängt zu blühen und jede Menge Nektar kommt, dann bekommen die Bienen die Mittelwände nicht so schnell ausgebaut. Dann wird das Brutnest verhonigt und die Königin hat keinen Platz mehr zum legen. Dann haben die das Gefühl die Bude ist zu klein und fangen schon mal an zu packen.

    Honigräume ob mit oder ohne Pollen werden in Jahren mit starken Wachsmottenpopulationen befallen. Ich nehme seit Jahren E 401 und habe seitdem Ruhe .

  • Hallo Andreas,


    so richtig falsch gemacht hast du eig nix. Man könnte einiges anders machen ;) Die Motten hasst du ja grds schon im letzten Jahr bekommen. Im Winter passiert da ja nichts aktiv. Also am besten verhindern, dass sich die Viecher dort wohlfühlen und einziehn möchten:

    - keine honigfeuchten Honigräume aufbewahren (Ausfressen lassen)

    - nicht verschließen, sondern hohe Stapel mit Luftzug machen (oben und unten ASG einlegen, wg. Mäusen)

    - keine bebrüteten Waben aufbewahren (oder max. einmal bebrütete)

    - draussen lagern (Frost!)


    Die Rähmchen kannst du auch im SoWaSch verarbeiten, Dampf ist zwar besser, aber nicht zwingend nötig. Zargen ausbrennen muss nicht sein, mit Bürste sauber machen. Das Wachs ist nach dem Schmelzen perfekt für MW.

    B401 wirkt übrigens nur gegen die Große Wachsmotte (Galleria mellonella), nicht gegen die Kleine Wachsmotte (Achroia grisella)! Bei mir ist überwiegend die Kleine unterwegs ...


    Vorbeugen ist immer besser als irgendwas verdampfen oder versprühen müssen!


    Gruß

    Reiner

    Die Bevorzugung lokaler Produkte ist weder Nationalismus, noch Faschismus, noch Protektionismus, sondern ist nur ein Symptom von Intelligenz und Umweltverträglichkeit.

    https://www.apis-mellifera.de/

  • Werbung
  • der Gummistiefel stand in einem Raum in dem es kein einziges Rähmchen gab. Ich hatte dort nur 2 Plastiksäcke mit ausgeschmolzenem Trester stehen. Und auch nie gedacht, dass da Wachsmotten drangehen. Ich bin da eines besseren belehrt worden. Das waren solche Massen. Die haben die Plastiktüten kaputt gefressen und die Gummistiefel standen direkt an die Plastiktüten gelehnt. ^^

  • Echt klasse Bild das!


    Wegen ähnlicher Bilder kam vor ein oder zwei Jahren in der Presse das Gerücht auf, dass Wachsmotten Plastik fressen würden und man so das Abfallproblem vielleicht bald biologisch in den Griff bekommen könnte... :lol:


    Leider (oder zum Glück) war dem aber nicht so.

  • Bei mir hat der belüftete Turmbau im Carportschuppen auch super funktioniert. Minimale Fraßgang-Anfänge auf vereinzelten Rähmchen und in 12 voll besetzten Honigräumen = 120 Rähmchen ganze 3 (tote) Larven. Ich hatte mir im Herbst die Arbeit gemacht, die Stellen mit Pollen aus den virtuellen Brutnestern mit dem Stockmeißel auszuschaben, da gab's also nix zu holen. War mir auch sympathischer als chemische Keule. :)


    Jorge: Der Stiefel ist klasse! :D Mach in sauber und stell ihn als Designer-Unikat in die Bucht, es steht jeden Tag ein Du... öhm Liebhaber auf. ;)

  • Werbung
  • Hallo miteinander,


    ich bin Jungimker seit vorigem Jahr und habe mit 2 2-Zargen Völkern angefangen. Meine leeren Honigwaben standen in Zargen gestapelt unterm Carport. Auf dem Einsteigerseminar gab es den Tipp dass die Wachsmotten kein Wallnusslaub mögen. Also unten einige Waben weggelassen und Wallnusslaub rein. Ob es geholfen hat oder sowieso nichts passiert wäre ist nicht festzustellen weil auch Zugluft vorhanden war. Erfreulich aber dass keinerlei Schäden zu verzeichnen sind.

  • Hallo ,

    ideal ist es die HR - Türme auf EURO - Paletten zu stellen die mit Edelstahldraht betackert sind und oben auf dem Turm ein Baumwolltuch ( Kopfkissenbezug ), so kann immer schön Luft zirkulieren !!!

    Bei gut ausgeschleckten und trockenen HR gibs da keine Probleme mit Wachsmotten .


    Grüße,


    Bertram

  • Hat jemand Erfahrung mit B401 und FKP? Bekommt man die Nichtverwertbarkekt mitgeteilt oder ist die Probe im Zweifel falsch negativ?

    "Nicht auswertbar" ist dann vermerkt, weil eeben die robusterer B401-Kultur eine mögliche Bac.larvae-Kultur trotz Abkochen des Probenmaterials überwuchert.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.