Reinigen mit Hochdruckreinigern

  • Ich hab mal eine Frage zum Kärchern etc. Reinigen mit einem Hochdruckwasserstrahl scheint ja eine beliebte Methode zur Entfernung von Wachs- und Propolisresten zu sein.

    Was mich interessiert: Wo macht Ihr das und wo läuft die Brühe hin?

    Ich habe hier eine gepflasterte Einfahrt, in deren porösen Pflastersteinen ich ehrlich gesagt keine festgetretenen Wachsreste haben möchte. Einmal im Jahr gehen wir hier mit dem Kärcher über das stellenweise wachsende Moos, das dann gerne bis auf 1 m Höhe an der hellgelben Hauswand klebt. OK, Wachs würde man hier erst mal nicht so sehen, aber die optimale Lösung kann das auch nicht sein. Wenn ich mit dem Kärcher auf unseren (Rest-)rasen gehen würde, hätten wir bei jeder Abweichung vom Zielobjekt durch die Gegend fliegende Grassoden.

    Habt Ihr alle soooo viel Platz und einen Betonboden mit Abflussrinne? Oder überlasst Ihr die lästige Nachreinigung pingeligeren Haushaltsmitgliedern?


    Fragende Grüße von Kikibee

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Wenn ich mit dem Kärcher auf unseren (Rest-)rasen gehen würde, hätten wir bei jeder Abweichung vom Zielobjekt durch die Gegend fliegende Grassoden.

    Deshalb bin ich auf Gartenschlauch mit Duschdüse umgestiegen.

    das dann gerne bis auf 1 m Höhe an der hellgelben Hauswand klebt

    Die Hauswand war nicht mein Problem, sondern ich selbst sah aus, wie gestreuselt.

    Irgendwann halten die Nachbarn bestimmt mal die Kamera drauf, wenn ich Bienenutensilien in den Garten schleppe. Irgendwas ist dann immer los.

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Ich lege eine Holzplatte auf den Rasen und los...

    Also ich leg auch einfach ein paar (wg vernümpftiger Arbeitshöhe) Palletten auf den Rasen. Wachsreste und Co stören da nicht. So reinige ich Böden, Fütterer (falls gammlig) und Absperrgitter (alles von Nicot).

    Geht super schnell und kostet wenig Kraft. Das ganze Gefrickel mit Natron find ich da doch etwas übertrieben und der Umwelt tut`s auch nicht gut.

    Bei den Absperrgittern muß man nur echt aufpassen das nichts kaputt geht.

  • N'Abend


    Ich habe ne Fläche mit Kies, die immer mit irgendwelchem Kraut zu wuchert. Wenn dort die eine oder andere Pflanze gekärchert wird, stört mich das weniger.


    Grüsse, Robert

  • Also den Kärcher benutze ich nur für die Schleuder und die bleibt im Schleuderraum. Für die ASG Metall glaube ich nicht das es gut funktioniert, da habe ich den Tipp hier aus dem Forum mit Erfolg getestet, bei Frost mit dem ASG-Schaber. Für Böden und Futtergeschirre fände ich das noch in Ordnung und da eine Malerfolie drunter wenn man keinen Schmutz in der Landschaft will, ist aber alles biologisch abbaubar.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.