Alle Futterwaben als Block ans Schied, nicht lose verteilen.
Aufbau sieht wie folgt aus - war noch früh vorhin:
Beutenwand-Thermoschied-Pollenwabe-BW-BW- Futterwabe-Thermoschied-angeritzte Futterwabe- lose gesetzte Futterwaben als Reserve
Hmmh, hört sich ganz normal an (normal für geschiedete Völker um diese Zeit). Und ja, sie laufen auch hinter dem Schied herum, z.B. um Futter (grad wenn da eine angeritzte FW hängt) noch näher ans Brutnest zu holen.
Falls du natürlich ausversehen die Grand Dame hinter das Schied geschiedet hast, wäre das schlecht. Da würde ich in 1-2 Wochen bei gleichen Wetterbedingungen nochmal schauen gehen, ob hinter dem Schied auch ein Brutnest ist. Wenn ja, dann schauen, auf welcher Seite des Schiedes mehr Brut ist und diese Seite als neues Brutnest ansehen und evtl. nochmal entsprechend Futter und andere Brut umhängen.. Wenn dort keine Brut ist, ist alles i.O.
Grüsse, Robert
Hallo,
danke für eure Hilfe
OK, ich hänge dann die Futterwaben hinter dem Schied als Block, und checke nächsten Samstag ob die jetzt auch ein Brutnest hinter dem Schied bauen...
Ist das erste Schied an der Beutenaußenwand überhaupt nötig?
LG
Alles anzeigenHallo,
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Betriebsweise auf 770 m ü. NN
den Bienen um diese Jahreszeit zuträglich ist und das unabhängig vom Wetter. Mein Vorschlag fürs nächste Jahr: lass mal die Hälfte der Völker bis zur Weidenblüte, bzw. Kirschblüte in Ruhe und dann vergleichst Du das Jahr über die beiden Volksgruppen miteinander.
mfG
Peter
bienenpeter
, alles gut. Ich brauche beim schieden keine 3min dann ist die Beute wieder zu. Letztes Jahr ende Januar bei sonnigen Wetter, bei 5 Grad Aussentemperatur, die Völker leben, sind wohlauf und haben letztes Jahr auch gut Honig reingebracht.
Die Versuche bis zur Blüte hab ich schon hinter mir, die geschiedeten Völker sind eindeutig die stärksten bei mir.
Ist das erste Schied an der Beutenaußenwand überhaupt nötig?
Bei Holzbeuten kann das nicht schaden. Haelt die Waerme auf jeden Fall besser als die Holz-Aussenwand
Hallo,
jetzt verstehe ich auch warum die FW hinter dem Schied als Block gehängt werden sollen.
Die Damen haben versucht die 3cm Luft zwischen den Waben zu überbauen...
Danke nochmal;-)
Noch ne Frage: wie oft kontrolliere ich ob noch genügend Futter vorm Schied hängt, oder spielt das nur bei Temp. unter 10°C eine Rolle da die Damen sonst das Futter ohne Probleme umtragen?
DANKE
Ich würde die Mädels jetzt erstmal bis zur Forythienblüte (für mich der Anzeiger zum HR-Aufsetzen) in Ruhe lassen, wenn insgesamt genug Futter in der Butze ist und es nicht nochmal 3 Wochen lang Minusgrade werden. Falls es nochmal kalt werden sollte, könnte man vorher nochmal ne FW vors Schied hängen, ansonsten lass sie in Ruhe.
Grüsse, Robert
...
Beutenwand-Thermoschied-Pollenwabe-BW-BW- Futterwabe-Thermoschied-angeritzte Futterwabe- lose gesetzte Futterwaben als Reserve.
Die Wettervorhersage sagt bis zum 27.2. täglich 13-15°C ...
Und wenn Du mal in diesen Nachbarfaden schaust: Räuberei - dann wird auch klar, dass angeritzte FuWa nicht unbedingt empfehlenswert sind. Damit zwingst Du nicht nur die Damen zum Umtragen, was ja vllt. noch gar nicht nötig ist. Wenns ganz blöd läuft tropft Honig durchs Gitter und schon hast Du mehr Flugbetrieb als Dir lieb ist.
Gruß
Marion
Hmm, wurde mir so empfohlen...
Dachte es gibt jetzt noch keine Räuberei.
Getropft ist er - aber auf die Schublade.
Bis jetzt alles ruhig.
Bienen verwenden keinen alten Pollen mehr, vorallem nicht, wenn sie bereits frischen bekommen.
Klingt für mich einfach nicht logisch. Warum sollten sie sich denn dann die ganze Mühe mit ihm machen!
Sollte eher heißen: Bienen verwenden lieber frischen Pollen.
Beim Schied setzen konnte ich bereiche Entdecken in denen die Bienen Pollen und Bienenbrot abbauen.
Pollenstampf mögen die ja auch, also meine.....
Bienen verwenden keinen alten Pollen mehr, vorallem nicht, wenn sie bereits frischen bekommen.
Klingt für mich einfach nicht logisch. Warum sollten sie sich denn dann die ganze Mühe mit ihm machen!
Die Pollen die jetzt noch in der Beute sind wurden im Herbst eingetragen, soviel wie möglich, auf Vorrat. Die Bienen hören nicht auf damit und sagen: jetzt hab ich genug.
Wenn sie im Frühjahr dann brüten beginnen, geht das Spiel eigentlich von vorne los. Pollen für die Brut sammel, und das direkt in die Brutwaben. Der alte Pollen wird kaum angerührt.
Noch dazu ist der Herbstpollen oft auch noch durch Spritzungen verseucht. Viele nehmen die Pollenbretter im Herbst wieder raus ( siehe Binder ) sobald das Brutgeschäft eingestellt wurde, denn wird er nicht mehr benötigt.
Pollenbretter können auch wie Schiede wirken. Sie sind " kalt" . Hat man sie an einer ungünstigen Stelle, kann es dadurch sogar zu einem Futterabriss kommen. Außerdem fangen solche Pollenwaben am Rand oft zu schimmel an
Einfach selber ausprobieren. Lass Pollenwaben drinnen, du wirst sehen, dass sie den so gut wie nie verwenden.