Drohnenmilch

Werbung
  • Hallo zusammen,

    ich habe in der vergangenen Saison die geschnittenen Drohnenwaben ausgepresst und in Portionen eingefroren um eine Igelstation in der Nähe damit zu versorgen. Die Drohnenmilch ist wohl ein ideales Futter um kleine und kranke Igel wieder aufzupäppeln. Nur das händische auspressen ist eine Sauerei. (Das ausgepresste Wachs friere ich auch ein und packe es später mit in den Wachsschmelzer.) Daher überlege ich, wie ich wohl die wertvolle Igel-Nahrung einfacher gewinnen kann. Ich imkere mit 6 Wirtschaftsvölkern entsprechend fallen alle paar Wochen einige Waben an. Ich hatte ein eine kleine Obstpresse gedacht - ist aber auch viel Aufwand zu reinigen und dann steht noch eine größeres Teil rum. Alte, kleine Wäschepresse könnte eine Idee sein. Nudelholz? Nudelmaschine?

    Habt Ihr bessere Ideen oder Erfahrungen wie ich ohne riesen Aufwand und Sauerei die Drohnen für die Igelstation zu Drohnenmilch "verarbeiten" könnte.

    Danke und Gruß

    Markus

  • Werbung
  • Die kleinste Variante solcher gelöcherter Pressen dürfte eine Spätzle- oder Kartoffelbreipresse sein. Die passt in die Spülmaschine und hinterher in eine Schublade.

    Auf der Suche nach der Bee-Life-Balance.

  • Habt Ihr bessere Ideen oder Erfahrungen wie ich ohne riesen Aufwand und Sauerei die Drohnen für die Igelstation zu Drohnenmilch "verarbeiten" könnte.

    Danke und Gruß

    Markus

    ...ich würde so vorgehen:

    Drohnenwaben in die Gefriere. Nach einzwei Tagen den Deckel mit einem scharfen Messer wegschneiden, die Drohnen aus der Wabe rausklopfen oder die Waben so brechen, dass die Drohnenpuppen rausfallen. Dann das Ganze in den Mixer oder per Hand mittel Kartoffelstampfer verarbeiten > Weiterrreichung an Deine Igelstation.


    Die andere Idee wäre, den Leuten dort einfach Deine Drohnenwaben komplett zu überlassen, damit sie selbst diese Arbeit verichten. Dann wäre wahrscheinlich auch das gute Wachs weg.


    Jonas


    Nachtrag:

    Du kannst auch von beiden Seiten die Drohnenwabe anschneiden und dann den Inhalt (gefroren) per Pressluft in ein Sieb blasen.

  • Meine Drohnenwaben gehen zur Fledermaushilfe im gefrorenen Zustand. Sie sind dann gut portionierbar, sowie haltbar und werden entdeckelt, dann ausgeklopft. Bei sehr geschwächten Fledermäusen wird die Masse durch ein Teesieb gerieben.

    Das Wachs bekomme ich dann zurück.

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Papierbrikettpressen sind günstig und recht kompakt. Habe ich aber für den Zweck nicht ausprobiert.

    die Idee von Herbalandy finde ich schon sehr interessant - habe ich vorher noch nie gesehen ...

    Ich habe nur sehr begrenzten Platz im Eisschrank zugewiesen bekommen ;), so dass ich mit dem Platz sehr sparsam umgehen muss. Um nicht jede Woche zur Igelstation fahren zu müssen und das gute Wachs zu behalten, möchte ich die Waben direkt nach der Entnahme in Drohnen und Wachs trennen.

    Bin gespannt ob die Waben die löcher nicht zu schnell verstopfen und der "Saft" wirklich rauskommt - bei dem Preis ist das einen Versuch wert.

    @ robirot - was ist denn das Schälwabenverfahren?

  • Ja da hast du recht, es ist etwas unappetitlich. Allerdings finde ich es wichtiger die kostbare Drohnenbrut nicht nur zu vernichten, sondern sinnvoll zu verwerten. Daher suche ich den einfachsten weg das zu erledigen. Sonst habe ich sie im Dampfwachsschmelzer "gedünstet" und dann den Hühnern beim Bauern gebracht - auch nicht lecker und ich musste sie immer frisch einschmelzen, was zeitlich oft ein Punkt war und für ein paar Waben den Dampfwachsschmelzer anzuwerfen ist auch nicht optimal.

  • Nutzt es doch für Euch selbst . In der Apitherapie wird die Drohnenmilch als "Apilarnil" angeboten.

    Herstellungsverfahren : Gefriergetrocknete Drohnenwabenstücke homogenisieren, filtern und dann z.B. als Eiswürfelchen im Gefrierschrank aufbewahren. So einen Eiswürfel nach Bedarf dann in den Orangensaft oder lutschen und dann geniessen.

    Wenn Du kleine Änderungen vornehmen willst, dann ändere die Art und Weise, wie Du die Dinge ausführst.

    Wenn Du große Änderungen vornehmen willst, dann ändere die Art und Weise, wie Du die Dinge beurteilst.

  • Sorry, natürlich soll es "tiefgefrorenen Drohnenwabenstücke" heissen.

    Wenn Du kleine Änderungen vornehmen willst, dann ändere die Art und Weise, wie Du die Dinge ausführst.

    Wenn Du große Änderungen vornehmen willst, dann ändere die Art und Weise, wie Du die Dinge beurteilst.

  • Ist zwar Offtopic, aber da es auch um Drohnenmilch geht und ich hierzu keinen eigenen Thread eröffnen möchte wenn es hier schon einen gibt:


    Hat schon jemand versucht, die Drohnenmilch zum Angeln zu verwenden, sprich damit einen Futterteig anzurühren? Wollte ich im kommenden Jahr mal versuchen, da das als reine Proteinbombe auch für Fische hoch interessant sein dürfte. Die Drohnenpuppen/maden selbst halten leider nicht am Haken, da ihre Haut viel sehr dünn ist.

  • solange die Waben kalt und spröde sind, sowie die Drohnen noch Eisklumpen müsste man sie doch durch Zerbröseln rauskriegen. Das Gemisch aus Wachs und Drohneneis sollte man dann nach Gewicht (oder Dichte) trennen können. Solange es draußen kalt ist, müsste man doch da was machen können?


    Meine paar tiefgekühlten Drohnen aus Wildbau trenne ich von Hand grob vom Wachs und füttere damit Vögel. Bei wenig Wachs und Drohnen kann ich mir diesen Luxus von Aufwand fürs gute Gewissen leisten

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.