Hey,
ob Bienen sich bei zwei gegenläufigen Trichtern (also nebeneinander) dran gewöhnen würden, dass es links rein und rechts raus geht? Annähernd so ein Verhalten habe ich bei einem offenen Flugloch mal beobachtet: meist links rein und rechts kommen sie raus (relevant ist hier sicher auch der Sitz "der Traube"). Bei dieser "Trichteridee" könnte es zwei 1 x 15 cm-Schlitze geben (also rein / raus, für je ca. 15 bees) - was zwar im Juli eng werden könnte ... aber das wäre noch tolerierbar? Was meint ihr?
Kennt jemand aktuellere Techniken / Projekte, in denen der Bienenab-/anflug elektronisch protokolliert wird/wurde?
- Irgendwo hatte ich von Dr. Liebig mal einen clip gesehen, in dem er Sequenzen filmt und in einem Zeitfenster die Ein/Ausgänge zählt. Das wäre zu aufwändig ...
- Dann gibts einen Artikel "Zur Anwendung eines elektronischen Bienenzählgerätes ..." aus den 80er Jahren ... per Lichtschranke. Das ist eher interessant.
juli
Hallo Juli,
was soll gezählt werden, ob alle Bienen die ausfliegen auch zurückkehren?
Vg
Spannendes Thema. In Einkaufszentren werden durchaus die Personen mit Videoaufnahmen gezählt. Dabei wird die Aufnahme von der Decke zum Fußboden gemacht. Es weden teilweise zwei Kameras genutzt um auch die Höhe von Objekten zu erkennen. Es gibt einiges an Opensource Software, für die Analyse von Videos. Ich denke man braucht ein angepasstes Flugloch für eine definierte Aufnahme. Ich kenne aber kein IoT Projekt für Bienen, welches sich damit beschäftigt.
Ich schlage folgende Lösung vor: Das Flugloch besteht aus zwei Bohrungen nebeneinander. In beide wird eine Glasröhrchen gesteckt. Das eine Ist mit der Beuteninnenwand bündig und ragt ca 5 cm ins Freie. Das andere Röhrchen ist mit der Beutenaußenwand bündig und ragt ca 15 cm in die Beute Im Unterboden. Jetzt kann man beide Röhren mit elektronischen Zähleinrichtung (Fotosensoren) ausstatten.
Die Röhrchen Lösung braucht es nicht und zur Trachtzeit wird sie auch viele Probleme bereiten. Das mit der Bildauswertung funktioniert schon. Ich denke, ich habe dazu schon mal eine Diplomarbeit gelesen. Die Bienen laufen über einen definierten Bereich und die Software kann dann die Bewegungsrichtung der Bienen erkennen und sie dabei zählen.
Die Bienen fliegen aus dem herausragenden aus (Bienenfucht) und zum hineinragen hinnein, andersherum machen sie das nicht, bIn ich mir sicher, weg en des Lichts. Man kann mehre Glasröhren nach diesem Prinzip anordnen, so dass es je nach Volkstärke funktioniert. Muss man testen.
es gibt irgendwie meistens mehrere Lösungen aber es geht.
Danke!
das entspräche wohl der "Trichteridee": "Trichter" eben, da ich auf eine Röhre reduziere ...
"... 15 cm in die Beute Im Unterboden"
das ist ja rel. weit rein. Ich hätte da jetzt an nur 5 cm gedacht ...
".. Das mit der Bildauswertung funktioniert schon ..."
das wäre nat. auch prima. ... da müssen wir noch passende Technik finden ...
juli
Alles anzeigen...
".. Das mit der Bildauswertung funktioniert schon ..."
das wäre nat. auch prima. ... da müssen wir noch passende Technik finden ...
juli
Als Hilfe zum suchen, du solltest über den Begriff OpenCV weiter kommen.
Na, das ist es doch Juli, fraglich ist, ob Du die Software lizenzfrei bekommst.
Es gibt auch noch folgende Lösung Bienenzähler
Habe bisher nur die Waage gebaut. Wie gut der Zähler funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen.
Gruß Jürgen
In Veitshöchheim sieht man beim Imkertag immer Völker mit elektronisch observiertem Flugloch. Ganz sicher bin ich mir nicht, ob es nur zum Zählen gechipter Bienen war.
http://www.veitshoechheim-blog…s-aus-dem-bienenvolk.html
Es gibt aber auch schon ältere Zählungen, da sind die Fluglöcher schön beschrieben:
Auch HOBOS macht das schon seit langem!