Im angefragten Fall wurde die Sommerbehandlung - vermutlich in jedem Jahr - mit AS durchgeführt (s. # 11).

Nosema/Ruhr? Eure Hilfe ist gefragt
-
-
Selbstverständlich. Nicht am eigenen Stand, aber bei einigen Jungimkern. Man muß diese Erfahrung auch nicht selber machen, wenn man die Erfahrungen Anderer aufmerksam zur Kenntnis nimmt und sich die Populationsdynamik von Bien und Milben vergegenwärtigt, z.B.:
Ich lese hier ein Nein mit Verweis auf Anfänger, deren Völker ja gewöhnlich länger als 3 Jahre leben.
-
Bei Einzelaufstellung in Gegenden mit geringer Völkerdichte mag das anders sein.
Na das musst Du mal erklären.
Was hat denn die Einzelaufstellung mit der Dynamik der Milbenvermehrung über die Zeit zutun.
-
Bezüglich der Reinvasion, nicht Milbenvermehrung
-
Na gut. Wenn das aber so ist, gibt es Konsequenzen?
-
Na gut. Wenn das aber so ist, gibt es Konsequenzen?
Ich weiß es, ich weiß es...
5. Einzelaufstellung mit einem möglichst großen Abstand (>200m) im Gebüsch, unter großen Bäumen,mind. 20m im Wald.
Kommt für mich leider nicht in Frage...so viel kann ich garnicht durch den Wald fahren. Muss ich halt weiter suchen...
-
Ich weiß garnicht, wie man heute ohne Beuteskorpion überhaupt noch Imkern kann!? Wer die züchtet, kann sich ein goldenes Näßchen verdienen. Aber hurtig, bevor die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird!
-
Ich weiß garnicht, wie man heute ohne Beuteskorpion überhaupt noch Imkern kann!? Wer die züchtet, kann sich ein goldenes Näßchen verdienen. Aber hurtig, bevor die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird!
Einfach nur überflüssig.
-
Einfach nur überflüssig.
Ja, find ich ja auch! Da sterben jedes Jahr tausende Völker, weil der Imker, aus welchen Gründen auch immer, seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Soweit, so schlimm. Aber anstatt da anzusetzen, das Problem klar zu benennen und damit hoffentlich abzustellen, betreten irgendwelche Träumerle die mediale Bühne und versuchen, ein bisschen Aufmerksamkeit abzugreifen.
ZitatEinfach nur überflüssig
Das Problem waren augenscheinlich die fehlende Winterbienen, also die unzureichende Sommerbehandlung. Ich sag es mal ganz provokant, daß Völker im Herbst/Frühwinter sterben ist überflüssig. Das ist heute, mit gegebenem Wissen u. Technik, vermeidbar.
Was nichts damit zu tun hat sind: die Aufstellung (Einzel-, Reihe-, oder Blockaufstellung), die Wandstärke der Beute, offene oder geschlosse Böden, Thermoschiede, Skorpione, whatsoever.
Hier geht es um die Beherrschung des imkerlichen 1x1. Danach kommt laaaange nix. Dann kommen eine genehme Kiste und noch viel später, der Luxus einer 'Betriebsweise'. Vielleicht kann man an dem Punkt anfangen, sich über die Bienenrasse Gedanken zu machen.
Was mich zur Weißglut treibt, ist wenn Leute die es selber (noch*) nicht können, andere kirre machen mit ihren spinnerten Ideen und die Bienen das ausbaden. Am Schluss sind es natürlich immer PSM, Reinvasion oder Wachs.
'*Noch', weil manche lernen es nie, und entdecken dann den Imker als lohnenderes Objekt als die Bienen.
Nochmal: Das Völker im Herbst/Frühwinter abkratzen ist nicht die Normalität! Nicht an der Varroa, nicht an Räuberei, nicht an Futtermangel. Mäuse sind auch unnötig. Bei vier bis zehn Völkern ist auch Zeitmangel keine Ausrede. Wenn diese Baustellen abgedeckt sind, überleben die Bienen ziemlich sicher. Ich kann mich heuer an keinen Fall hier im Forum erinnern, wo die leere Kiste nicht vermeidbar gewesen wäre. Und in keinem einzigen Fall wären Einzelausstellung, dicke Isolierung, oder Skorpione eine Lösung gewesen
Und Du keinimker kommst mir mit 'überflüssig'!?
-
Es ist deine Art, wie Du mit dem Thema umgehst.
Wer hat denn das was Du da schreibst in diesem Faden behauptet?
Zitiere bitte und begegne mit sachlichen Argumenten.
-
-
naja..
Ich weiß es, ich weiß es...
5. Einzelaufstellung mit einem möglichst großen Abstand (>200m) im Gebüsch, unter großen Bäumen,mind. 20m im Wald.
inwiefern würde das unserem Fragesteller helfen? Null. Aber schön, mal wieder drüber gesprochen zu haben.
-
Ich sag es mal ganz provokant, daß Völker im Herbst/Frühwinter sterben ist überflüssig. Das ist heute, mit gegebenem Wissen u. Technik, vermeidbar.
Also da bin ich nicht ganz bei dir, weil da einige äußere Einflüsse mitspielen. Siehe Spättracht bei und dadurch werden keine Winterbiene erzeugt, sondern nur Trachtbienen. usw. Flugbienenverluste bei ungünstigem Wetter bei Spättracht. usw.
Hatte ich vor 3 Jahren, 5 Völker Herbstverluste und ich imkere nicht erst seit gestern.
-
Standortfaktoren spielen leider immer wieder eine Rolle- bzgl der Nähe zu Ackerflächen kam es im letzten Spätsommer zu überraschenden Ausfällen an einem Stand.
Da helfen nur mehrere Stände im ausreichenden Abstand, um solche Standortfaktoren oder ein AFB-Sperrgebiet auszugleichen.
-
Hallo Rase, es soll immer noch Imker geben die in die Heide wandern und diese Völker über den Winter bringen.