Varroatoleranz und Populationsgenetik
-
-
Ludger,
habs wieder gefunden
-
Hallo Dieter,
ja, das wird aus Kostengründen als Ersatz für das in England teure Api-Fonda gefüttert. Ist ein reiner Zuckerteig, wo ohne echtes Verständnis ein fremdes Rezept nachgemacht wird. Citric Acid ist übrigens Zitronensäure und nicht Vitamin C. Kannst du probieren, ist aber wirklich nur für den Fall gedacht, dass bei der Auffütterung für den Winter in den Kisten zu wenig angekommen ist.
Gruß
Ludger -
Hallo Dieter,
ja, das wird aus Kostengründen als Ersatz für das in England teure Api-Fonda gefüttert. Ist ein reiner Zuckerteig, wo ohne echtes Verständnis ein fremdes Rezept nachgemacht wird. Citric Acid ist übrigens Zitronensäure und nicht Vitamin C. Kannst du probieren, ist aber wirklich nur für den Fall gedacht, dass bei der Auffütterung für den Winter in den Kisten zu wenig angekommen ist.
Gruß
LudgerZitronensäure ist doch Vitamin C
-
-
Ascorbinsäure ist das Vitaminstöffchen.
-
Hallo,
Vitamin C = Ascorbinsäure
Zitronensäure ist nicht Ascorbinsäure
Ascorbinsäure = C6H8O6
Citronenäure = C6H8O7
Vor allem in der Strukturformel sehr unterschiedlich.
Grüße
WErner
-
Ja Ludger, der plappert zwar (zu
) schnell, habs aber auch genau so mit bekommen.
Übrigens, der imkert in der Bretagne
Mir erschliesst sich der Essig immer noch nicht
Ich glaub, ich lass das. Meine Minis sind zwar zum Teil verdächtig leicht geworden.....ne Futterwabe (Zarge) umstecken is aber noch möglich.
passt schön aufs Futter auf!
-
Ja Ludger, der plappert zwar (zu
) schnell, habs aber auch genau so mit bekommen.
Übrigens, der imkert in der Bretagne
Mir erschliesst sich der Essig immer noch nicht
Ich glaub, ich lass das. Meine Minis sind zwar zum Teil verdächtig leicht geworden.....ne Futterwabe (Zarge) umstecken is aber noch möglich.
passt schön aufs Futter auf!
Hi Dieter!
Du solltest schwächere Völker einwintern. Die brauchen nicht so viel Futter...
-
die schwächeren versuchen durch längeres Brüten dagegen anzukämpfen...
wer Ox träufelt, macht die Kisten ehe auf, da sieht man die Futterkränze und kann leere Randwaben gegen volle tauschen, wenn die vorher bereit gestellt werden.
-
-
Könnte es sein, dass mit dem Futternachtrag an einem Problemerhalt mitgearbeitet wird? In der "unmenschlichen" Natur gäbe es das nicht.
-
Nee, aber da wäre auch keiner, der den Honig klaut. 🤦♂️
-
das sind "notwendige!" Nachzuchten aus dem August, hat schrecklich lange gedauert bis die in Eilage gegangen sind, dann waren die halt nich zu bremsen....
Problemerhalt mitgearbeitet wird? In der "unmenschlichen" Natur gäbe es das nicht.
ooch Manne!
ich wäre bei dir gerne ma Mäuschen
-
es ist ein Parasit, der hoch spezialisiert ist. Und staatenbildende Insekten,
Durch diese Konstellation, kommt es zu keinem stabilen Parasit-Wirt Verhältnis, wie bei den komplexen Verhaltensweisen von zum Teil anderen Parasiten.
Es kommt mir vor, wie ein "entweder-oder".
Diese "Pendelbewegung" zwischen Bien und Milb, ist mir schon vor Jahren aufgefallen, welches ich auf die Spezialisierung beider Arten zurückführe.
Kommt also nun darauf an, welchen Nutzen daraus gezogen wird......?
Aber vielleicht meintest du etwas ganz Anderes?.
Lg Sulz.